Hi zusammen,
Wir wollen unsere aktuelle Heizung eventuell ein wenig umkrempeln. Daher fiel der Gedanke auf ein BHKW . Ein Dachs oder
vergleichbares BHKW kommt schon alleine wegen des hohen Preises nicht in Frage. Ich dachte daran ein eigenes zu bauen.
Da bin ich ja nicht der erste mit dem Gedanken =)
Hierzu habe ich allerdings eins paar Fragen.
- Wie siehts mit der Rechtslage aus wenn was passiert? Feuer, ect.
- Nimmt mir der Elektriker, Schornsteinfeger und wer daran beteiligt ist ein eigenbau BHKW ohne weiteres ab
Ich dachte zuerst einen alten kleineren Dieselmotor zu nehmen. 3 Zylinder Maschine oder so etwas in der richtung. Welchen Dieselmotor kann
ich mit Heizöl befeuern? Hab irgendwo gelesen das die heutigen Motoren das nicht so gut vertragen. Dazu als Generator einen vorhandenen Asynchronmotor,
da er sich mit wenig aufwand recht leicht für die Netzeinspeisung synchronisieren lässt. Die Steuerung für die ganze Maschinerie würde ich dann auch selbst mittels Microcontroller entwerfen. In dem Gebiet hab ich schon einiges auf die Beine gestellt.
Aber wie siehts Heizungsseitig aus? Kann ich als Privatmensch die Warmwasserseite anschließen? Auch wieder wegen Versicherung vonwegen Leck, Überschwemmung, der komplette Keller unter Wasser...
Von wem brauch ich denn alles eine Genehmigung um das BHKW betreiben zu dürfen? Förderung brauch ich ehrlich gesagt nicht wirklich.
Oder nur ein Mini-BHKW bauen womit ich gerade das Warmwasser aufheize und das bisschen Strom "unbemerkt" ins Netz einspeise. Bei einem größeren BHKW würde das glaube ich auffallen wenn auf wir auf einmal 1000 KW/h weniger im Jahr an Strom brauchen würden =)
Viele Viele Fragen....
Gruß