Eigenbau: Suche Hilfe für Steuerung und Regelung an BHKW

  • Hallo Selbsbastler, hallo Technikfreak

    im Glauben an eine Generator-Anlasserlösung habe ich keinen anderen elektrischen Anlasser vorgesehen, nur meine rechte Hand. Ist ja auch nicht soo viel Arbeit: Gehst morgens mal runter in den Keller und wirfst den Kerl an, abschalten kann er sich dann ja selber! Jetzt aber mal Spass beiseite: Beherrschst einer von euch die Sache mit dem variablen Frequenzumrichter? Und wie stehts mit Der Drehrichtung?

    Gruß von Lienchen

  • Hallo,
    Passende Freuenzumrichter gibt es sogar bei Ebay. Die Drehrichtung kann man beliebig einstellen. Wie die sich mit der Steuerung vertragen, kann ich aus dem Stand nicht sagen, kommt drauf an. Ist etwas für Tüftler. Ist halt keine Standardlösung, wenn ein normaler Anlasser 50-100€ Aufpreis kostet.

    Gruß
    Technikfreak

  • Hallo selbstbastler,

    meiner Meinung nach sind bei 50 Hz ca. 300 U/min Vorhanden. |__|:-)
    Ob 300 U/min zum Starten des Motors reicht, ist mir nicht bekant, Lienchen hat kein Datenblatt vom Motor zu Verfügung gestellt.


    Hallo Lienchen,

    welche Frequenz ist an einer Phase (z.B. L1 zu L2) vorhanden bei 1100 U/min, 2000 U/min und 2500 U/min.


    Gruß

    P.S.
    LM35 siehe www oder Bauen einer Differenztemperaturregelung zur Umwälz Pumpen Steuerung. Pumpen Ansteuerung mit Thyristorsteller 0-10V

  • Hallo


    HXYZ
    ,

    hatte Lienchen auch schon mal nach den Frequenzen gefragt !
    Kann sein das es auch 300 U/min ,mit welcher Formel hast du er ausgerechnet ?
    300 U/min sind nicht viel , so über 500 u/min wäre nicht schlecht haben ja nur einen Zylinder !

    Gruß selbstbastler

  • Hallo selbstbastler,

    "mit welcher Formel hast du er ausgerechnet ?"

    50Hz / 9 Pole X 60 X 0,9 = 300 U/min

    Leinchen soll bitte mitteilen, bei welcher Drehzahl der Motor startet.


    Gruß

    P.S.
    Der Einsatz eines Frequenzumrichters ist mit Vorsicht zu genießen bei diesem E-Motor.
    Das ist mit Sicherheit nicht mit Erfolg gekrönt. |__|:-)

  • Hallo zusammen,

    Alles was wir hier versuchen ist mit Vorsicht zu genießen !!!!


    Ja!!!
    Was passiert dem Frequenzumrichter, wenn der Motor fahrt aufnimmt und Frequenz und Spannung anhebt? Das müsste geregelt sein.
    Und wie wird der Umrichter abgeschaltet?
    Das sollte machbar sein, es können dabei aber auch Fehler passieren!
    Da darf nur jemand dran der es gelernt hat!

    Zitat

    50Hz / 9 Pole X 60 X 0,9 = 300 U/min


    warum der Faktor 0,9? Ist doch ein Synchrongenerator/motor! Sonst könnte man sich den ganzen Kram mit dem Frequenzumrichter doch sparen!

    Lienchen
    Wo sind die Permanentmagnete eingebaut?

    Gruß
    Technikfreak