Pufferspeicher und WW-Speichertechnik

  • Hier kann über die Speichertechnik geschrieben werden. Die Firma PRE Halle ist darauf spezialisiert und steht hier für euch Rede und Antwort :thumbup:

    Dachs HR | Kontrollierte Wohnraumlüftung | Solarthermie 7,5m² | PV-Anlage 13,3 kWp |Wärmepumpe Panasonic 5kW Monoblock | Batteriespeicher 7,7kWh mit SMA Storage 2,5kW | E-Heizstab 6kW im Puffer

    Live unter energietec.eu

    Seit 09.09.2016 KIA Soul EV als Strompeicher mit Lenkrad :P

    Seit 16.02.2019 Hyundai Kona für noch mehr Speicherkapazität, KIA verkauft :S

    Seit 06.07.2023 IONIQ6, für noch mehr Speicherkapazität -> Kona verkauft:saint:

    Einmal editiert, zuletzt von Bruno44 (6. November 2009 um 18:41)

  • Hallo,
    dann will ich die Chance mal nutzen.
    Die hydraulische Anbindung mehrerer Pufferspeicher. Der Vortrag in Goslar war schon klasse.
    Allerdings habe ich den Vortrag von JLange zwar mit angehört.......aber die doppelte Pufferspeicheranbindung mit den entgegengesetzten Rückschlagklappen leider nicht verstanden. :-(|__|

    Eine (für einen Laien verständliche ) Skizze wäre ne Wucht.

    Frank

    Nur das was man sieht kann man auch Optimieren ;)

  • Hallo Bernd,
    habe ich gesehen und gelesen. Sogar vorher schon bei Herrn Lange angefragt und das Schema zugeschickt bekommen.

    Nur: Irgentwie nicht kapiert,kriege es zumindestens nicht logisch aufs Papier

    Habe eine Mail an Herrn Lange geschickt, aber (noch) keine Antwort erhalten

    Frank

    Nur das was man sieht kann man auch Optimieren ;)

  • Hallo zusammen, Hallo Frank,

    Zum besseren Verständniss mußt Du dir die beiden Speicher übereinanderstehend vorstellen.
    Speicher A steht oben und alle Vorläufe gehen von Speicher A ab.
    Alle Rückläufe enden im Speicher B.
    Davon würde ich nur den Spitzenlastkessel ausnehmen. Der bleibt im Speicher A.
    Der Thermostat/Fühler/Sensor für die Dachsabschaltung muß dann unten in Speicher B eingesetzt werden.
    Denke ich einfach mal.
    Gruß Ortwin

  • Ich verstehe nicht ganz in Deiner Zeichnung warum Du den Vorlauf des Dachs oberhalb des Warmwasseranschlusses gesetzt hast im linken Speicher? Grundsätzlich würde ich das umgekehrt machen. Aber, dadaurch das das BHKW sicherlich länger am Tag laufen wird würde ich das BHKW gleich setzen mit einer Solaranlage. Denn eine Solaranlage speist man unten in den Speicher ein und so würde ich das auch mit dem BHKW machen. Grundsätzlich sollten Fühler vom BHKW an der Speicherhülle angebracht werden. Angenommen das BHKW speist im oberen Teil des Speichers die Wärme ein und die Wärme würde nicht abgenommen, so sagt der oben am Speicher angebrachte Fühler der Steuerung halt, schalte das BHKW ab sonst fängt das Wasser in der Spitze des Speichers anzu kochen(nur angenommen). Somit hätte man zwar nur das obere Drittel aufgeheitzt, aber das BHKW würde dann immer wieder ständig anspringen sobald warmes Wasser wieder aus dem Speicher genommen wird und die momentane Temperatur wäre nur kurzfritig unter der Abschalttemperatur und würde dann wieder für die kurze Zeit nur laufen und sich dann wieder abstellen. Das wäre meiner Meinung nach nicht wirtschaflichund auch nicht so ratsam für die Technik und den Geldbeutel.

    Wenn das BHKW länger läuft wäre das der Technik sicher angenehmer als dieses ständige an- und abschalten. Den Spitzenlastkessel würde ich auf jeden Fall im oberen Bereich des Speichers anschließen.

    Falls ich doch falsch liege sollte sich ein BHKW Experte Deinem Problem annehmen.


    MfG prehalle

    P R E René Schreiber
    Büro: Zum Niederdorf 24
    D- 33790 Halle (Westfalen)
    Tel.: 05201 / 856643
    Email: info@pre-halle.de
    Internet: http://www.pre-halle.de/
    - Produktprogramm: Speichertechnik von 150 Liter - 100.000 Liter Speicherkapazität!
    - Speicher SONDER Bau(individuelle Fertigung) von 150 Liter - 150.000 Liter Speicherkapazität!

  • Mnh, oberhalb?
    Also ich sehe die beiden auf gleicher Höhe.
    Also im gegensatz zu der Solaranlage hast du beim Dachs keine Systemtrennung und auch immer die gleiche Vorlauftemperatur.
    Bei einer Solaranlage können aber auch niedrigere Temperaturen vorliegen,
    deshalb wird doch diese unten im Puffer angeschlossen wo die Temp normalerweise niedriger ist um die Solartemperaturen noch nutzen zu können.
    Eine Störung der Schichtung im Puffer wird dann halt in Kauf genommen, da die Leistungen der Solaranlage in diesem Moment eh niedrig ist.

    Jedenfall habe ich das immer so gelesen, verstanden.

    Wer einmal fragt, wirkt für einen Moment dumm, wer es nie tut, bleib es sein Leben lang

  • Sicher, eine Solaranlage kann teilweise niedrigere Temperaturen haben, deshalb im unteren Bereich der Anschluss der Anlage. Nun wenn man die heutigen Steuerungen sieht ist die tiefste oder sollte zumindest die tiefste Einschalttemperatur ab 45-50 Grad der Solaranlage sein, denn je kleiner der Temperaturunterschied zwischen Solarflüssigkeit und Speichertemperatur ist, desto schlechter ist die Wärmeabgabe an das kältere Medium.

    Meiner Meinung nach setze ich das BHKW mit einem Grundlastheizmedium gleich, welches längerfristig inBetrieb sein sollte, da die BHKW´s nicht nur Wärme sondern auch Strom produzieren so das dieser auch ins Netz der EVU´s eingespeist werden sollte sofern man den produzierten Strom nicht selbst nutzen möchte.

    MfG prehalle

    P R E René Schreiber
    Büro: Zum Niederdorf 24
    D- 33790 Halle (Westfalen)
    Tel.: 05201 / 856643
    Email: info@pre-halle.de
    Internet: http://www.pre-halle.de/
    - Produktprogramm: Speichertechnik von 150 Liter - 100.000 Liter Speicherkapazität!
    - Speicher SONDER Bau(individuelle Fertigung) von 150 Liter - 150.000 Liter Speicherkapazität!