Dachs: Eingang X6/2, Rückmeldung 2, Betriebsdaten 2. Wärmeerzeuger

  • Hallo,

    im Menü des MSR2-Reglers kann ich ja unter 2/09/1 'Betriebsdaten 2. Wärmeerzeuger' > 'Laufzeit Bh' auslesen, wie oft mein 2. Wärmeerzeuger lief, wenn ein entsprechendes Signal als Rückmeldung auf dem o.g. Eingang aufgelegt wurde.

    Wenn ich jetzt gerne wissen möchte, wie oft und wie lange der Dachs zur Spitzenlastabdeckung seinen Heizstab anfordert, kann ich dann in der Regelung einfach das 230V-Schaltsignal für die Anforderung des 2. Wärmeerzeugers (geschaltet über Schaltkontakt X6 3/4, 'Freigabe Wärmeerzeuger') auf den Eingang 'Rückmeldung 2' legen, wenn unter 11/5/7 Funktion Rückmeldung 2 eingestellt ist: ' Betriebszustand 2. Wärmeerzeuger'?

    Danke für eine kurze Info

    André

  • nein, wenn sie einen original senertec heizstab benutzen (mit externer schalteinheit an der wand) besteht die möglichkeit einen analogen betriebsstundenzähler zu montieren. wurde die anlage über das center in haiger montiert?

  • Hallo André,
    ist bei dir die SE-Zusatzplatine verbaut? Weil, _()_ soviel ich weis, ist nur mit dieser die Funktion verfügbar.

    AxelF

    Wikipedia: ICH WEISS ALLES!

    Google: ICH HABE ALLES!

    Internet: OHNE MICH GEHT NICHTS!

    Strom: ACH WIRKLICH ???!!!

  • wenn sie einen original senertec heizstab benutzen

    nein

    einen analogen betriebsstundenzähler

    :S Und wofür ist dann das Menü zum Darstellen der Bh des 2. Wärmeerzeugers?

    wurde die anlage über das center in haiger montiert

    nein

    ist bei dir die SE-Zusatzplatine verbaut

    ja

    Ich habe inwischen schon eine Idee. Die Teile dafür sind heute nach Lieferverzögerung von mehreren Wochen heute von Onkel Conrad eingetroffen. Vielleicht habe ich am Wochenende Zeit dafür.

    Ich werde berichten.

    André

  • Und wofür ist dann das Menü zum Darstellen der Bh des 2. Wärmeerzeugers?

    Für das SenerTec SEplus Brennwertgerät bzw. einen externen Kessel den man per Schaltkontakt (Potentialfrei) T1/T2 freigeben kann.

    Wenn vor dem Heizstab ein Lastschalter verbaut ist der den Starkstrom freigibt könnte man die Steuerspannung (230V) über diesen Kontakt schleifen und so die Betriebsstunden über den genannten Menüpunkt zählen.

  • Hallo Patrick,

    Wenn vor dem Heizstab ein Lastschalter verbaut ist der den Starkstrom freigibt könnte man die Steuerspannung (230V) über diesen Kontakt schleifen und so die Betriebsstunden über den genannten Menüpunkt zählen.


    Nicht wirklich Ernst gemeint - oder? Wenn ich über den Schütz geschaltet einen der Außenleiter wieder auf den Eingang an der Regelung zurückführe, da könnte ich doch gleich...

    ...einfach das 230V-Schaltsignal für die Anforderung des 2. Wärmeerzeugers (geschaltet über Schaltkontakt X6 3/4, 'Freigabe Wärmeerzeuger') auf den Eingang 'Rückmeldung 2' legen, wenn unter 11/5/7 Funktion Rückmeldung 2 eingestellt ist: ' Betriebszustand 2. Wärmeerzeuger'

    und damit einiges an Kabel sparen ;)

    ?(

    Außerdem hätte ich dann nur die Anforderungszeiten des 2. Wärmeerzeugers, nicht die tatsächlichen Laufzeiten des Heizstabs. Diese Zeiten können durch die im Heizstab integrierte Thermostatregelung je nach Einstellung deutlich voneinander abweichen!

    André

    Laß mich doch am Wochenende erst mal basteln - ich berichte dann...

  • [...] musst du halt mit dem Potential aufpassen. Nicht das du Ein-/Ausgänge grillst.

    _()_
    Hmmmm... - das kann ich jetzt nicht ganz nachvollziehen.

    Soweit mir bekannt ist, ist der Eingang 'Rückmeldung 2' für ein 230V-Steuersignal ausgelegt. Wenn ich weniger auflege, wird's einfach nicht funktionieren - und mehr ist ja nicht da, egal welchen Außenleiter ich für die Rückmeldung verwende.

    Das Potential schwankt zwar bei einer Effektivspannung von 230V AC zwischen +325,2V und -325,2V gegenüber N, aber wieso sollte es deshalb Probleme mit dem Potential geben, wenn der Eingang für 230V AC ausgelegt ist?

    André

  • Soweit mir bekannt ist, ist der Eingang 'Rückmeldung 2' für ein 230V-Steuersignal ausgelegt. Wenn ich weniger auflege, wird's einfach nicht funktionieren - und mehr ist ja nicht da, egal welchen Außenleiter ich für die Rückmeldung verwende


    Auf kein Fall die Außenleiter durcheinander bringen. Sonst :bomb:
    Das muss man bei potentialfreien Kontaken immer im Hinterkopf behalten und vorm anklemmen lieber nochmal prüfen. Patriks Vorschlag wär in der Hinsicht 100% sicher.


    mfg JAU

  • Auf kein Fall die Außenleiter durcheinander bringen. Sonst :bomb:

    Das muss man bei potentialfreien Kontaken immer im Hinterkopf behalten

    :wacko:

    Der 230V-AC-Eingang 'Rückmeldung 2' besteht aus nur einer einzigen Klemme. Hier ist es doch dann egal, ob ich L1, L2 oder L3 auflege - oder? Ich sollte lediglich vermeiden, daß ich mehrere Außenleiter an der Klemme zusammenlege, sonst wirklich :bomb::D

    Patriks Vorschlag wär in der Hinsicht 100% sicher.


    a) Patrick meint bestimmt einen Schütz und keinen Lastschalter
    b) Wenn die Steuerspannung für den Schütz, die ja wie ich im ersten Posting geschrieben habe, über den potentialfreien Schaltkontakt X6 3/4 'Freigabe Wärmeerzeuger' geschaltet wird, über einen potentialfreien Schaltkontakt geführt werden soll, kann ich trotz größerer Mühe den Sinn darin nicht wirklich finden.
    c) Wenn Patrick anders als er geschrieben hat meint, den Steuerstrom nicht über den potentialfreien Kontakt zu schleifen, sondern auf den Eingang zu legen, dann wäre das ja wieder genau die Frage aus meinem ersten Posting. Aber das hatte ich ja gestern schon geschrieben
    :kopfschüttel:


    André