Meine BHKW Endrechnung

  • Anbei das derzeit aktuellste Urteil zum Thema KWKG BHKW vom Bundesfinanzhof. Ausdrucken und ab zum Steuerberater.
    Aber Achtung hier gehts um ein EFH.

    https://www.hausenergieforum.de/forum/wbb/wbb/…Data&dataID=125


    ZITAT:

    [font=&quot]Nutzt ein Steuerpflichtiger ein Blockheizkraftwerk --wie hier der Kläger-- zu mindestens 10 % für sein Unternehmen, kann er das Blockheizkraftwerk insgesamt seinem Unternehmen zuordnen und den Vorsteuerabzug aus den Anschaffungskosten und den laufenden Kosten geltend machen
    [/font]

  • Danke leute für alle Antworten ich werde auf jeden fall berichten wie es weiter geht!!

    Montag geht es dann zum Steuerberater und ich werde mich auch nochmal mit der Heizungsfirma unterhalten das werde ich so definitiv nicht hinnehmen!! Kann ja auch nicht sein das man im Kostenvoranschlag 180 Monteurstunden ausschreibt und es dann 297 werden!!

    Kann euch ja auch mal von den ganzen installationen Bilder hochladen

  • Nutzt ein Steuerpflichtiger ein Blockheizkraftwerk --wie hier der Kläger-- zu mindestens 10 % für sein Unternehmen, kann er das Blockheizkraftwerk insgesamt seinem Unternehmen zuordnen und den Vorsteuerabzug aus den Anschaffungskosten und den laufenden Kosten geltend machen

    Tja, aber bei zu wohnwirtschaftlichen Zwecken vermieteten Objekten ist der Anteil der Versorgung der vermieteten Bereichen rauszurechnen, weil nach USTG Steuerfrei und auch nicht optiert werden kann. Anders ist das bei gewerblicher Vermietung, da kann man zur UST optieren.

    Die Rechnung bei vermieteten Objekten ist: Aufteilen nach Wärme und Strom, der Wärmeteil ist im vermieteten Wohnbereich nicht Vorsteuerabzugsfähig. Bei Strom muss man jetzt noch aufteilen nach verkauftem Strom und im Haus verwendeten Strom. Denn auch der im Haus verwendete Strom muss noch rausgerechnet werden. Da kann es schon sein, dass man auf nur 1/8 der Vorsteuer kommt, die man erhalten kann.

    Wenn jetzt der Betreiber noch selbst im Haus wohnt und den Eigenverbrauch versteuert erhöht sich das ganze wieder um den selbstgenutzten Teil.

    Grüße

    Bruno

    Ich bemühe mich, garantiere aber keine Vollständigkeit und Richtigkeit, Beiträge ersetzen keine Steuer- oder Rechtsberatung!
    Ich Unterstütze den gemeinnützigen Gedanken dieses Forums und dessen gemeinnützigen Verein, der sicher nix gegen eine Spende hat, wenn ihm hier geholfen wurde.

  • Moin Bruno,

    ohne ins Detail gehen zu wollen ist aber ein Schlüssel von 5/8 ( 4/8 + 1/8 ) bei diesem Objekt realistischer als nur 1/8 !!!

    Zumahl die Aussage nicht vom FA sondern von Senertec kam - man sollte doch nicht aufgeben bevor man gekämpft hat oder???


    mfg

  • Hallo Marvin,

    hast du von dem Senetrtec Vertrieb eine Wirtschaftlichkeitsberechnung bekommen ?

    In einem kleinen Schwimmbad soll unsere EGA 060 eingebaut werden (50Kw elektr. Leistung) als Installationsleistung haben wir eine neue Abgasstrecke in einem vorhandenen Schacht, die hydraulische Anbindung DN 50 30m , eine übergeordnete BHKW Steuerung, sowie sämtliche anderen Leistungen bis zur betriebsfertigen Anlage, die Aufstellkosten mit Einbringen und anschliesen beliefen sich auf 18.000€ das fand ich schon fast zu teuer für eine 50 iger Anlage.

    Ich kann mir nicht vorstellen das sich dort eine Armortisationszeit von unter 20 Jahren einstellt.

    Mit Energie geladenen Grüßen aus dem Teufelsmoor.
    Nicht nur privat bin ich von hocheffizienten BHKW überzeugt.
    Vom Hobby zum Beruf gekommen bin ich seit einigen Jahren auch Angestellter der MWB AG und seit Februar 2014 bei RMB Energie GmbH

  • Ja die habe ich bekommen laut denen habe ich eine Energiekostenersparnis von 3179€ pro jahr gegenüber der alten Heizung!!

