Sunmaschine Erfahrungsbericht

  • [mod: fire]
    ...um es mal aus einem anderen Thema zu splitten,
    hier ein neuer thread zur sunmaschine (und den ersten Eindrücken unseres useres gijoe)


    Hallo,

    Wir bekommen in ca. 2-3 Wochen eine Sunmachine Pellet installiert. Wir haben mit einem Pelletlieferanten einen Liefervertrag abgeschlossen der 15 Jahre gilt und
    auf die gesamte Laufzeit gesehen habe ich einen Durchschnitt von 208,- EUR/to (und das für NaWaRo Pellets)
    Das beste ist das ich eine option für weitere 5 Jahre habe - dann natürlich zu anderen Preisen.

    Somit weiss ich was auf mich zukommt in den nächsten Jahren, und das schlimmste was mir passieren könnte wäre eine Pleite des Lieferanten.

    Bis denne
    Jörg

  • Glückwunsch Jörg, das mit dem Liefervertrag ist wirklich klasse und da der Lieferant eine Vereinbarung mit Sunmachine hat denke ich mal das die gesamte Sache ,zumindest aus jetziger Sicht, recht Positiv ist.
    Bei der Lieferung in 2-3 Wochen wirst du ja schon die letzten Updates drin haben und somit ein recht stabil laufendes Teil.
    Viel Glück und halte uns auf dem laufenden

  • Hallo Jörg und Glückwunsch zur Sunmschine.

    Du hast ja bereits ein Bild des Gerätes eingestellt - mich würde interessieren was das für Schläuche am Abgasrohr sind und welche Dimension das Rohr hat.

    Wie läuft die Kiste so, gabs Probleme oder alles in Butter??

    Mfg

  • Hallo,

    Die Sunmachine wurde bei uns anfang August eingebaut und gestern hat das EVU seine abnahme gemacht.

    Die Sunmachine wiegt gute 420 kg und es war zuerst ein kleines Problem das Gerät in den Keller zu schaffen da wir eine offene Holztreppe haben. Diese musste zuerst abgestützt werden.
    Das hat uns nicht wirklich aufgehalten. Der einbau selbst hatte einen Arbeitstag in anspruch genommen, da ich schon viel vorbereitet hatte. Die Elekrik habe ich selbst gebaut und hatte diese
    zum Zeitpunkt des einbaus der Sunmachine soweit fertiggestellt - Nur die elektrische Verbindung BHKW / Zählerplatz und Steuerung felhte natürlich. Aber das war auch schnell von der Hand.

    Für die Inbetriebnahme kamen vom Hersteller zwei Inbetriebsetzer angereist (600 km anfahrt) und haben als erstes die Sunmachine zerlegt um einen Nachrüstsatz einzusetzen. Die Sunmachine wurde also auf den neuesten Stand gebracht.

    Als die Sunmachine gestartet wurde, hatten wir kurz vor 20.00 Uhr. Nach der Aufheizphase begann die Sunmachine mit der Netzprüfung, schmiss den Wechselrichter an und liess den Stirling brummen.
    Das Betriebsgeräusch ohne Schallschutzhaube ist ordentlich. Als die Schallschutzhaube aufgesetzt war, hatte man den Geräuschpegel einer Waschmaschine erreicht
    und mit geschlossener Tür zum Heizraum hört man wirklich fast nichts mehr.

    Da die Sunmachine den 1000 liter Pufferspeicher komplett erwärmen musste, lief die Sunmachine sehr lange und musste mitten in der Nacht um 3.30 Uhr sich Pellets saugen. Da bin ich erst mal aus dem Bett geflogen um nachzusehen was das war. In der Sunmachine steuerung kann man diese Pelletsaugphase zeitlich begrenzen und somit eine Nachtruhe einrichten - Man muss das aber auch einstellen :D

    Die Sunmachine verbrennt die Pellets bei über 800 Grad Celsius und die Asche wird über den Saugzuglüfter in das Abgassystem geblasen in dem unten Wasser steht. Alle 8 Betriebsstunden wird für einige Sekunden ein Wasserventil geöffnet und das Abgassystem gespült. Somit habe ich mit Asche entsorgen nicht wirklich ein problem.
    Bisher bin ich vollauf zufrieden mit der Sunmachine und "freue" mich schon auf die Heizperiode.

    Aber jetzt steht erst mal Papierkrieg an um alle möglichen Stellen/Behörden zufrieden zustellen.....

    Falls noch fragen sind - immer her damit.

    Bis denne
    Jörg

  • Grüß Gott,
    erst einmal herzlichen Glückwunsch zur sunmachine.
    ich komme aus Niederbayern und bekomme Ende August auch eine Sunmachine eingebaut.
    Wollte nur mal wissen mit welchen Pellets ihr heizt, Firestixx oder NAWARO von THP

    VG
    Klaus

  • Hallo,

    Wir haben einen Liefervertrag mit THP abgeschlossen - zum glück bevor die Preise in die höhe schnellten.
    Wir haben derzeit 7 to. NaWaRo Pellets im Keller.

    Amsonsten bin ich rundherum zufrieden mit der Sunmachine .

    Viele Grüsse
    Jörg

  • Servus Jörg,
    herzlichen Dank für die schnelle Antwort!
    Habe mir bereits auch im Juli einen Liefervertag von THP schicken lassen!

