Hallo zusammen,
erhalte seit ein paar Wochen die Meldung Fehler 22.
Als eine mögliche Fehlerursache wird im Forum hier genannt, dass der Kühlwasserthermostat defekt sein könnte. Wo sitzt das Ding eigentlich?
Gruß vom
kritischen Dachstreiber
Hallo zusammen,
erhalte seit ein paar Wochen die Meldung Fehler 22.
Als eine mögliche Fehlerursache wird im Forum hier genannt, dass der Kühlwasserthermostat defekt sein könnte. Wo sitzt das Ding eigentlich?
Gruß vom
kritischen Dachstreiber
Moin kritischer Dachstreiber,
das Kühlwasserthermostat befindet sich, wenn du vor dem Dachs stehst, links neben dem Abgaswärmetauscher unter der gusseisernen faustgroßen Abdeckung, welche mit 3 Imbusschrauben gehalten wird und wo noch ein Entlüftungsventil drauf sitzt, wie bei den Heizkörpern!
Bilder sind auch hier in der Senertecbeschreibung zu finden: Hier
AxelF
dieses Ventil sorgt dafür, dass das Kühlwasser zunächst innerhalb des BHKWs kreist bis eine Mindesttemperatur erreicht ist, erst dann schaltet dieses Ventil um und der externe Heizkreis wird mit Wärme versorgt.
Dem Ventil sieht man m. E. nicht an, ob es defekt ist, hier muss man einfach ausprobieren, ob es hilft. Selbst wenn der externe Heizkreis Wärme abbekommt, ist es möglich, dass das Ventil nicht ganz aufmacht und dadurch im BHKW sich die Wärme zu sehr staut.
Aber diese Maßnahme ist sicher die erste, die man machen sollte, da die günstigste. Ansonsten könnte natürlich noch so manch anderes Problem bestehen. Hab da so meine Erfahrung mit Pumpe getauscht, Rückschlagklappe ausgeräumt, Verdrängungsring getauscht und schlussendlich das BHKW mit einer speziellen Reinigungslösung gespült, was Abhilfe geschaffen hat.
Grüße
Bruno
Leute vielen Dank!!!
Das waren erstklasseige Tipps, die Ihr mir gegeben habt.
@ AxelF: Die PDF-Datei enthält ausgezeichnete Fotos und eine Anleitung, wie ich mich an die Sache heranmachen werde. Danke!
@ Bruno: Ja, mögliche Ursachen für Fehler 22 habe ich hier im Forum schon einige gelesen. Da ich so einen Kühlwasserthermostaten schon mehrmals bei meinen (stets älteren ;-)) Autos getauscht habe, kenne ich in der Tat Fälle, daß man es den Thermostaten nicht ansieht, ob sie defekt sind.
Über den Preis für den Thermostaten von Senertec war ich allerdings überrascht. Bei VW Golf oder Derby kosteten die Thermostatventile max. 7,- EUR, für den Dachs 30,- EUR. Da drängt sich die Frage auf, von welchem Auto ist denn der Dachs-Thermostat abgeleitet? Ähnlicher Fall wie beim Motoröl. Es ist stark anzunehmen, daß in diesen Fällen das Rad nicht neu erfunden wurde ... da könnte man viel Geld sparen.
Vielen Dank für Eure Tipps und Grüßle vom
Kritischen Dachstreiber
Es ist stark anzunehmen, daß in diesen Fällen das Rad nicht neu erfunden wurde ... da könnte man viel Geld sparen.
diese Diskussion hatten wir schon häufig und ausgiebig hier im Forum (Suche nach Motoröl). Da gibt es unterschiedliche Meinungen, aber z. B. was das Motoröl betrifft bisher noch kein User, der mit alternativen günstigen Produkten eine Mehrjährige positive Erfahrung gemeldet hat. Bevor einer nicht nachweislich mehrere Wartungsintervalle mit einem alternativen Produkt den Dachs am laufen hat und dieser in der Zeit keine Schäden erlitten hat werde ich beim Original bleiben.
Grüße
Bruno
Hi,
ein Thermostat könnt ihr doch ganz einfach testen.
Man nehme Topf, tue Wasser in Topf, stelle Topf mit Wasser auf Herdplatte, schalte Herdplatte ein und beobachte ob Ventil öffnet. Dann mit einem Thermometer Temperatur messen wann Ventil aufmacht, fertisch
Gruß
Tom
Hallo kritischer Dachstreiber,
was für ein Baujahr hat denn Dein Dachs. Um 2004 herum gab es auch oft Probleme mit einem lackierten Verdrängungsring,
der auch die Wärmeabfuhr behindern kann. Den musste ich dieses Jahr von meinem Dachspfleger für ca. 130€ tauschen lassen.
Zusätzlich war auch ein Arm am Thermostat gebrochen und das Thermostat von mir selbst vorher gewechselt worden.
Hallo Forum,
ich hole mal den Thread-Zombie aus der Gruft und frage:
Welcher Thermostat (außer Original Senertec) passt in den Dachs?
Durchmesser 46mm, Öffnungstemperatur 78°C?
viele Grüße und schönes Wochenende
Arno