Auslegung eines Neulings / funktioniert das?

  • Hallo bernard,

    5,15kW ist die angenommene Motorleistung bei 2600 U/min, habe aber auch schon 5,75 kW gefunden.
    0,8 ist der Korrekturfaktor für angenommene 80% Wirkungsgrad des Generators und 1500 deine gewünschte Betriebsdrehzahl.
    Wenn Du andere Daten hast, kannst Du sie entsprechend einsetzen.

    Gruß
    Technikfreak

  • 5,15kW ist die angenommene Motorleistung bei 2600 U/min, habe aber auch schon 5,75 kW gefunden.
    0,8 ist der Korrekturfaktor für angenommene 80% Wirkungsgrad des Generators und 1500 deine gewünschte Betriebsdrehzahl.

    Moin,

    so einfach ist das nicht.

    - Die Motorleistung in abhängigkeit der Drehzahl ist keine Gerade sondern eine Kurve
    - Bei Dauerbetrieb sollte der Motor nur mit 80% belastet werden
    - Bei Pöl gibts nochmal nen Abzug 10-15%
    - Bei Riementrieb sollte die Übersetzung auf den optimalen Leistungspunkt des Diesels eingestellt werden
    (Leistungsdiagramm max.Leistung/min.Verbrauch)

    mfg

  • Hier bekommst du deinen Chinaeintopf .||. (aus der Dose )
    http://shop.wiltec.info/product_info.p…---5-74-kW.html
    Das ist der Eintopf

    http://shop.wiltec.info/index.php/cat/…el-Motoren.html
    das das Zubehör

    Würde aber empfehlen dass du dazu noch die Ventiele usw dazukaufts denn die gehen gerne mal drauf |__|:-) .
    Und immer Schön mit dem Kopf durch die Wand wenn es um Eon geht!!

    Hallo, RWE,EON, Vattenfall und EnBW
    ich habe jetzt meinen eigenen Meiler im Keller(MUHAHAHAHAHAAH)


  • Die technische Umsetzung – also der Aufbau der Anlage traue
    ich mir ohne weiteres zu, denn mit der Reparatur von elektrischen Großgeräten
    verdiene ich seit über 20 Jahren meine Brötchen....

    Wenn man ein Motor-BHKW selber aufbauen möchte, dann dürfte das Elektrotechnik-Knoff-Hoff meist nicht das Problem sein, sondern eher die richtige Behandlung des Verbrennungsmotors. Der dürfte im Betrieb über die Jahre für den Hauptkostenblock bei Wartung & Instandhaltung verantwortlich sein.

    Gruß,
    Gunnar

    Ist die Wärme kraftgekoppelt, wird die Energie gedoppelt. (Ulli Brosziewski)

  • Nábend

    Zitat

    so einfach ist das nicht.

    - Die Motorleistung in abhängigkeit der Drehzahl ist keine Gerade sondern eine Kurve


    über den Daumen ist die Kurve eine Gerade. :walklike:
    Wer eine bessere Formel fürs Abschätzen hat, kann´s ja mitteilen.

    Zitat

    - Bei Riementrieb sollte die Übersetzung auf den optimalen Leistungspunkt des Diesels eingestellt werden
    (Leistungsdiagramm max.Leistung/min.Verbrauch)

    so einfach ist das auch nicht.
    bekommt man denn die vollständigen Leistungsdiagramme mit x-,y- und z-Achse? Meist sieht man ja nur 2d-Darstellungen. Bei 3d gibt es dann auch keinen Leistungspunkt mehr, sondern eine Leistungkurve.
    In der Praxis spielt das aber wohl auch keine große Rolle :roflmao::roflmao::roflmao: .
    Es geht wohl eher darum zu verhindern, daß der Motor verkokt. Eher Richtung Vollast und höhere Drehzahl?
    Das wissen am besten die, die so etwas haben, oder schon mal gebaut haben.