    1-5 J. 205 €
    6-10 J. 220 €
    11-15 J. 230 €

    Mir wurde gesagt ich sollte zuerst mit den Firestixx beginnen!
    Hast du ein Sacksilo oder einen Lagerraum mit Schnecke?

    Kannst du deine Sunmachine auch am PC abrufen?

    Bis zum nächsten mal und viele Grüße
    Klaus

  • Hallo,

    Wir haben etwas geringere Preise pro Tonne - Du bezahlst für 7 to. keine 70 EUR mehr als ich und wenn
    man sich die Pelletpreise ansieht finde ich diesen Preis spitze.....

    Wir haben bis jetzt keine Probleme mit den Pellets von THP - Gut, die Sunmachine ist noch nicht lange am laufen......
    Die Pellets haben wir April bekommen und zu diesem Zeitpunkt waren die Probleme mit der Qualität wohl gelöst.

    THP baut derzeit eine neue Anlage auf mit der man Pellets mit höchster Güte produzieren kann.

    Ich habe einen kleinen Kellerraum, der zur Strasse raus liegt, zum Lager umgebaut. Der Umbau ging ohne Probleme ab.
    Ich habe die Wände mit Holzplatten verkleidet um zu verhindern das irgendwelches abgeplatztes Mauerwerk in die Maschine kommt.

    Als Austragungssystem haben wir uns für einen PelletMaulwurf entschieden. Die Sunmachine unterstützt diesen direkt und ich musste keine
    Schrägböden in das Lager einbauen. Somit habe ich mehr Lagerkapazität.

    Zur sache mit der PC Anbindung - Ich habe zwar einen alten PC zur verfügung und auch die Software, aber der Rechner saugt 110 Watt, und wenn der 24 std.
    arbeitet...... Ich möchte mir einen mini-itx rechner zusammenbauen der nicht mur die Sunmachine daten sammelt, sondern auch als Multimedia server rennt.
    Daher dauert es noch etwas mit der PC Anbindung

    Bis denne
    Jörg

  • Hi ihr Pelletbrater ;) ,

    die Sunmachine ist eine interessante Alternative um von Strom, Öl und Gas weg zu kommen :thumbup:

    Könnt ihr mal ein bisschen was für Interessenten hier zusammenschreiben, also Kosten von so einem Teil, Vergütung, Pelletskosten, Wartungskosten usw. ??

    Wäre für viele bestimmt hilfreich die sich noch nicht mit der Materie und dem EEG auseinandergesetzt haben.
    Ich bin auch schon stark am Überlegen wie es nach den 10 Jahren KWKG weitergeht und schaue mich nach Alternativen für diese Zeit um. Ich hätte kein Problem den Dachs dann rauszuschmeissen, andere Firmen haben auch schöne Töchter, ähh Geräte ;):P

    Gruß
    Tom

    Dachs HR | Kontrollierte Wohnraumlüftung | Solarthermie 7,5m² | PV-Anlage 13,3 kWp |Wärmepumpe Panasonic 5kW Monoblock | Batteriespeicher 7,7kWh mit SMA Storage 2,5kW | E-Heizstab 6kW im Puffer

    Live unter energietec.eu

    Seit 09.09.2016 KIA Soul EV als Strompeicher mit Lenkrad :P

    Seit 16.02.2019 Hyundai Kona für noch mehr Speicherkapazität, KIA verkauft :S

    Seit 06.07.2023 IONIQ6, für noch mehr Speicherkapazität -> Kona verkauft:saint:

  • Hallo,

    Mein weg zur Sunmachine war echt langwierig. Der entschluss dem Gasanschluss den laufpass zu geben hatte ich schon als wir das Haus gekauft hatten. Ein Jahr später kaufte mein Schwager sich ein Haus das bisher nur über Nachtspeicheröfen beheizt wurde. Wir beiden steckten also die Köpfe ein bisschen zusammen und überlegten was den heute die Heiztechnik für sein Haus wohl hergibt. Über die suche im Inet stolperte ich zuerst über den Dachs und alle seine Verwandten.
    Doch das alles lief mit Gas......

    Dann stolperte ich über die Sunmachine Pellet. Da stand der entschluss fest - Das ist es.

    OK - soviel zur langweiligen Vorgeschichte.

    Mit der Sunmachine Pellet bekommt man übers EEG das an Vergütung:
    Grundvergütung 11.67 cent
    KWK-Zuschuss 3.00 cent
    Technologie Boni 2.00 cent
    NaWaRo Bonus 6.00 cent (wenn man NaWaRo Pellets verwendet)
    gesamt: 22.67 cent / kWh

    Diese Vergütung ist auf 20 Jahre garantiert.

    Die Sunmachine Pellet selbt kostet 27500,- EUR zzgl. Mehrwertsteuer. Alles zusammen hat mich der Spass 42000,- EUR inkl Mehrwersteuer gekostet.
    Die Mehrwertsteuer kommt zurück und in NRW kann man neben der Bafa Förderung noch einen Investitionszuschuss von 15% über das progres.nrw programm bekommen.
    Somit kostet mich das ganze auch nicht mehr als ein Dachs :D

    Das ist nur ein kurze Zusammenfassung. Falls fragen sind - immer her damit.

    Bis denne
    Jörg