Eigenbau: Suche Hilfe für Steuerung und Regelung an BHKW

  • Guten Abend selbstbastler,

    ja, das Ding läuft mit einem Windrad-Wechselrichter von SMA schon über 50 Stunden.
    Du empfiehlst das Logo von Siemens, soweit so gut, aber bei meinen ersten Internet Versuchen zu diesen Geräten bin ich abgestürzt. Ich find da keinen Zugang. Ich hab auch keine Lust, ein Buch durchzuarbeiten und mich dann per Karambolageprinzip von einem Hindernis zum nächsten durchzufragen. Gib mir mal einen Tip, wie ich da vorgehen sollte.
    Danke vorab von Lienchen

  • Hallo Lienchen,

    das BHKW in der Galerie soll gesteuert werden, dann unterstütze ich dich bei der Regelung.
    Zur Realisierung der Regelung ist das Verhalten der Steuerung bei den verschiedenen Betriebszuständen zu benennen.
    Hast du schon Stellmotoren für die Kompression und Gashebel, Temperatursensoren u.s.w..
    Wie ist die Verschaltung (Schaltplan) vom Eigenbau - Generator.
    Gruß

  • Hallo Lienchen und hallo HXYZ,

    würde gerne mit an der Steuerung Arbeiten wenn ihr wollt ! Wird ja mit C-Control gebaut und da habe ich keinen Schimmer von , von Siemens Logo ein wenig !

    Gruß

  • Hallo Lienchen und hallo HXYZ,

    würde gerne mit an der Steuerung Arbeiten wenn ihr wollt ! Wird ja mit C-Control gebaut und da habe ich keinen Schimmer von , von Siemens Logo ein wenig !

    Gruß

    Hallo HXYZ, hab dir gerade recht umfangreich geantwortet und durch einen idiotischen Klick alles weggedrückt. Ich machs nochmal, aber heute nicht mehr.
    Gruß, Lienchen

    Gruß, Lienchen

  • Hallo selbstbastler,
    klar, hab damit kein Problem. Wieweit bist du denn schon in die EMSR-Problematik beim BHKW eingestiegen? Wenn du jetzt Null sagst, dann mach trotzdem mit, es ist interessant, weil wir ja die einfachste und sicherste EMSR der Welt bauen wollen.
    Gruß, Lienchen.

  • Hallo Lienchen,


    das freut mich ! Habe mein Selbstbau mit Siemens Logo am laufen aber
    nur zwei Leistungen bei gleiche Drehzahl , das hat aber auch so seine
    Zeit gedauert !Möchte jetzt noch ein Modulierendes bauen ,dazu brauche
    ich die Steuerung ! Bin auf die umfangreiche Antwort gespannt !


    Gruß Selbstbastler

  • Hallo liebe Mitstreiter,
    zunächst zu den Fragen von HXYZ

    Ja, das abgebildete BHKW soll geregelt werden.

    Das Regelverhalten der einzelnen Regelkreise ist m.E. gutmütig und überschaubar.Wichtig ist die Ableitung der Leistung, wenn bei Netzausfall plötzlich die Spannung am Gleichrichter unzulässig hoch ansteigt.

    Für die Drehzahlvorgabe werde ich ein Servo aus dem Modellbau suchen. Für die
    Dekompression mit einer Stellkraft von ca. 500g nehme ich einen kleinen E-Motor mit Gewindespindel und simpler
    Endabschaltung durch Drehmoment + Microschalter in der Halterung, wie Garagentorantrieb.

    Für die Temperaturmessung habe ich einige NiCr-Ni, Fe-Co, PT 100 und PT80(?). Außerdem denke ich an Automobilteile für Temperaturen bis 100°C

    Die Verschaltung des Generators ist analog einem 3-phasigen. Momentan bin ich noch an einem kleineren.
    Erzähl mir doch bitte mal, wie ich den Generator zum Anlasser machen kann.

    Und jetzt für alle, die mir bei der Steuerung und
    Regelung helfen wollen, bringe ich noch einmal meinen Vorspann.

    Ich stelle mir die Sache in Stufen vor. Zunächst nur das
    Nötigste für einen automatischen Betrieb und dann die
    "Luxus"-Ergänzungen

    Das BHKW soll temperaturgeführt arbeiten, der
    Strom geht ins Netz. Der Permanentmagnetgenerator erlaubt einen
    wirtschaftlichen modulierten Betrieb. Es soll also, je nach Temperaturdiffernz,
    der Drehzahlregler am Diesel von einem Servo verstellt werden. Wenn Bedingungen
    herrschen, die einen modulierten Betrieb nicht mehr erlauben, dann muss
    abgeschaltet werden. Zum Starten würde ich zwar gerne den Generator benutzen,
    weiß aber nicht, wie aufwändig das wird. Egal, wie gestartet wird, zunächst
    Dekompression über Servo, Drehzahlregler auf „Voll“, dann Anlassen beginnen und
    nach einem noch zu bestimmenden Signal wird der Anlasser abgeschaltet. Die
    Öldrucküberwachung bleibt für ca. 20 sec unaktiv.

    Jetzt läuft der Motor und die
    Routineüberwachung und –regelung beginnt: zunächst die Temperaturen:

    Kühlwasser, Öl, Ansaugluft, Abgas hinter den beiden
    Wärmetauschern, Generatorwicklung, im Schalschutzgehäuse, im Betriebsraum

    Desweiteren die Überwachung des
    Generatorstromes und der Generatorspannung, Vibrations- und Unwuchtmelder, Differenzdruckmesser
    im Abgas- falls Kat eingebaut wird, Öldruck und –niveau, Raumluftventilator,

    Start- und Wartungszähler, Fehleranzeige, Störmeldung,
    Datenübertragung, Zusatz-, Spitzenlast- oder Reserveheizung anfordern,

    Das war noch nicht alles, ist aber zunächst
    mehr als genug.

    Ich gehe jetzt mal für eine Woche einem anderen Hobby
    frönen und melde mich dann wieder, tschüss, Lienchen

  • Also ich pers. finde die Lenze Steuerung besser, da sie genauso viel kann wie die Logo aber das gleiche kostet wie die C-Control

    Aber jeder hat da seine eigene Meinung. |__|:-)

  • moin maclois,

    habe mal bei lenze gestöbert aber nichts mit der logo vergleichbares gefunden.

    So wie es ausschaut baut Lenze modulare systeme mit IPC (incl.Touchpanel, WinCE) + i/O Module etc.
    Das schaut zwar nicht schlecht aus - aber ich bezweifle das es preisgünstiger als ne Logo ist.

    mfg