Tageslastprofil im Zweifamilienhaus für bessere BHKW-Betriebszeit

  • Hallo zusanmmen,

    ich möchte im Zweifamilienhaus meine Dachslaufzeiten noch besser auf die Stromnutzung einstellen, da ich feststelle, daß ich auch bei längeren Dachslaufzeiten von >12h / Tag noch 5-7 kWh /Tag verbrauche.
    Das lohnt sich jetzt ja noch mehr, da man den eigengenutzten Strom auch signifikant vergütet bekommt.
    Ich dachte an eine 24-Stunden Lastmessung am Bezugszähler, bin aber kein Elektriker. Wie stellt man so etwas an?
    Ansonsten bleibt einem ja nur das Probieren und ggf. tägliche Auswerten. _()_
    Auch ist es riskant, der weiblichen Welt das Benutzen der Hauptstromverbraucher zu bestimmten Zeiten zu empfehlen. :tomate:

    :santa: Gruß
    rosisosi

  • Hallo,

    eine 24h Lastgangmessung kann man beim örtlichen Elektriker machen lassen
    ...oder auch EVUs bieten sowas an.

    Alternativ,
    könnte man sich auch was eigenes vorstellen
    Ich find wirklich die Umsetzung unserer Foren-user mit dem DDC webcontol (eine Entwicklung unseres admins) interessant.
    Schau mal links z.B. Dir den schwarzwald-dachs an

    Das ist echt ne feine Sache und da könnte man auch langfristig seine Verbräuche überwachen ;)

    Weiss nun nicht, was es genau kostet,
    glaub adimn (der dummerweise im Augenblick recht viel zu tun hat) machts für nen ganz schmalen Taler
    ...ein minipc ist erforderlich, könnte auch Dein heim-PC sein, aber deshalb den mit 100W durchlaufen zu lassen ist auch nciht unbedingt energieeffizient...und ein betriebssystem, ggf. noch ein "Eingriff" bzw neuen Zähler um dort Daten abfragen zu können.

    Nur mal so für ne Woche, könnte man vielleicht auch den Heimpc erstmal verwenden....und windooof ist ja da auch schon drauf

    aber ich laber hier schon wieder viel zu lang,
    vielleicht melden sich ja mal die Leute, die es schon im einsatz haben...glaub, dass ist echt für einen überschaubaren Preis zu machen...zumindest nicht viel teuerer, als ne beauftragte Messung, dafür aber ein prima Ding um langfristig seinen BHKW-Betrieb zu überwachen. (vielleicht findet man ja noch ganz andere Schwachpunkte...wie takten in der übergangszeit etc etc)

  • Also wie fire schrieb eigentlich recht einfach.

    MiniPc und eine käufliche Software, dazu noch ein Counter für den Stromzähler und ein Relais um den Lastgang am Dachs zu schalten.
    Das ganze dann per Software steuern und fertig ist die Laube.

    Kannst du prima bei Tom, mir etc. ansehen.
    Im Winter sieht man davon nix, aber im Sommer funktioniert es prima.

    Wer einmal fragt, wirkt für einen Moment dumm, wer es nie tut, bleib es sein Leben lang

  • Moin,

    was hast du für einen Zähler, das ist erstmal das Wichtigste?
    Ist das einer mit Drehscheibe, ein digitaler, hat er evtl. einen Impulsausgang (S0)?
    Hast du einen eigenen Einspeisezähler?

    Danach richtet sich dann die Hardware die ausser einem PC benötigt wird um die Impulse abzugreifen ;)

    Gruß
    Tom

    Dachs HR | Kontrollierte Wohnraumlüftung | Solarthermie 7,5m² | PV-Anlage 13,3 kWp |Wärmepumpe Panasonic 5kW Monoblock | Batteriespeicher 7,7kWh mit SMA Storage 2,5kW | E-Heizstab 6kW im Puffer

    Live unter energietec.eu

    Seit 09.09.2016 KIA Soul EV als Strompeicher mit Lenkrad :P

    Seit 16.02.2019 Hyundai Kona für noch mehr Speicherkapazität, KIA verkauft :S

    Seit 06.07.2023 IONIQ6, für noch mehr Speicherkapazität -> Kona verkauft:saint:

  • 1 Ferrariszähler für Lieferung an EVU ohne Impulsausgang
    1 Ferrariszähler für Bezug von EVU ohne Impulsausgang
    1 Digitalzähler für Gesamtstromerzeugung BHKW . Wenn ich da etwas abgreife schlägt mich das EVU , oder?
    Alles EVU-eigene Zähler.
    Man müsste also ein Gerät in die Drehstromleitung zwischenschalten, um die Impulse abzugreifen, oder? Was ist das und was kostet das?

