Eigenbau: Abgaswärmetauscher - Auslegung und Verwendung von Hartlot

  • Hi,

    wie lang sollte ein Rohrbündelwärmetauscher denn sein? Die gibts ja von 50cm länge bis über 1,50m!

    Würden 50cm für 8KW Abgaswärme reichen?

    Gruß


  • Hallo, um dir weiterhin Tops geben zu können solltes du erst einmal ein paar Angaben machen, welchen Motor willst du verwenden mit wieviel Hubraum mit welcher Drehahl mit Welcher Abgastemperatur, einen Tip von mir, nimm V² A Rohre 20x1,5 mm 1000 mm lang davon 25 Stück zwei Flanschplatten 10 mm dick 250 mm im Durchmesser, die läst du mit 20,5 mm 25 mal stanzen, nimmst ein Edelstahlrohr 980 mm lang durchmesser 200 mm Wandstärke 3 mm, zwei Flansche innen 205 mm können aus St 52 sein, zwei Domdeckel aus Edelstahl, alles sauber zusammenschweissen, die schweissnähte mit Säure behandeln, und gut ist, die reinen Materialkosten liegen bei ca. 300 €, aus St 37 sinds ca. 100 € hält aber nicht lange,

    für Bezugsadressen schreibt mir ne PN

    Gruss W

  • hi,W

    deine tipps sind einwandfrei. ;)
    nur,
    du anordnung der rohre im inneren sind ENORM wichtig.
    du musst die löcher 45° versetz stanzen lassen das das medium auch alle rohre umspült.
    auch die inneren flanschplatten musst du so platzieren,dass das wasser jede kammer durchspülen MUSS. _()_
    bei 1000mm mind.5 flanschplatten.
    servus
    G
    ach ja,
    wenn du im inneren st nimmst,hast du in ca. 1 jahr nur noch rostbrösel.

  • Hi aggregat01,

    den Rost kannst du leicht umgehen, mit Rostschlamm hatte ich bei meinem alten Gliederguss Kessel zu kämpfen gehabt, die Lösung hierzu war recht einfach, habe meine Heizungsanlage mit einem Gemisch aus denatorierten Wasser und Bohröl befüllt, nun ist mein Wasser milchig weiß, Rost gibt es nicht mehr,

    Gruss W

  • Ja ja, so ein Abgaswärmetauscher der kann einen schon zum Wahnsinn treiben.
    Fakt ist er sollte wenigstens aus V2A wenn nicht sogar aus V4A hergestellt werden, sonst hat man da nicht lange Freude dran.
    Natürlich sollte es ein Rohrbündeltauscher sein, alles andere ist für die Katz.
    Zum Thema Wärmestrahlung im Bereich des Abgaskrümmers kann ich nur sagen, diesen auch mit Wasser umspülen, man kann die anfallende Wärme noch nutzen und die Wärmestrahlung ist auch gemindert bis ganz beseitigt.

  • Moin Mädelz,

    will auch mal meinen Senf dazugeben.

    Also für den ersten Versuch kann es durchaus ST37 sein, auch hart Gelötet. Weil der R180D bringt keine 600°C Abgastemperatur!!! Er wird vielmehr zwischen 250°C und 350°C rumdümpeln und das ist für Hartlot kein Problem.
    Auch die chemischen Angriffe aus dem Abgas halten sich in Grenzen, denn nur das Kondensat ist aggressiv. Somit gibt es auf senkrechten Flächen keine problem - auch nicht bei St37 - aber die waagerechten Flächen und vorallem Nähte werden über kurz oder lang wegrosten. Wenn allerdings kein Kondensat anfällt weil die Konstruktion eh das Abgas nicht unter 47°C runterkühlen wird gibts auch hier Entwarnung.

    Also viel Spaß beim basteln - ABER erwarte keine Wunder!! Mein R195 pustet locker 70°C zum Schornstein raus und Flüsterleise ist er erst nach Einbau eines MEGA Schalldämpfers vom Mercedes Sprinter geworden.

    mfg

  • Hallo,

    zum Thema Abgaswärmetauscher wär für mich immer noch die Frage zu klären,wie man den nun die genaue größe des AWT zur Motorleistung feststellt.Ich meine,alle Firmen die BHKW`s bauen und verkaufen müssen doch nach irgendwelchen Werten die Größe des AWT ausrechnen.Oder wird das nur auf gut Glück einfach mal so zusammen geschweißt?

    Gruß Frisi

  • servus frisi,
    kann ich berechnen.
    ich brauche:
    leistung motor,typ motor,welche pumpe im internen kreislauf(wir schnell läuft sie) demzufolge den volumenstrom,den durchmesser deiner verrohrung,natürlich welches mat. ST37oder v2a, was für eine ausgangstemp BRAUCHST du oder ist es egal.rohrbündelwärmetauscher oder einfach so einen ´wasserkanister´,wie viele rohre willst du hernehmen im rohrbündelwärmetauscher? ?(
    so, jetzt bist du drann. :D

    gruss G