Full Energy, nur wie

  • Hi,

    nach dem das neue EEG die Möglichkeit bietet den Strom selbst zu nutzen, mache ich mir verstärkt Gedanken, noch eine PV-Anlage zu installieren. Muss jetzt erst mal schauen wo ich noch Platz finde (Überlegung geht in Richtung Pergola).
    Nun kommts aber dicke, wie kann ich den Strom erfassen, wenn noch ein BHKW im Haus ist _()_ Wenn das BHKW läuft und die neue PV-Anlage, dann speisen zwei verschieden vergütete Erzeugungsanlagen Strom in das Stromnetz des Hauses. Nun müsste man aber die Überschussmenge die vom BHKW kommt und die die von der PV-Anlage kommt, getrennt erfassen :whistling:

    Ansonsten wäre das jetzt ne super Sache, da "nur" 18Cent/kWh von der EEG Vergütung abgezogen werden und mein Hochtarif irgendwo um die 24-25Cent/kWh liegt. Es würde sich super ergänzen wenn die PV tagsüber den Strom liefert und abends der Dachs (oder wenn keine Sonne scheint). Auch wäre dann der erhöhte Strombezug im Sommer passe :)

    Das mit der Erfassung bereitet mir aber noch Kopfzerbrechen :evil:
    Vielleicht hat ja jemand hier die Erleuchtung da ich evtl. gerade auf der Leitung stehe ?(


    Gruß
    Tom

    Nachtrag:
    Weshalb ich mir diese Gedanken mache, ist folgendes. Nachdem die EVU's jetzt ganz wild mit Ihren Smarten Zählern am fummeln sind, ist es abzuwarten das es in Zukunft Tarife gibt, die tageszeitabhängig sind, d.h. das z.B. um die Mittagszeit das Kochen teuer wird, dafür am Nachmittag der Strompreis gering ist usw.. Die EVU's möchten hierdurch ihre Spitzen abbauen da diese sehr viel Geld kosten. Wenn man nun ein BHKW und eine PV-Anlage zur Verfügung hat, dann kann man dem einigermassen gelassen entgegensehen (vernünftige Steuerung voraussgesetzt) :) Ich lasse mir da nichts aufzwingen wann ich wieviel Strom verbrate.

    Dachs HR | Kontrollierte Wohnraumlüftung | Solarthermie 7,5m² | PV-Anlage 13,3 kWp |Wärmepumpe Panasonic 5kW Monoblock | Batteriespeicher 7,7kWh mit SMA Storage 2,5kW | E-Heizstab 6kW im Puffer

    Live unter energietec.eu

    Seit 09.09.2016 KIA Soul EV als Strompeicher mit Lenkrad :P

    Seit 16.02.2019 Hyundai Kona für noch mehr Speicherkapazität, KIA verkauft :S

    Seit 06.07.2023 IONIQ6, für noch mehr Speicherkapazität -> Kona verkauft:saint:

  • Hi Tom,

    hab das Problem ende letzten Jahres angesprochen, im Bezug auf die Planung eines 2. BHKWs was ja im Prinzip aufs selbe Problem hinläuft, wenn man die Anlagen getrennt abrechnen will. Der Thread ist hier.

    Meine Anfrage bei den Stadtwerken bezüglich der Lösungsmöglichkeit wurde bis heute noch nicht beantwortet, werde da mal nachhaken.

    EDIT: nachhaken ist erledigt, bin auf die Antwort gespannt!

    Grüße

    Bruno

    Ich bemühe mich, garantiere aber keine Vollständigkeit und Richtigkeit, Beiträge ersetzen keine Steuer- oder Rechtsberatung!
    Ich Unterstütze den gemeinnützigen Gedanken dieses Forums und dessen gemeinnützigen Verein, der sicher nix gegen eine Spende hat, wenn ihm hier geholfen wurde.

    Einmal editiert, zuletzt von Bruno44 (1. März 2009 um 10:41)

  • Hallo,

    da wird für die Photovoltaik wohl blos die Volleinspeisung bleiben. Ansonsten müste man ja immer hin und herschalten, wenn das BHKW aus ist auf die Photovoltaik und umgekehrt. Aussehen könnte die Zähleranordnung evtl. so:

    http://s6b.directupload.net/images/090302/qmzvpqif.pdf

    V: Abzweig zu Verbraucher umschaltbar
    Z3a: BHKW-Gesamterzerzeugungszähler
    Z3b: Photovoltaik-Gesamterzeugungszähler
    Z2a: Überschußzähler BHKW
    Z2b: Überschußzähler Photovoltaik
    Z1: Bezugszähler

    Zwischen den "Abzweigen zu Verbrauchern" müßte man dann umschalten können.
    Weitere Vorschläge sind gerne Willkommen, da ich selbst mit dem Gedanken spiele, noch eine Photovoltaik mit ca. 30 qm aufs Dach zu klatschen.

    Viele Grüße
    Joachim

  • Hallo Jungs,
    was ich nicht ganz verstehe, warum sollte direkte Eigen-Nutzung von PV-Strom interessant sein?
    Wenn ich 54 Cent pro Kwh für die Einspeisung bekomme und im Bezug 18 Cent zahle wäre das doch schlecht.
    Gut mittlerweile ist der Satz für Einspeisung etwas niedriger aber auf jeden Fall deutlich mehr als 18 Cent.

    Gruss
    Spornrad

    -- Die Sonne ist die Quelle unserer Energie, die es richtig anzuzapfen gilt ! ---
    „Nicht alles, was zählt, ist zählbar!“ „Nicht alles, was zählbar ist, zählt!“ Albert Einstein

  • Hi,

    also das mit dem Umschalten kann ich mir nicht vorstellen _()_ Schalt mal ein paar kW hin und her, vor allem unter Volldampf. Da machen die nie mit. Es gibt da auch ne Grenze (glaube 5kW) die man einfach so schalten darf. Darüber braucht man einen Sanftanlauf, Stern-Dreieck-Anlauf usw.. :(

    Ich habe gerade mit meinem EVU gesprochen und bekam die Aussage das dass nicht geht weil Messtechnisch nicht erfassbar. Ausserdem sind es zwei Gesetze, EEG und KWKG . Ich habe jetzt noch eine Nummer von einem Herrn mit dem ich das ganze Besprechen soll (ist aber schwer erreichbar).

    Ich bleibe jedenfalls am Ball ;)


    Gruß
    Tom

    Dachs HR | Kontrollierte Wohnraumlüftung | Solarthermie 7,5m² | PV-Anlage 13,3 kWp |Wärmepumpe Panasonic 5kW Monoblock | Batteriespeicher 7,7kWh mit SMA Storage 2,5kW | E-Heizstab 6kW im Puffer

    Live unter energietec.eu

    Seit 09.09.2016 KIA Soul EV als Strompeicher mit Lenkrad :P

    Seit 16.02.2019 Hyundai Kona für noch mehr Speicherkapazität, KIA verkauft :S

    Seit 06.07.2023 IONIQ6, für noch mehr Speicherkapazität -> Kona verkauft:saint:

  • Hallo firestarter,

    soll das heißen, dass ich doppelt bekomme ? Wie ist das zu verstehen? Ich bitte um Aufklärung.
    Danke und Gruss
    Spornrad

    -- Die Sonne ist die Quelle unserer Energie, die es richtig anzuzapfen gilt ! ---
    „Nicht alles, was zählt, ist zählbar!“ „Nicht alles, was zählbar ist, zählt!“ Albert Einstein

  • nö,
    doppelt nicht wirklich...

    es gibt jetzt für PV-Strom...sagen wir mal 45ct bei Volleinspeisung (genaue Zahlen hab ich gerad nicht im Kopf)

    ....und seit neuestem, kannst Du PV-strom auch selbst verwenden und bekommst den vergütet...mit nem anderen Satz (hab ich auch nicht im Kopf) aber dsagen wir mal 25 ct

    macht also 25ct vom Netzbetreiebr plus vll. 20ct Ersparnis durch geminderten Stromeinkauf

  • Hi ihr zwei,

    momentan bekommt man 43,01 Cent/kWh. Wenn ich dann 18 Cent/kWh für den selbstgenutzten Strom abgezogen bekomme, bleiben noch 25 Cent/kWh. Ich vermeide dann aber Strombezug in Höhe von (im Hochtarif) 20,16 Cent/kWh (zzgl. MWST). Da mit weiter steigenden Strompreisen zu rechnen ist, wird dieser Betrag immer höher, somit also auch der Ertrag ;) Sobald also die Strombezugskosten höher sind als die abgezogenen 18Cent/kWh, wird es doch besser als die Einspeisevergütung oder habe ich da nen Denkfehler _()_?(

    Gruß
    Tom

    Dachs HR | Kontrollierte Wohnraumlüftung | Solarthermie 7,5m² | PV-Anlage 13,3 kWp |Wärmepumpe Panasonic 5kW Monoblock | Batteriespeicher 7,7kWh mit SMA Storage 2,5kW | E-Heizstab 6kW im Puffer

    Live unter energietec.eu

    Seit 09.09.2016 KIA Soul EV als Strompeicher mit Lenkrad :P

    Seit 16.02.2019 Hyundai Kona für noch mehr Speicherkapazität, KIA verkauft :S

    Seit 06.07.2023 IONIQ6, für noch mehr Speicherkapazität -> Kona verkauft:saint:

  • Danke, jetzt habe ich es verstanden ! :)

    Das Ganze muss man beobachten wo die Preisentwicklung hingeht. Zur Zeit sehe ich da keinen Vorteil drin.
    Ich bin mir da nicht so sicher wo die Preisentwicklung hingeht.

    Gruss
    Spornrad

    -- Die Sonne ist die Quelle unserer Energie, die es richtig anzuzapfen gilt ! ---
    „Nicht alles, was zählt, ist zählbar!“ „Nicht alles, was zählbar ist, zählt!“ Albert Einstein