Dachs: MSR1 abfragen im Netzwerk per Mikrocontroller

  • Hallo,

    es gibt nun eine Möglichkeiten den MSR1 über das Netzwerk abzufragen.
    Die Jungs vom vom Ethersex Projekt haben eine MSR1 abfrage implementiert.

    Dachs MSR1 auslesen

    Benötigt wird z.B. eine AVR-NET-IO der Firma Pollin (Bausastz 20 Euro Vertigmodul 28 Euro) und eben die Alternative Firmware Ethersex

    Der zweite Vorteil davon ist, das weitere Temperaturen erfasst werden können. (z.B. 1-Wire oderKTY Sensoren)
    Damit könnte man z.B. andere BHKWs oder Dachs mit MRS2 Temperaturen erfassen.

    --
    Indianer

    ... Häuptlinge gibt es schon genug

  • Hi Indianer,

    hatte am Samstag nen IP-Symcon Stammtisch, wo wir auch das Thema AVR-Net IO von Pollin und Ethersex behandelt haben. Ist ne geile Sache das Teil, vor allem zu dem Preis.
    Wir haben zum Testen einen 1-Wire Fühler drangehängt und dieser wurde auch sofort erkannt. Zu empfehlen ist aber der größere Prozessor (ATMEGA644). Der vorhandene kann einfach durch diesen ersetzt werden (kostet ja fast nichts). Beachten sollte man aber beim Einsatz des Boards das die werkseitige Spannungsregelung nichts für den Dauerbetrieb ist. Diese sollte man deaktivieren und mit einem herkömmlichen 5V Steckernetzteil realisieren.

    Gruß
    Tom

    Dachs HR - Kontrollierte Wohnraumlüftung - Solarthermie 7,5m² - PV-Anlage 13,3 kWp, Wärmepumpe Panasonic 5kW Monoblock, Batteriespeicher 7,7kWh mit SMA Storage 2,5kW

    Live unter https://visu.smartes-home.synology.me/

    Seit 09.09.2016 KIA Soul EV als Strompeicher mit Lenkrad :P

    Seit 16.02.2019 Hyundai Kona für noch mehr Speicherkapazität, KIA verkauft :S

    Seit 06.07.2023 IONIQ6, für noch mehr Speicherkapazität :saint:

    Mein Shop: Produkte der Technischen Alternative

  • tom

    da hast du recht.
    Die Spannungsversorgung muss etwas optimiert werden *G*
    Bei Pollin kann man für 0,95 Euro ein Schaltnetzteil kaufen.
    Gibt dafür sogar eine Umbauanleitung.

    Wenn man in das Net-IO noch eine komplette Web-Seite für den Dachs implementieren könnte währe das ein genialer Web-Server für den Heizungsraum.

    ... Häuptlinge gibt es schon genug

  • Hallo BHKW-Freunde,
    ich wollte demnächst mit ip-symcon loslegen, um den Betrieb meines Dachses zu optimieren. Ich habe mir auch schon einen lüfterlosen MIni-PC beschafft, der nur 25W Leistung benötigt und z.Zt. nur die Daten meiner Solarwechselrichter über Bluetooth einliest. Jetzt frage ich mich, ob die oben beschriebene ATMEL Controllerlösung nicht die bessere Möglichkeit darstellt. Ich möchte aus Dachs-MSR1 Daten, Temperaturen, Leistungsdaten des Bezugs-, bzw. Einspeisezählers ( s0-Kontakt) und Wetterdaten optimale Laufzeiten generieren.
    Welche Möglichkeit würdet ihr bevorzugen.

    Viele Grüße

    Hololoy

    Senertec Dachs HR 5,3 kW (2004), PV 1: 10 kWp (2008), PV 2: 5 kWp (2009), PV 3: 3,75 kWp mit Eigenstromnutzung (2013), PV 4: 7,5 kWp mit Eigenstromnutzung (2015), Speicherakku stationär: 24V, 10kWh brutto (2010), Zero SR: 13 kWh (mobiler Speicher, 2016), Opel Ampera: 16 kWh (mobiler Speicher mit Wärmeerzeuger, 2013), ELCO Wärmepumpe AEROTOP G (Luft-Wasser, 2022)

  • Hi,

    momentan ist es halt so, das du dich mit dem AVR nicht um das Protokoll kümmern musst. Du kannst dich auf das Teil connecten und dir die Werte ansehen. Eine Visualisierung und Trendaufzeichnung usw. kannst du damit nicht machen. Also IP-Symcon wirst du noch brauchen, gerade für die Überlegungen die du so anstellst und um das ganze dann ins Web zu bekommen.

    Ich habe mir heute mal das ganze Zeugs was man so zum proggen von dem Teil benötigt bestellt und schau mal was man da alles mit machen kann.

    Interessant ist auch die Möglichkeit 1-Wire Fühler direkt an das Teil anschliessen zu können. User aus dem IPS Forum sind gerade mit den Ethersex Leuten in Verbindung das ganze Ereignisorientiert zu machen, also das Pollen wegzubekommen. Es werden dann nur noch Änderungen an IPS weitergegeben. Man kann dadurch dann auch wieder rechnerlast auslagern und evtl. noch kleinere und sparsamere PC verwenden.

    Mal abwarten was sich da entwickelt.

    Gruß
    Tom

    Dachs HR - Kontrollierte Wohnraumlüftung - Solarthermie 7,5m² - PV-Anlage 13,3 kWp, Wärmepumpe Panasonic 5kW Monoblock, Batteriespeicher 7,7kWh mit SMA Storage 2,5kW

    Live unter https://visu.smartes-home.synology.me/

    Seit 09.09.2016 KIA Soul EV als Strompeicher mit Lenkrad :P

    Seit 16.02.2019 Hyundai Kona für noch mehr Speicherkapazität, KIA verkauft :S

    Seit 06.07.2023 IONIQ6, für noch mehr Speicherkapazität :saint:

    Mein Shop: Produkte der Technischen Alternative

  • Das ist eine schwere Frage.

    Der AVR-NET-IO hat eine RS232 Schnittstelle und einige Analoge bzw. Digitale Ein- und Ausgänge
    Ich selber setze den NET-IO nur zum Datensammeln ein.
    Ich erfasse also die Dachs C0 une E8 Werte, so wie von ca. 20 1-Wire Sensoren die Temperaturen.
    Eine Aufbereitung der Daten macht eine Alix System.
    Auf der Alix läuft SQL und der Webdienst.

    Wenn du z.B. diesen Mini-PC nicht in unmittelbarer Nähe beim Dachs montieren möchtest. dann würde ich dir Ethersex zwecks Datenerfassung per Netzwerk empfehlen.
    Ich selber habe mir öfters,l wegen zu langen Seriellem Kabel, den Dachs verwuschelt, so das nichts mehr ging.

    ... Häuptlinge gibt es schon genug

  • Hallo Freunde des MSR1,

    der nette Kollege von ethersex Projekt hat mal so nebenher die Protokolle entschlüsselt, die Senertec im Service Protokoll verarbeitet.

    Endlich kann man die Stunden bis zur Wartung, die Spannungen u1-u3 und die Ströme i1-i3 auslesen.

    Hier mal der Link

    MSR1 Service Protokoll

    ... Häuptlinge gibt es schon genug