Hallo Alikante
Der wills nach EEG kannste den mal Aufklären.
Hallo Alikante
Der wills nach EEG kannste den mal Aufklären.
Wir sind eine Gruppe von 5 Techniker-Anwärtern im Fachbereich "Automatisierungs- und Prozessleittechnik" und haben alle relativ wenig Erfahrung mit der Energieerzeugung. Wir richten unser Hauptaugenmerk auf die Steuerung und müssen uns in die ernergietechnischen Einzelheiten unseres Projektes noch um einiges tiefer einarbeiten.
Hallo,
habt ihr Euch für die Steuerungstechnik schon festgelegt?
Fa. Bachmann bietet die Möglichkeit an, MatLab/SIMULINK Modelle direkt in die SPSS reinzuladen. Von Jäger Messtechnik gibt es etwas ähnliches. Funktioniert so ähnlich wie dSPACE, ist nur preislich etwas günstiger.
Wenn Ihr keine Angst davor habt, selber C-Code zu programmieren, könnte man natürlich auch den hier im Forum bekannten Digi-Energy nehmen, um Messwerte einzulesen, zu verarbeiten und Stellwerte auszugeben.
Gruß,
Gunnar
Hallo purplehaze
Wozu braucht bzw. setzt ihr die CPU´s Klöckner Möller Easy 800 24V gleich drei mal in der Steuerung ein?
Reicht da nicht auch eine?
Würde nicht auch die Siemens Logo 12/24 für die Anwendung reichen?
Mit ein Paar Erweiterungsmodulen müsste es doch auch gehen, die hat einen Vorteil, 12V Versorgungsspannung.
Die könnte man von einer Autobatterie im Notstrombetrieb speisen, ich weis ja nicht wie ihr das BHKW starten wollt aber wenn dies mit einem Anlasser geschehen soll, wird der Strom für den Anlasser ja auch irgendwo her kommen müssen.
Würde sich also anbieten oder?
Das da 3 CPUs rein sollen versteh ich auch nicht. Wenn die Rechenpower oder die Schnittstellen der kleinen nicht ausreicht lieber eine richtige. Falls euch Siemens zu teuer sein sollte, Mitsubushi wär ne bezahlbare Alternative.
Wegen der USV: Da war ich etwas undeutlich - das bezog sich eher auf die Verbraucher die gepuffert werden sollen.
Das die Steuerung des Notstrom-BHKW gepuffert wird ist selbstverständlich. wobei es auch in der Hinsicht keinen Unterschied macht ob man nun mit 12 oder 24V fährt. 24V ist für Steuerungen halt Industriestandard.
mfg JAU
Die oben genannten Bauteile sind schon gekauft und der Schaltschrank wurde bereits angefangen.
Wir haben eine 24V Batterieversorgung inklusive Ladegerät, die unsere Steuerung versorgt und den Motor startet.
Die 3 CPU´s sind für die Ansteuerung des Displays mit einer graphischen Viritual Basic Oberfläche, die Steuerung und Messwertverarbeitung. Unser Prototyp soll viele Messwerte wie z.B. Abgastemperatur aufnehmen um sie in eine EXEL Tabelle zu schreiben und auswerten zu können, um Erfahrungen zu sammeln. Falls das BHKW Konzept mehr als einmal gebaut wird, könnten wir die Steurung reduzieren.
Hallo purplehaze
Hört sich erst mal nicht schlecht an mit der Steuerung so wie ihr das vor habt, ich habe die Siemens logo 12/24 im Einsatz.
Beim Notstrom betrieb hatte ich immer das Problem das sich die Steuerung verabschiedet hat wenn der Anlasser beim Startvorgang Strom aus der Batterie gezogen hat.
Da hilft auch kein Ladegerät etwas, die Spannung wird zu stark abfallen.
Habe dann für den Notstrombetrieb eine gesonderte Batterie verwendet und alles war gut.
Habe dann für den Notstrombetrieb eine gesonderte Batterie verwendet und alles war gut.
Hi ich bin auch in der Projektgruppe, würde es nicht einfach reichen wenn man ein größere Batterie nehmen würde?
Hallo oesenbieger_2k1
Hatte ich auch versucht, es ist aber nur leider so, dass der Strom der zum Starten benötigt wir so hoch ist, dass die Spannung der Batterie nicht mehr ausreicht um die Steuerung weiter zu versorgen.
Die Siemens z.B. Braucht eine Mindestspannung von 9V, alles was darunter ist, wird die Steuerung zum Absturz bringen.
Ihr wollt ja drei Steuerungen verbauen, da wird sich das denn mit Sicherheit noch schlimmer bemerkbar machen könnte ich mir vorstellen.
Moin Moin,
ganz schön dicker Toback.
Na denn muß ich Euch wohl aufklären das mit PÖL nix wird!! Ihr habt Euch den LDW1404 B6 ausgesucht?? Das ist tatsächlich ein Pumpe-Düse bzw. ein Pumpe-Leitung-Düse Motor auf dieser Einspritztechnik ist PÖL nicht wirklich erprobt.
Also wenn der Motor halten soll Finger weg von PÖL. Insofern hätten sich auch Ausführungen zum EEG erübrigt.
Im übrigen bringt der Motor nur 10KW Dauerleistung.
und anbei mal die Service Anleitung
http://www.set-zeise.de/UserFiles/File…%20part%201.pdf
Achso wegen dem Strom zum starten, es ist ja normal das die Batteriespannung beim starten fast zusammenbricht. Aber bei mir funktioniert es auch. Habe eine 60Ah Starterbatterie die vom selben Netzgerät geladen wird wo auch die 12Volt SPS dranhängt und beim Starten gibts keine Probleme.
Mfg
Hallo alikante
Kann es sein das du da noch irgendwo einen kleinen Speicher bzw. einen Akku vor der Steuerung geschaltet hast, der mit einer Diode vom eigentlichen Stromkreis getrennt wird wenn das BHKW gestartet wird?
Bei mir hat es auf jeden Fall nicht funktioniert, wenn das BHKW ( vier Zylinder Motor ) gestartet hat, war sofort alles weg, Steuerung tot.
Wird bei dir nicht auch der Generator für den Start eingesetzt und der Anlasser nur zum losbrechen verwendet?