Hallo,
ich bin neu hier im Forum und habe eine Frage. Angesichts inzwischen mindestens 1x jährlich steigender Strompreise denke ich immer öfter darüber nach, wie man dem "Problem" Stromkosten abgesehen von sämtlichen Energie-Sparmaßnahmen entgegenwirken kann.
Nach einigen Überlegungen hatte ich den Einfall, dass man doch ein Benzin-Stromaggregat (230V) auf Gas umrüsten könnte. Ein entsprechendes Umbaukit habe ich sogar im Internet zu einem erschwinglichen Preis gefunden. Da es aus meiner Sicht wenig sinnvoll wäre ein Stromaggregat 24/7 laufen zu lassen (insbesondere Nachts, bei geringerem Strombedarf), kam mir folgende Idee. Man könnte das Stromaggregat mit einem Wechselrichter kombinieren. Somit wäre je nach Leistung (Stromaggregat / Wechselrichter) eine höhere Gesamtleistung möglich und zeitgleich eine Abschaltung des Stromaggregat möglich (Betrieb über 12V Batterien + Wechselrichter). Die Wechselrichter-Batterie könnte über das Aggregat mitgeladen werden - einige Aggregate haben sogar einen direkten 12V Ausgang (Ladegerät mit zusätzlichem "Verlust" würde entfallen).
Mir schien nach einigen Recherchen in Solarforen das BHWK-Forum hier am geeignetsten für Erfahrungsaustausch und Feedback zu meiner Idee. Mir ist klar, dass es hier noch einige Haken gibt und vielleicht ist es auch keine optimale Lösung.
Nach meiner bisherigen Recherche habe ich bereits folgende Fragen:
- Kann man ohne weiteres ein "einfaches" (im billigsten Fall "Baumarkt Stromaggregat") mit einem 12V/230V Wechselrichter parallel betreiben?
- noch zu 1) Synchronisiert sich die Wechselspannung (Wechselphasen) zwischen Stromaggregat / Wechselrichter automatisch oder kommt es zu problemen / Kurzschlüssen?
- Lassen sich mehrere Sinus/Wechselrichter problemlos parallel betreiben an einem gemeinsamen Verbrauchernetz?
- Gibt es Erfahrung zu der Effizienz von Benzin bzw. Gas Stromaggregaten?
- Rechnet sich der Betrieb einer solchen Anlage gegenüber den jetzigen, steigenden Energiepreisen über den Stromanbieter?
- Wie wäre eine Einspeisung in das Hausnetz (nicht ins öffentl. Stromnetz) möglich?
- Kann ggf. sogar auf den normalen Stromanbieter verzichtet werden, um das Problem aus 6. zu umgehen / vereinfachen?
- Welche Technik ist abgesehen von Stromaggregat und Wechselrichter/Laderichter/Akku notwendig?
Ich würde mich sehr über Feedback zu diesem Thema freuen.
MfG
Gabriel