Hallo ihr Leute,
Also ich falle gleich mal mit der Tür ins Haus, bzw meinem Problem. Ich bin zZ im letzten Jahr meiner schulischen Laufbahn und stehe somit kurz vor dem Abitur. Voraussetzung dafür ist eine Facharbeit. Ich habe mich für das Thema des Blockheizkraftwerkes entschieden, da ich das Thema schon sehr interessant finde und es in meinen Augen bestimmt eine gute Investition wäre. Dabei steht für mich nicht in erster Linie das finanzielle, wie vielleicht für manchen Anderen.
Aber ich bin im Verlaufe der Arbeit auf ein Problem gestoßen.
Ich bräuchte eine ziemlich genaue Kostenberechnung für den Betrieb eines Dachses. Was muss ich für einen Dachs ausgeben? (Anschaffungskosten, Installation, Wartung, Betrieb mit Gas und Rapsöl... und alles Andere, woran ich vielleicht nicht denke, worum ich euch bitten würde mir aus erfahrung zu sagen)
Und dann wie viel würde ich denn als Stromerzeuger dann auch zurückbekommen usw....
Was wird vergütet und nach welchen Gesetzen?
Das alles würde mich interessieren. Und dann noch welche Angaben man für eine Berechnung denn alles braucht?
Ich habe gedacht: Wohnfläche, Anzahl der Personen, Energieverbrauch? - Woher soll ich wissen wie viel Heizwärme/Warmwasser man braucht? Gibt es dafür eine Pauschalzahl?
Naja dann vielleicht noch kurz zur Idee der Facharbeit. Ich möchte den Dachs mit einem kommenden BHKW Modell von Lichtblick und VW vergleichen und eine Wertung abgeben welches Gerät für welchen Haushalt am besten geeignet ist. und vor allem WIE gut das geeignet ist und ob es sich lohnt diesen einbauen zu lassen.
Ich würde mich freuen wenn jemand bereit wäre mich zu unterstützen und mit Erfahrungsberichten zu helfen. Wenn sogar vielleicht jemand in der Nähe von Bamberg (oberfranken) wohnt und einen Dachs besitzt und dem es nichts ausmachen würde mir mal das Gerät zu zeigen wäre ich unendlich dankbar!!
p.s. der würde sogar namentlich in der Facharbeit erwähnt werden
Ich bin schon sehr gespannt und freue mich auf eure Antworten !!
ganz liebe Grüße
Igor