3,75 kw Generator zur Verfügung lohnt sich damit ein Bhkw ?

  • An das Öl komme ich praktisch umsonst ran.

    na denn schaut die Rechnung ja schon viel freundlicher aus!!!

    der "Elsterblitz" ist in Sachen Qualität sicher um einiges besser als ein Chinaböller - nur ob die Verschleißteile immer zu bekommen sind ist fraglich??

    mfg

  • Elsterblitz?? :suchend: Ist damit der Cunewalder Verdampfer gemeint?

    Du meinst also,der Chinamotor ist quallimäßig nicht so toll??
    Aber viele hier im Forum nutzen die Dinger doch?

    Dachte damit komme ich zwecks E-teile besser.Denn für die Cunewalder gibts langsam nix mehr.

    Ich bin mal gespannt wie der Generator an dem Chinading läuft. Habe noch einen zweiten,aber riesigen Generator am Start.
    Der wird original mit einem luftgekühlten 2 Zylinder Multicar-Dieselmotor betrieben.
    Der ist allerdings riesig. So groß wie ein Aotoanhänger!! :verrueckt:

  • Hi,

    du redest von 230V oder 380V je nach bedarf. Jetzt stellt sich mir die Frage woran die 3,75KW gemessen sind?!? Bestimmt bei 380V auf allen 3 Phasen gleichmäßig verteilt. Sollte es so sein, kannst du nur an eine Phase gehängt nur 1/3 der Leistung abnehmen also etwas über 1,2KW. Müsstest du mal schauen. Hast ja bestimmt eine Anleitung von dem Teil oder?

    Gruß

  • Hallo!!

    Das weiß ich leider nicht ganz genau,weiß nur das der DDR Generator eine Kraftsteckdose (16A)
    und mehrere Lichtstromsteckdosen dran hat.

    Ist ein NVA Notstromaggregat. Beschreibeung dazu,konnte ich leider bislang nicht auftreiben.

    Kann auch am gerät momentan nicht gucken,da ich wegen einem Arbeitsunfall im Krankenhaus liege.

    Vieleicht kann da hier jemand weiterhelfen??

    Gruß Torsten
    Ich werd mich auch mal bei Google auf die Suche machen...

  • Hi,

    das solltest du erst mal abklären. Am einfachsten ist ein Blick aufs Typenschild vom Generator (ich denke sowas gabs auch in der DDR schon) =P

    Gruß

    P.s.: gute Besserung

  • Moin ,

    Der Generator ist ganz was edles!! Ein Asynchrongenerator mit Schleifringläuffer und externem veränderbarem Lastwiederstand.

    Im Prinzip wurden die Läuferwicklungen aufgetrennt und die Anschlüsse nach Aussen geführt. Zwischen den Enden wurde ein Schiebewiederstand angebracht, mit diesem kann nun die Feldstärke der Läuferwicklung beeinflusst werden - per Hand.

    mfg

    http://www.crazybikes.net/el308_3.html

  • Hallo!! Also ist das Ding doch nicht so schlecht??

    Das würde mich ja freuen. Der stand als Notstromer in einer Feuerwehr und sollte dafür genutzt werden das Rolltor zu öffnen,

    falls mal kein Strom da sein sollte.

    Meiner ist ein
    Tragbares Benzin−Elektro−Aggregat BeET 3−2 und BeDT 3−2

    Das ist aber nie vorgekommen und so wurde er nur zu Wartungszwecken ab und an mal angelassen.

    Aber Erfahrung mit dieser Art Generator hat hier niemand,oder?

    Ich bedanke mich für euer Interesse und eure Hilfe!!

    Gruß Torsten

  • Hallo,
    Du kannst mit einem Meßgerät den Spannungsverlauf bei Lastwechsel beobachten und dann entscheiden ob der Generator für Deine Zwecke brauchbar ist.
    Sind die Generatorlager für die seitlichen Zugkräfte des Keilriemens ausreichend dimensioniert?

    Gruß
    Technikfreak

  • Hallo!!

    Ich bezweifele das der generator für diese Antriebsart (keilriemen)ausreichend gelagert ist.

    Ich hatte vor,eine gelagerte Welle zu setzen und daran den Generator zu flanschen.

    Dadurch kann ich dann Generator und Motor übereinander bauen um Platz zu sparen.

    Der Generator hat serienmäßig einen Fliehkraftregler,um (auch bei Lastwechsel)konstant 3000u/min zu fahren.

    Den Regler funktionsfähig an den R180 zu bauen,wird ein kleines Konstruktionsproblem.

    Denke aber,das ich das hin bekomme.

    Eigentlich sollte es unnötig sein,der Verdampfer überbrückt doch sicher kurze Anlaufströme durch sein hohes Drehmoment?

    Der originale kleine Benziner ging dabei in die Knie und mußte nachgeregelt werden.


    Gruß Torsten