Eigenbau: Asynchronmotor ans Netz schalten?

  • Hallo zusammen,

    beschäftige mich momentan mit dem Eigenbau eines BHKW's und hänge an der Frage, wie ich nun den 22KW Asynchronmotor meines BHKW's ans Netz bringen kann. Kann ich über meien E-Motor (Stern-Dreieck-Schaltung) den Verbrennungsmotor starten und diesen hochfahren um mit den E-Motor Strom ins Netz einzuspeisen, oder wäre es besser den Verbrennungsmotor ganz normal zu starten, den E-Motor dann auf eine höhere Drehzahl wie die Nenndrahzahl zu bringen und Ihn dann ans Netz bringen? Wie muss ich den laufenden E-Motor ans Netz schalten damit dies richtig funktioniert? Muss erst die Phasenlage stimmen? Muss er bei zuschalten Nenndrehzahl haben?

    Ihr seht viele offenen Fragen.

    Wäre super wenn mir jemand helfen könnte.

  • Hallo Strömer

    Ich werde da mal versuchen dort eine brauchbare Antwort zugeben.

    Ich gehe mal von einem BHKW mit einem Gasmotor aus, hier geht es um das Funktionsschema.

    Motor und Asychrongenerator sind mit koreckt mit einer Kupplung (Hardischeibe) verbunden.
    1. Generator mit einer Stern-Dreieckschaltung starten .
    2. Zündung einschalten
    3. Gasregelstrecke aktivieren
    4. Motor springt an
    5. Der Gasmotor überfährt gering fügig die Nenndrehzal des Generator
    6. Bhkw ist auf voller Leistung, im optimalem Fall geht das unter 5 Sekunden.

    Was dabei wichtig ist das, das Drehzahllast Diagramm zu dem Generator past bei 22 KW kommt ein 4 Zylinder mit 2,8 - 3,0 L Hubraum in Betracht.

    22 Kw im Stern Dreieck anlaufen lassen ist schon eine heftige Nummer dort sollte schon mal über einen Sanftanlauf nachgedacht werden.

    Mit Energie geladenen Grüßen aus dem Teufelsmoor.
    Nicht nur privat bin ich von hocheffizienten BHKW überzeugt.
    Vom Hobby zum Beruf gekommen bin ich seit einigen Jahren auch Angestellter der MWB AG und seit Februar 2014 bei RMB Energie GmbH

  • Hallo GB1530,

    habe einen 1,6 Liter Dieselmotor (Golf 2) ca. 40KW, dachte ein Leistungs-Verhältnis von E-Motor zu Verbrennungsmotor 1:2 wäre genug. Meinst du der Golfmotor ist zu schwach um mein Vorhaben zu realisieren?

    Was meinst du mit Kupplung (Hardischeibe)?

    Ich würde den E-Motor mit dem Verbrennungsmotor direkt über eine Flanschkupplung verbinden.

    Um bei deiner Aufzählung zu bleiben würde ich wie folgt dann Starten:

    1. E-Motor über Sanftanlauf auf Nenndrehzahl hoch fahren

    2. Diesel Drosselmagneten freigeben

    3. Motor springt an

    4. Drehzahl Dieselmotor leicht über Nenndrehzahl E-Motor hoch fahren

    5. BHKW im Einspeisemodus

    Bitte um Meinungen ob so OK.


    Gruß Stroemer


  • 22 Kw im Stern Dreieck anlaufen lassen ist schon eine heftige Nummer dort sollte schon mal über einen Sanftanlauf nachgedacht werden.

    Im Prinzip geht das direkte Zuschalten eines Asynchronmotors/generators auf Netz schon, allerdings ist bei geringer Kurzschlussleistung am Netzanschlusspunkt (dünnes Kabel, relativ weit bis zum nächsten Trafo) damit zu rechnen, dass merkbare Netzrückwirkungen d.h. Spannungseinbrüche bei den Schaltvorgängen entstehen. So ein Asynchrongenerator zieht erst mal viel (Blind)strom, bis er sein Magnetfeld aufgebaut hat. Der Sanftanlauf ist auf jeden Fall zu empfehlen.

    Gruß,
    Gunnar

    Ist die Wärme kraftgekoppelt, wird die Energie gedoppelt. (Ulli Brosziewski)

  • Moin,

    22KW dürfen eher nicht direkt "gezündet" also angeschalten werden. Schau mal in die Anschlussvorschriften deines VNB.
    Im übrigen sollte die tatsächlich zu fahrende Leistung aus der Leistungskurve des Verbrennungsmotors und nicht aus dem Bauch heraus entschieden werden.
    Kuck mal was dein Motörchen bei 1550U/min überhaupt abgeben kann - davon dann allerhöchstens 80%(abzüglich Wirkungsgradverluste) als elt. Dauerleistung.

    mfg

    PS: im WWW habe ich 21PS bei 1500U/min gefunden - nu rechne mal selbst

  • Hallo Alikante.

    Dazu müssten wir aber erst mal wissen ob der Generator überhaupt 1500 oder 1550 U/min macht.
    Vielleicht macht er ja auch 1700 oder gar über 2000 U/min.

  • Donnerwetter da passt aber einer auf, da hast du Recht aber 1000 U/min gibt es auch noch.
    Spaßmodus an “Sollte ein Test werden“ Spaßmodus aus.

    Ich wollte ja eigentlich damit sagen das Stroemer keine Drehzahlangabe gemacht hat.
    Und die wäre ja auch für Berechnungen wichtig.

    Aber ich gehe auch mal davon aus das er nen 1500 U/min hat, dann wäre der 1,6 Liter Diesel glaube ich nicht die richtige Wahl.

  • Danke für eure Anregungen.
    Der E-Motor hat ca. 1500 rpm.

    Aber woher bekomme ich eine Leistungskurve meines ja doch schon nicht mehr all zu aktuellen, gebrauchten Golf-Motors.

    Gruß

    Stroemer