Dachs im Sommer nur zur WW Bereitung - Wie?

  • In der Sommerzeit benötige ich den Dachs nur zur WWBereitung als Unterstützung der Solaranlage. Ich möchte zu bestimmter Tageszeit (19:00 Uhr) ggf. meinen WW Speicher auf ein Temperaturniveau von ca. 60° C erwärmen, falls Mutter Sonne nicht so kräftig war. Kann mir jemand helfen?

    Gruß klein.le

  • Lastgang programmieren, so wie im Handbuch beschrieben.
    Zu den anderen Zeiten die geforderten Temperaturen absenken, so dass kein anderer bedarf entsteht.
    Wenn nur der Trinkwasserspeicher angeschlossen ist im Sommer, die Speicherfühler an diesen anschließen.
    Im Winter wieder rückgängig machen.

    Mindestlaufzeit bedenken, 1 Std. sollte es schon sein, und passt das dann alles in den Trinkwasserspeicher???

    Wer einmal fragt, wirkt für einen Moment dumm, wer es nie tut, bleib es sein Leben lang

  • Hallo klein.le,
    wie groß ist denn Dein WW Speicher? Der sollte dann aber nicht zu klein sein, da sonst ein Dachs Lauf nicht lohnt. Bitte die Mindest Laufzeit beachten. Wenn die nicht erreicht wird lieber mit Gas oder elektrisch aufheizen. Das ist besser für den Dachs.
    Gruß Werner 8)

    -- Die Sonne ist die Quelle unserer Energie, die es richtig anzuzapfen gilt ! ---
    „Nicht alles, was zählt, ist zählbar!“ „Nicht alles, was zählbar ist, zählt!“ Albert Einstein

  • Hallo Bernd,

    der Speicher ist auch im Winter angeschlossen, somit sind Temp.fühler vorhanden. Auf die Laufzeit des Dachses habe ich leider keinen Einfluß, da zunächst der Pufferspeicher(Ca. 750l) durch Solarenergie aufgewärmt wird und dann mittels Ladepumpe daraus der Brauchwasserspeicher (ca. 200 l) bedient wird. Je nach Sonnenintensität wird dann am Ende des Tages mehr oder weniger nachgewärmt werden müssen. Evtl. ist es ja möglich eine größere Hysterese zu programmieren, d.h. ist die Temperatur im Brauchwasserspeicher kleiner als 40°, dann wird durch den Dachs der Pufferspeicher aufgeheizt auf 80° wodurch dann wieder der Brwaspeicher auf 60° erwärmt wird.
    Aber ich will auch gleichzeitig einen möglichst hohen Nutzungsgrad der Solaranlage erzielen.
    Vielleicht kann ich das Problem auch durch Anbringen von zusätzlichen Temperaturfühlern lösen??

    Viele Grüße
    klein.le

  • Also ich würde den WW-Speicher von der Solaranlage vorrangig füllen lassen.
    Erst wenn der voll ist den Puffer laden.
    Im Sommer brauchst du doch das Puffervolumen eigentlich nur zum Nachladen.
    Und wenn WW dann doch morgens zu kalt ist, hast du genügend Volumen um den Dachs min. 1 Std. laufen zu lassen.

    Wer einmal fragt, wirkt für einen Moment dumm, wer es nie tut, bleib es sein Leben lang

  • Hallo Klein.le,

    wieviel Personen müssen denn mit WW versorgt werden? Oder noch besser, wieviel Liter WW 60° benötigst Du pro Tag?

    Bei einem 200ltr. WW-Speicher rechne ich eher mit einem 1-2Familienhaus.

    Das Volumen von 200ltr. 60° und 750ltr. 80° ist da eine ganze Menge, wenn das Speichervolumen so weit absinkt, dass es für Dich nicht mehr reicht, läuft der Dachs garantiert mehr als eine Stunde, ich würde aber dafür sorgen, dass der Dachs dann den Puffer nicht allzuweit auflädt, da am nächsten Tag ja vielleicht wieder die Sonne scheint.

    Grüße

    Bruno

    Ich bemühe mich, garantiere aber keine Vollständigkeit und Richtigkeit, Beiträge ersetzen keine Steuer- oder Rechtsberatung!
    Ich Unterstütze den gemeinnützigen Gedanken dieses Forums und dessen gemeinnützigen Verein, der sicher nix gegen eine Spende hat, wenn ihm hier geholfen wurde.

  • Hallo klein.le,
    das hast Du gut erkannt: die größtmögliche Hysterese erreichst Du durch das Programm B oder S, dann hast Du immer 6K. Außerdem kannst Du die Fühler natürlich auch in der Höhe verschieden einstellen, also z.B. den Temperaturfühler 1 ganz nach oben und den Rücklauffühler ganz nach unten im Pufferspeicher anbringen. Danach würde ich einfach mal die Zeit messen, bei der der Dachs an einem sonnenreichen Tag zum Laufen kommt. Wahrscheinlich ist das doch recht kurz, wenn die Solaranlage richtig dimensioniert wurde. Dann würdest Du durch die Schaltung ein Takten produzieren, was wieder kontraproduktiv für Deinen Dachs wäre. Aber - erst einfach mal ausprobieren, denn dann verstehst Du Deinen Dachs und die Steuerung noch besser.
    Gruß
    Stefan Bauer
    http://www.gebrauchte-blockheizkraftwerke.de

  • Hallo Klein.le,
    ich kann Bernd nur zustimmen und würde den WW-Speicher von der Solaranlage vorrangig füllen lassen.
    Erst wenn der voll ist den Puffer laden.
    So habe ich das auch bei meiner Schaltung. Sie Solar Anlage füllt den Brauchwasser Tank. Wenn nicht genug Sonne vorhanden kann der Dachs nachfüttern.
    Gruß
    Werner 8)

    -- Die Sonne ist die Quelle unserer Energie, die es richtig anzuzapfen gilt ! ---
    „Nicht alles, was zählt, ist zählbar!“ „Nicht alles, was zählbar ist, zählt!“ Albert Einstein

    Einmal editiert, zuletzt von Spornrad (9. Mai 2006 um 12:27)

  • Hallo Zusammen,

    vielen Dank für die zahlreichen Tipps. Ich werde das Laptop anschließen und mich einmal duch die Programmiervielfalt schlängeln. Ich glaube ich muß Lastgang ´intern´programmieren.
    Ich werde den Luderfresser schon zähmen.

    Grüße
    Klein.le

  • Hallo klein.le
    ich bin ganz neu hier im Forum und forste mich ein bischen durch.
    Ich habe auch einen Dachs mit Rapsöl betrieben und ein Solarthermie.
    Das ganze ist bei mir über eine externe Schaltuhr geregelt, d.h.ab 17.00 Uhr(Zeiten sind natürlich individuell einstellbar) wird im Winter das Brauchwasser auf 55°C erhitzt.
    Die Ladung des Brauchwasserspeichers geschieht durch die Latentspeicher(eher selten bzw.gar nicht)falls dort nicht genug Wärme vorhanden ist heizt der Dachs nach.Zumeist läuft der Dachs in dieser Zeit aber sowieso.Und im nächsten Jahr möchte ich es versuchen, den Dachs nur im Lastgang laufen zu lassen.