Eigenbau: Was wurde beabsichtigt mit diesem Generator?

  • Hallo

    bin Neu in diesem Forum und brauche Rat . Bei Aktionator unvolständiges BHKW ersteigert . Angeblich ist die Firma Pleite gegangen (ISTRA) und el. Ausrüstung nicht geliefert .Es wurde mit Heizstäben nur Wasser erwärmt. Keine Netzeinspeissung . Zu Anlage : Kubota 3 Zylinder und Wassergekühltes Asynchron Generator mit folgenden Daten Spng:*400V ---Strom 9,2A---Leist.6,5KW---2200min-1---f110Hz---S1/C=*3uF ----err/ SmCo5 ---.

    Bin etwas ratloos , was würde beabsichtigt mit diese Frequenz . Es müsste also 6 poliges Asynchron Generator sein mit pernament erregung . Habe nachgemessen 50Hz bei etwa 1000 Drehzahl was unsinnig wäre ,weill bei diese Drehzal ist der Motor Drehmoment sehr niedrig . Bhkw sehr Kompakt , mit Direktantrieb ,Auspufwärmetäuscher und Handwerklich sehr schön gemacht . Brauche wegen regelmäsigem Netzausfall Insel Betrieb . Im schlimstem wird der Generator gegen einen Synchrongenerator ausgetauscht , aber mir ist zuerst nicht klar was wurde beabsichtigt . Teuere Frequenz umwandlung ? Tagelang gegoogelt aber nicht viel klüger geworden .

    Würde mich über Rückmeldungen freuen. Wiele Grüsse aus Mähren Petr

  • Moin Petr,
    herzlich wilkommen hier im Forum :thumbup:

    da die Elektrik nicht komplett ist, reim ich mir mal ein Funktion zusammen. Da der Kubota bei 2200 U/Min die beste Effizentz hat ist das schon mel ein Punkt der für diese Wahl spricht wenn die 110 Hz durch einen Gleichrichter schickst und dann mit einen Wechselrichter nutzbar machtst hat das schon Sinn.

    Der Vortel liegt auf der hand hervorragendes modulieren und das BHKW passt sich gut den thermischen Bedarf an. Die Idee ist garnicht so schlecht.

    Ich denke da werden noch so manche kreative Köpfe zu posten. Die Idee sollte weiter verfolgt werden bevor du daraus ein normales BHKW zauberst.

    Ist eine Steuerung schon verbaut worden hast du irgend welche Unterlagen darüber die mir vielleicht auf die Sprünge helfen.

    Mit Energie geladenen Grüßen aus dem Teufelsmoor.
    Nicht nur privat bin ich von hocheffizienten BHKW überzeugt.
    Vom Hobby zum Beruf gekommen bin ich seit einigen Jahren auch Angestellter der MWB AG und seit Februar 2014 bei RMB Energie GmbH

  • Hallo Profi

    Habe die gleichen überlegungen gehabt ,aber mach es Sinn bei feste Drehzahl . Bei Wind oder Wasserturbine ist es notwendig . Die Drehmoment nützung scheint mir ein schwaches Grund . Es gibt auch Verluste bei Gleichrichtung und Frequenz umwandlung . Und wenn ich mir die Preise von SMA anschaue ,was würde das kosten ? Der Diesel ist nicht so ideal , 1500 zu wenig 3000 zu "viel ? ".

    Es ist keine Regelung vorhanden und auch keine Unterlagen .Nur DC Magnet fur Dekompresion Hebel.Regelung werde ich mit Logo 12/24 lösen und da ich im KFZ Bereich arbeite , werde ich die Sensorik von Kfz werwenden . Hall für Drehzal ,Als Gas Aktor verwende ich Scheinwerferweiteeinstellung Motor von Fiat ,Dekompresion hebel mit Zentralverigelung Motor usw. Es wäre bestimt auch mit Microprocesoren von "Microchip" viel günstiger machtbar ,aber zu umständlich .

    Hat jemand versucht der China Synchron Generator auf wasserkühlung umzubauen ?

    Grüsse Petr

  • Hallo,

    Hat jemand versucht der China Synchron Generator auf wasserkühlung umzubauen ?

    Wir hatten das Thema schon einmal, aber bei einer Wasserkraftanlage, ob das ganze Zielführend war? _()_?(
    Ich denke das kommt sich auch darauf an, ob es sich hier um einen Gen. handelt der mit der Kühlluft durchströmt wird (IP 23 oder so, eher die offene Bauform) oder ob die Wärme nur über das Gehäuse mittels Kühlrippen abgegeben wird (eher IP 54, geschl Bauform)

    Zu Drehzahl/Frequenz:

    Bei Motoren kann man doch mittels Valanderschaltung die Wicklungen umschalten um in Stufen verschiedene Drehzahlen zu erhalten...
    ...ich meine (Achtung: Halbwissen) das würde auch bei einigen BHKW Herstellern so gemacht, vieleicht liegt da der Schlüssel zu dieser recht "sperrigen" Generatorausführung.