    Zitat

    Wenn man ein Motor-BHKW selber aufbauen möchte, dann dürfte das Elektrotechnik-Knoff-Hoff meist nicht das Problem sein, sondern eher die richtige Behandlung des Verbrennungsmotors.

    das wäre zu betonen


    Gruß
    Technikfreak

  • Moin Moin

    Wenn man ein Motor-BHKW selber aufbauen möchte, dann dürfte das Elektrotechnik-Knoff-Hoff meist nicht das Problem sein, sondern eher die richtige Behandlung des Verbrennungsmotors.


    Das sehe ich genauso.... besonders der angestrebte Betrieb mit altem Frittenöl ist da sicherlich ein Thema für sich.
    Das ist der Grund warum es für den Anfang erst mal ein billiger Chinaböller geworden ist - da sind die Anfängerfehler nicht so teuer .||..
    Ich glaube für so ein Projekt muss man einiges über Heizungen, Elektrik, Kleindiesel und nicht zu vergessen auch über die Aufbereitung von Frittenöl wissen.
    Da wird es sicherlich noch einige Probleme geben - aber deshalb erst gar nicht anzufangen wäre ja nu auch wieder feige :tomate:

    gruß
    bernard

  • Moin,

    Zitat "über den Daumen ist die Kurve eine Gerade"

    naja mit dem Daumen würd ich mal zum Chirurg gehen

    Zitat "bekommt man denn die vollständigen Leistungsdiagramme mit x-,y- und z-Achse? Meist sieht man ja nur 2d-Darstellungen. Bei 3d gibt es dann auch keinen Leistungspunkt mehr, sondern eine Leistungkurve"

    Auch hier hilft der Arzt bestimmt gern - allerdings nicht der Chirurg :verrueckt: :verrueckt:

    Ein Diagramm mit Verbrauch/h auf einer Achse und Wellenleistung auf der Anderen ist und bleibt Zweidimensional.

    Zitat "In der Praxis spielt das aber wohl auch keine große Rolle"

    Wenn Du meinst das es in der Praxis egal ist ob der Motor nun 1/2Liter Sprit pro abgegebenen KW Wellenleistung benötigt oder eben nur 1/4Liter weil die Drehzahl passt dann mach nur.

    Es geht nicht nur ums verkoken. Optimaler Arbeitspunkt heist das so viele Parameter im grünen Bereich sind das der Motor minimalen Verschleiss bei max. Leistung und geringstem verbrauch hat.
    Und damit Du siehst das der Onkel sich das nicht aus den Fingern saugt anbei eine übliche Darstellung wie sie von vielen Herstellern verwendet wird. Leider hab ich zum R180D nix gefunden.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    bernard : fordere doch das Leistungsdiagramm vom Hersteller an und poste es

    mfg

  • Moin,

    brauche ich jetzt auch einen Augenarzt, wenn mir die " max Output zu Speed of Crankshaft" Kurve annähernd linear vorkommt? :-)_:-)
    alikante
    ist das keine Erbsenzählerei sich darüber zu streiten?
    Mein 3d Diagramm ist nur die nich ganz ernst gemeinte Erbsenzähler- Retourkutsche.

    Zitat

    Ein Diagramm mit Verbrauch/h auf einer Achse und Wellenleistung auf der Anderen ist und bleibt Zweidimensional.


    2d bezieht sich in deinem Falle auf Vollast (max output).
    3d-Diagramme geben Auskunft über das Teillastverhalten des Motors. Was im Automobilbereich Sinn macht, aber nicht in unserem Fall beim RD180.

    Zitat

    In der Praxis spielt das aber wohl auch keine große Rolle :roflmao: :roflmao: :roflmao: .

    bezieht sich auf diese Teillastbetrachtung.

    Festzuhalten bleibt, das 1500 U/min vielleicht nicht die optimale Drehzahl für den RD180 sind.

    Gruß
    Technikfreak