Eigenbau: Ladegerät statt Lichtmaschine

  • Hallo,
    möchte die Lichtmaschine zur Speisung meiner Starterbatterien durch ein Ladegerät ersetzen. Mein Halbwissen sagt mir, dass die Batterie vom Stromkreis getrennt werden muss wenn sie geladen wird. Gibt es spezielle Ladegeräte, bei denen man die Batterie nicht vom Stromkreis trennen muss?
    Danke im Voraus

    Pöbel

  • Hallo,

    Mein Halbwissen sagt mir, dass die Batterie vom Stromkreis getrennt werden muss wenn sie geladen wird.


    Mache ich eigentlich nie, ich meine das gilt nur für Schnellladegeräte die mit einer höheren Spannung arbeiten....
    ...allerdings sollte man neben einer Ladenden Batterie nicht mit einer Flex arbeiten, denn sonst weiß man auf einmal sehr anschaulich warum Knallgas so heißt! |:-(

    Gibt es spezielle Ladegeräte, bei denen man die Batterie nicht vom Stromkreis trennen muss?

    Es gibt zb. Ladegeräte für Wohnmobile, die sind auch für den festen Einbau konstruiert, aber leider nicht so ganz preiswert!

    Gruß Dachsgärtner

    Besser ein kleines Kraftwerk im Keller...
    ...als eine große Stromrechnung im Briefkasten!

  • Hallo Poebel.

    Wie Dachsgärtner schon sagt, eigentlich kann man auch ohne den Stromkreis zu trennen das Ladegerät an die Batterie anklemmen und laden.
    Ich wüsste jetzt auch nicht was dagegen sprechen sollte.

  • Wie lädst du denn jetzt die Batterie mit einer Lichtmaschine?
    Wenn ja wieso willst du die weg haben?
    Ich verwende auch eine Lichtmaschine bei meinen BHKW’s und bin damit bist jetzt immer gut gefahren, noch nie Probleme damit gehabt.
    Ok man muss zwar den Keilriemen mal neu machen aber das ist ja nun auch nicht so viel Arbeit.

  • Hallo BHKWPOWER,
    ich gehe davon aus, dass eine Lima nicht sehr effektiv arbeitet und den Wirkungsgrad meiner Maschine senkt. Die Kraft kommt ja aus meinem Kraftstoff, Pflanzenöl. Vermutlich arbeitet ein Ladegerät effektiver. Ich habe da allerdings nichts gerechnet. Könnte sein, dass sich das Ladegerät garnicht amortisiert.
    Klar hast du recht, Lima ist dran am Motor und eigentlich unproblematisch.
    Gruß
    Pöbel

  • Ja ich kenne da einige die öfter mal eine neue Batterie brauchen, weil sie mit nem Ladegerät arbeiten.
    Das Problem ist, dass normale Ladegeräte nicht merken dass die Batterie voll ist und eigentlich keinen Strom mehr aufnehmen möchte.
    Das hat zur Folge dass die Batterien schnell verkochen, bei einer Lichtmaschine kann das so nicht passieren, da diese nur laden kann wenn sie läuft.
    Außerdem hat eine Lichtmaschine einen Laderegler der für den passenden Ladestrom sorgt.
    Ein Ladegerät würde immer Strom ziehen auch wenn das BHKW nicht läuft.

    Meine Meinung.

  • Hallo Poebel,

    verwende einfach ein Ladegerät, welches den Ladestrom ab ca. 13,8 Volt ausschaltet. Oder: wenns dir um Effizienz geht, nimm ein normales und steuer das über Zeitschaltuhr (z.B. alle Stunde 5min. einschalten), dann braucht der Trafo auch keinen Strom, wenn kein Ladestrom fließt! Riemen runter, den brauchst du dann nicht mehr, außer die Wapu ist darüber angetrieben. Die optimale Schaltzeit kannst du dann z.B. über ein normales Voltmeter bestimmen. Oder kombineren: Automatikladegerät mit Zeitschaltuhr, mein Automatiklader zeigt sogar an, wann der Ladestrom abgeschaltet ist (verbraucht dann aber immer noch 80Watt im "Leerlauf").

    Gruß

  • Hallo megamechanics ,


    das Dein Ladegerät im Leerlauf 80 Watt verbrät halte ich für ein Gerücht. 80 Watt ist die Heizleistung von einem dicken Lötkolben. Oder wird Dein Ladegerät im Leerlauf auch so heiß :-)_:-) ?

    MfG
    prüflampe

  • Hallo Prüflampe,

    also ich verbreite keine Gerüchte, sondern Fakten! Es handelt sich um ein 10 Ampere (effektiv) Ladegerät und es wird ziemlich heiß!!! Und die Stromaufnahme habe ich mit einem Strommessgerät ermittelt... Meine Werkstatt wird dadurch regelrecht zur Wärmestube, kannst gerne mal zum Auftauen vorbeikommen ^^|__|