Mit Bedauern musste ich feststellen, dass der Dachs bei Bedarf die WW Ladepumpe einschaltet, ohne darauf zu achten dass die Temperatur im Pufferspeicher höher ist als die im Warmwasserspeicher(man sieht meine beiden Speicher im kleinen Bild).
Bei mir handelt es sich um REFLEX Pufferspeicher, der eine 500ltr für Heizung und WW Bereitung, der andere ist ein 200ltr Speicher für Warmwasser.
Die Kosequenz der Konstruktion: mein Warmwasser wurde mit in den Heizkreislauf getauscht. Gleichzeitig liefen in diesem kalten Winter auch die Heizungspumpen und zogen die Energie gleichberechtigt aus dem Pufferspeicher. Das Warmwasser war schließlich aufgebraucht. Ein Aufheizen des Warmwassers dauerte Stunden.
Ich besorgte mir ein Relais und steuerte es mit den 220V der WW Ladepumpe. Schaltete sie ein, wurden die über das Relais geschleiften Heizungspumpen abgeschaltet. Das war einfach! Kostet ca. 5€. Dann aber merkte ich, dass die WW Ladepumpe vom Dachs getaktet wurde, weshalb die Relais klackerten. Abhilfe schaffte ein Kondensator und eine Sperrdiode. Das Relais hält für nun die Dauer der Warmwasserbereitung.
Das nächste Problem des umgekehrten Wärmetauschs (Warmwasser in Richtung Heizung) löste ich mit einer Temperaturdifferenzschaltung, an der sich das Delta T und die Mindesttemperatur einstellen lassen. Erst wenn im Pufferspeicher alles stimmt, dann schaltet das weitere Relais die WW Ladepumpe ein.
Nun gibt es lediglich noch ein Problem, weshalb ich meie Frage an alle Experten richte:
Manchmal schaltet der Dachs ab, denn die Vorlauftemperatur ist nach seiner Meinung ausreichend zur WW Bereitung. Meine Temperaturdifferenzschaltung gibt aber nicht frei, denn hier stimmt das Delta T oder die Mindesttemperatur nicht. Mein Wunsch wäre nun, dass der Dachs während der WW Bereitung nicht abschaltet. Kennt jemand dazu eine Methode?
Viele Grüße und meinen Dank im Voraus