    Gruß
    rosisosi

  • Kannst du löten? Oder hast du jemanden der das kann?
    Dann gibt es bei ELV für Ferriszähler diese Lösung.
    Die erzeugen dann die Impulse für die Zählerbausteine, bitte nimm nicht die von ELV angebotenen Logger dafür, die sind ihr Geld nicht wert!!

    Für den Digizähler würde ich den Netzbetreiber fragen ob die dir den Zugang zum S0 Anschluß frei machen, dann gibt es da kein Problerm, ansonsten an die Leuchtdiode die meistens auf der Frontseite ist ebenfalls mit der ELV Lösung abgreifen.

    Tom wird sich bestimmt gleich noch melden zum Rest oder weiteren Alternativen zu ELV.

    Wer einmal fragt, wirkt für einen Moment dumm, wer es nie tut, bleib es sein Leben lang

  • Hi,

    es gibt da jetzt eine Funklösung aber ich weiß noch nicht wie das bei Ferrariszähler abgegriffen wird. Ich habe eine Anfrage gestartet und sobald ich weiß was es da für eine Möglichkeit gibt, gebe ich bescheid.
    Ansonsten gibt es natürlich noch die Möglichkeit einen Hutschienenzähler mit Impulsausgang nach den EVU-Zählern zu installieren.
    Dein EVU kann dir auch ein Impulsrelais einbauen, aber die lassen sich sowas vergolden. Ich hatte mal bei meinem EVU angefragt als die kürzlich einen neuen Zähler bei mir eingebaut hatten und da wollten die 350€ oder 400€ für haben @:pille Es gibt auch EVU's die machen das dann mit monatlichen Gebühren so um die 2-3€ habe ich gehört.

    Also noch mal zusammengefasst:

    - Funklösung für bis zu vier Zähler (Stromzähler, Wasserzähler, Gaszähler) mit Impulsausgang oder über Drehscheibe (hier muß ich noch warten wie der Abgriff aussieht)
    - Kabellösung über 1-Wire Counter für bsi zu zwei Zähler

    Wenn mir noch was einfällt schreibe ich es noch ;)

    Gruß
    Tom

    Dachs HR | Kontrollierte Wohnraumlüftung | Solarthermie 7,5m² | PV-Anlage 13,3 kWp |Wärmepumpe Panasonic 5kW Monoblock | Batteriespeicher 7,7kWh mit SMA Storage 2,5kW | E-Heizstab 6kW im Puffer

    Live unter energietec.eu

    Seit 09.09.2016 KIA Soul EV als Strompeicher mit Lenkrad :P

    Seit 16.02.2019 Hyundai Kona für noch mehr Speicherkapazität, KIA verkauft :S

    Seit 06.07.2023 IONIQ6, für noch mehr Speicherkapazität -> Kona verkauft:saint:

  • Habe mir die ELV-Lösungen mal angeguckt. Der optische Abgriff des Ferrariszählers ist vollkommen ok. Wenn ich die zwei Zähler so abgreifen könnte würde ich dafür auch mal den Lötkolben wieder schwingen (lange her, so was).
    Eine Funklösung kann ich aber in meinem Haus nicht gebrauchen. Lieber wäre mir, wenn die Daten vor Ort abgelegt würden. Am tollsten wäre natürlich z.B. das Ablegen auf einer SD-Karte oder auf USB-Stick. Aber welcher Datenlogger ist da zu empfehlen?
    Die Daten würde ich z.B. über 2 Wochen sammeln, dann aus dem Speichermedium in irgendeinen Computer über z.B. Excel hineinsortieren.

    Gibt es so etwas?

    Mit dem EVU habe ich schon genügend Kontakt.
    Gruß
    rosisosi

  • Wenn du das so offline machen willst, kannst du aber nicht auf die anfallenden Infos zeitnah reagieren.
    Also ich habe hier noch so einen ELV Logger liegen, den kann ich dir gerne geben, der macht nämlich nur Offline auswerten.
    Finde ich persönlich aber :thumbdown:

    Denn wie willst du dann den Dachs auf die momentane Stromlast reagieren lassen?
    Hast du eine zeitmaschine und gehst dann nach den 2 Wochen zurück und stellst den Dachs per Hand an?

    Ne also wenn dann sowas wie wir haben, Impulse auswerten und per Relais den Dachs in den Lastgang schicken wenns nötig ist.

    Wer einmal fragt, wirkt für einen Moment dumm, wer es nie tut, bleib es sein Leben lang

  • Bernd, Tom

    ich habe mir mal Eure Meßwertübersichten angeguckt. Von einem solchen Anspruch bin ich weit entfernt, obwohl die Hardwarelösung online natürlich die professionellste wäre.
    Ich glaube über Weihnachten muß ich noch einmal in mich gehen

    Gruß
    rosisosi :whistling: