Eigenbau: Not-Abschaltung für Dieselmotor

  • Hallo,
    ich baue gerade ein BHKW aus einem Lianfa ZS1110. Die Drehzahl steuere ich über einen Stellmotor. Wie bekomme ich den Motor im Notfall sicher abgeschaltet, wenn z.B. der Stellmotor ausfällt? Wie schaltet ihr im Notfall den Motor ab? :S

    MfG
    Manuel

  • Hallo Manuel,
    ich habe den gleichen Motor und schalte ihn zur Zeit über den Dekompressionshebel pneumatisch ab. Bin gerade dabei über einen Bypass in der Druckleitung ein Notaus zu entwickeln. Das Problem ist, das ich noch kein Magnetventil gefunden habe, welches den pulsierenden Druck standhält, selbst Ventile mit 350 Bar Belastungsdruck haben den Anforderungen nicht stand gehalten. Sobald ich die Lösung habe und das wird vielleicht in der nächsten Woche sein teile ich Dir die Lösung mit.
    Gruß
    Güni

  • Hallo Gueni , hallo Manuel

    Ich habe da mal eine Idee die auch funktioniert, in die Ansaugtrakt baut ihr euch ein Kugelhahn ein Z. B. DN 50, 2`` als Ventilbetätigung einfach einein Federdruckspeicher aus einer LKW Bremsanlage verwenden, das hat den Vorteil solange Druck auf dem Federspeicher steht ist der Hahn geöffnet, wenn man das jetzt entlüftet fährt der Hahn zu und der Motor kriegt keine Luft mehr und bleibt auf jeden Fall stehen egal wie gut oder schlecht der Motor ist. Besser lässt sich ein Diesel nicht abwürgen.

    Mit Energie geladenen Grüßen aus dem Teufelsmoor.
    Nicht nur privat bin ich von hocheffizienten BHKW überzeugt.
    Vom Hobby zum Beruf gekommen bin ich seit einigen Jahren auch Angestellter der MWB AG und seit Februar 2014 bei RMB Energie GmbH

  • Hi GB150,
    Deine Idee hört sich gut an, doch wo bekomme ich den Druck für die Federspannung her und wie entlüfte ich das Ganze? Es soll automatisch funktionieren ohne meine Anwesenheit.
    Gruß
    Güni _()_

  • Hallo,

    Wenn ich das richtig sehe, dann hat der Dachs vor der ESP zwei Magnetventile, die ihm, wenn der Stellmotor versagt den Sprit abstellen. Bei der Warung soll dies auch durch blockieren des Stellmotors getestet werden.

    Auch mein gut 20 Jahre alter Notstromdiesel hat so ein Stromloszu Magnetventil vor der ESP, wenn die Kühlwassertemp. zu hoch, oder der Motoröldruck zu niedrig ist, damm macht das zu, Kiste aus!
    Zum Starten muß man diese Klappertechnik mit einem Taster brücken!

    Gruß Dachsgärtner

    Besser ein kleines Kraftwerk im Keller...
    ...als eine große Stromrechnung im Briefkasten!

  • Hallo Leute,
    das mit dem Magnetventil vor der ESP habe ich schon getestet, Ergebnis der Motor läuft ca. 2-3 Minuten nach und schüttelt sich in der Abschaltphase. Ideal ist es auf der Druckseite die Brennstoffzuhr zu unterbrechen indem ein Ventil sich öffnet und der Druck vor dem Düsenstock zusammenbricht, wobei das Ventil im Bypass gesetzt werden muß. Hat super funktioniert, doch leider nur viermal, dann hat der Kugelhahn nicht mehr mitgespielt. Deshalb bin ich auf der Suche nach einem Ventil, das dem pulsierenden Druck standhält. Hat jemand eine Info?
    Gruß
    Güni :whistling:

  • Hallo Gueni

    Der Federspeicher braucht Druckluft um das Ventil offen zu halten wenn die Druck per z.B. Magnetventil abgeblasen wird schließt das Ventil.

    Mit Energie geladenen Grüßen aus dem Teufelsmoor.
    Nicht nur privat bin ich von hocheffizienten BHKW überzeugt.
    Vom Hobby zum Beruf gekommen bin ich seit einigen Jahren auch Angestellter der MWB AG und seit Februar 2014 bei RMB Energie GmbH

  • Hallo in die Runde

    Warum ich für die Abschaltung über den Luftansaug plediere, wenn ein Defekt im Einspritzsystem oder in der Mechanik der ESP liegt , hat man eine Notanschaltung als Zweites System , das unabhängig als Notaus auf jeden Fall die Kiste zum Stehen bringt.

    Mit Energie geladenen Grüßen aus dem Teufelsmoor.
    Nicht nur privat bin ich von hocheffizienten BHKW überzeugt.
    Vom Hobby zum Beruf gekommen bin ich seit einigen Jahren auch Angestellter der MWB AG und seit Februar 2014 bei RMB Energie GmbH