    Meine vorraussichtliche Stromproduktion liegt bei ca 18000 kWh

    Das ist eine Einsparung in 20 jahre inkl. Preissteigerung von 46.978€ das hätte ja gepasst wenn es dann bei den Kosten vom Kostenvoranschlag geblieben wäre

  • Ja die habe ich bekommen laut denen habe ich eine Energiekostenersparnis von 3179€ pro jahr gegenüber der alten Heizung!!

    Hallo Marvin,

    köntest Du die Wirtschaftlichkeitsrechnung vielleicht mal ins Netz stellen? Mich würde schon interessieren, wie man bei rund 3.200 Betriebsstunden in jeder Stunde einen Euro Gewinn erzielt! Mir gelingt es nicht, aber vielleicht kann ic h ja noch was dazulernen.

    Im voraus schon vielen Dank und viele Grüße

    Bernigo

  • Hallo Marvin,

    also vielleicht auch noch paar generelle Frage
    - Wurde der Dachs von einem senertec-center aufgestellt,
    oder einem Installateuer (der das mit im Programm hat)
    - zur Wirtschaflicheit,
    die Berechnung kannst Du wirklich gerne hier online stellen
    evt. sogar einsannen (vorher die persönlichen Daten geschwärzt) und hochladen
    - Was sit denn das für ein Objekt,
    einmal les ich was von 3.200 stunden (errechnet aus der Produktion)
    ..aber andererseits ist ne recht üppige Therme dabei, die recht hohen Energiebedarf und damit höhere Laufzeiten erwarten lässt

    dann,
    würden wir ja irgendwie gerne helfen
    Ich denk mal, Dich hat zurecht der Schlag getroffen...das ist echt teuer
    Hier bin ich nicht Spezi, aber ich denk mal solche Abweicheungen vom Voranschlag muss man nciht unbedingt hinnehmen
    Hat hier jemand eine Idee, wie man da vorgeht?
    (ich würde denken, auf jedenfal muss man nen Teilbetrag leisten, damits keinen Ärger gibt, aber den Rest evt. mal anfechten)
    Was war denn da vorher für ne Anlage drin?
    Hätte eine Austausch der anderen auch zu hohen Kosten geführt?...also insbesondere die Einbindung (weil hier doch irgendwas an mehr nötig war?)
    Vorher Öl?...nun Flüssiggas, hab ich das richtig gelesen? aren Kosten für Tank und co schon dabei?
    Was hast Du früher so verbraucht?

    Kannss auch gerne die Rechnung mal online stellen (auch personalisierte Daten entfernen)...evt. kann ja jemand dami was anfangen

  • Ja werde alles Online stellen sobald es mir möglich ist denke morgen sollte ich es schaffen!!

    Kann dir Firestarter aber schonmal versuchen deine Fragen zu beantworten

    1. Also ich habe mich informiert und bei uns in der Nähe gibt es 2 Firmen die mit Senertec zusammen arbeiten ich habe mit der Firma aus Haltern gearbeitet es ist schon eine alt eingesessene Firma.

    2.Also mein Objekt ist ein Einfamilienhaus was gerade zum Zweifamilienhaus umgebaut wird dazu dann noch einen Anbau mit einer Wohnung und darunter eine Souterain-Wohnung im Haus ist auch ein Schwimmbad das aber nicht genutzt wird nur die Heizung wurde so ausgelegt das man es wieder nutzen könnte deswegen die Hohe thermische leistung.

    3. Es ist egal gewesen welches Heizsystem ich genommen hätte ob Pellets oder Erdwärme alle Angebote lagen bei 45000€ die vohrige Heizung ist eine 45 KW ÖL Heizung gewesen der Verbrauch lag ohne Schwimmbad nutzung und mit wenig heizen bei ca 7500-9000 liter Heizöl

  • Zitat

    3. Es ist egal gewesen welches Heizsystem ich genommen hätte ob Pellets oder Erdwärme alle Angebote lagen bei 45000€ die vohrige Heizung ist eine 45 KW ÖL Heizung gewesen der Verbrauch lag ohne Schwimmbad nutzung und mit wenig heizen bei ca 7500-9000 liter Heizöl


    okay.
    - also würd ich so grob mit 4.600 bis 5.200 Stunden Laufzeit des Dachs rechnen
    ...ein recht ordentlicher Wert
    - hmm, Erdwäre...Pellets,
    stimmt schon, die sind auch selten billig in der Anschaffung...aber auch recht hohe Angebote
    evt. ist (auch wenns so nicht zu sehen ist) doch recht hoher Installationsaufwand gegeben gewesen
    ...dass es dennoch so weit vom Angebot abschweif, ist nciht in Ordnung