    Gruß Dachsgärtner

    Besser ein kleines Kraftwerk im Keller...
    ...als eine große Stromrechnung im Briefkasten!

  • Hallo PETR

    Es gibt da eventuell noch eine Möglichkeit die Drehzahl vernünftig an zu passen.
    Die Firma Lenze bietet Stufenlose Getriebe an, wenn du so etwas zwischen Motor und Generator setzt könntest du die Drehzahl anpassen so wie du sie brauchst.
    http://www.lenze.de/

  • Würde mich nicht wundern wenn das ganze eine Kundenwunsch-Anlage ist. Da sollten bestimmt zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen werden.
    Sieht aus als ob die Frequenz gweählt wurde, um auf eine bestimmte Umdrehung (m/s) bei einer Säge oder ähnlichem zu kommen, ohne nochmal
    einen Zwischenschritt über Frequenzumrichter zu machen. Vieleicht für ein kleines abgelegenes Sägewerk oder so. 6,5kw mit 3Zyl. bei 2200U/min
    sieht nach hoher spontaner Drehmomentkompensation aus.
    Könnte sein dass mit einem neuen 7-10kw 1500U/min Asyn.Generator die Sache einfacher und preiswerter wird, als mit dem teuren Teil.
    Speziell was den spezifischen Verbrauch angeht.

    Gruß,
    AlgenZuOel

  • Hallo

    habe noch mall gegoogelt und und das einfachste wäre 3* Windy Boys dranhängen . In verbindung mit windturbine wäre es sogar sinnvoll da da es möglich wäre die nach Bedarf für BHKW oder Wind nützen . Allerdings sind die Kosten sehr hoch. Also wird der Asynchron gegen Synchron ausgetauscht .

    Zum ursprung Konzept ein Auszug aus einem Artikel der ich gefunden habe :"Der Initiator der ISTRA e.V. und Geschäftsführer der Heizmotor GmbH, Heiner Stukenbrok hatte im Oktober 1999 Konkurs angemeldet, der jedoch mangels Masse abgelehnt wurde. Das Geld, so scheint es, ist durch erfolgloses Wirtschaften verloren."

    Vieleicht ist jemandem etwas über der Konzept bekannt ?

    Gruss Petr

  • Gibt es einen bestimmten Grund warum du auf Synchron wechseln willst?
    Asychron ist wesentlich einfacher aufzubauen, ist um einiges billiger und hat in der größe mehr Wirkungsgrad .
    Wenn du aber schon Komponenten zur Synchrontechnik besitzt oder preiswert
    erstehen kannst, ist das natürlich was anderes.

    Gruß,
    AlgenZuOel

  • Moin Petr,

    bevor Du tief in die Tasche greifst um nen neuen Generator zu kaufen mach doch bitte mal den Klemmkasten vom Generator auf.

    Kuck wieviele Leitungen ans Klemmbrett geführt sind oder mach ein Foto davon, sollte es tatsächlich eine "Sonder"- oder "Wunschanfertigung" sein ist ja nicht ausgeschlossen das mehr oder gar alle Wicklungsenden nach aussen geführt sind.

    mfg

  • Hallo
    habe selbstverstänlich nachgesehen .Es sind alle 6 Leitungsenden sichtbar . Es bestünde vieleicht die möglichkeit ,der Stator neu wickeln lassen , aber wie ich nachgelesen habe ist es mit der Kondensator Baterie auch nicht ohne .

    Da es mir hauptsächlich um Insel Betrieb geht , schein mir die einfachste Lösung umbau zu sein . Habe einige Werkzeugmaschinen und würde sowiso der Strom selbst verbrauchen .Es wird die Stromabschaltung bei uns nicht angemeldet und dann stehe ich da . Alles Verbraucher mit Motoren u die 5Kw , da würde nicht mall das BHKW reichen .Aber mindestens Heizung un Warmwasser und El. Hanmaschinen könnten Laufen .

    Im übrigem geht es mir auch um "weiterbidung" .Am welchen Stück findet Mann so breites Spektrum an Hanwerk . SPS, Starkstrom , Schwachstrom , Verbrenungs motor usw. Auch als KzMeister beschäftigt mich der Startvorgang .Wann läuft der Motor .Drehzahl höher als startdrehzahl und wenn ja wie lange ind um wiewiel soll sie höher sein um der Starter nicht zu schnell zu vernichten . Oder werwende ich Kurbelwelle beschleunigung und ist das die SPS in der lage das zu verarbeiten ? Sollte es sich um 3000 RPM handeln wäre eine Warmlauffase nich vernüftig ?

    Zum Generator . Es wurde mir 5KW China Synchron für 150Euro angeboten . Überlegung ohne ihm gesehen zu haben am Stator aussen zwei Fasen einzudrehen . 2 O-Ringe und Wassermantel drüber. Luftkühlung erstmall beibehalten .Temp.messem und nach dem luftkühlung drosseln . Weiss jemand ob der "STC" mittlere Stator Teill ohne Löcher ist und wie stark die "Rohrwand" ist?

    Ist bei Euch in Deutschland auch "Frühling" :applaus:

    Gruss Petr