Eigenbau: Könnte man nicht aus einem 4-Zyl. Motor einen 2-Zyl.?

  • und hat s schon jemand erfunden?

    Warum:
    günstige pöltaugliche Wirbelkammermotoren fürs Eigenbau-BHKW sind halt überdimensioniert, warum nicht einfach 2 Pleuel samt Kolben demontieren?

    Je nach Zündfolge wären Zyl 1 und 3 oder 1 und 2 am laufen oder?

    Klar, so einfach geht das nicht, der Öldruck geht ohne Änderung auf Null.
    Diverse Ölversorungsbohrungen müßten verschlossen werden.

    Wie rund läuft so ein Ding? (evtl mehr Schwungmasse montieren)

    Die V-ESP wäre doch durch Änderung des Wellenrings auch umzufriemeln?


    Diskussion erwünscht!

    Gruß
    Saargausolar

  • Welchen Vorteil gegenüber einem fertigen Einzylinder sollte das denn haben?

    Die sind ja noch günstiger zu bekommen, wenn es schon um die Wirtschaftlichkeit geht.

    Einige Nachteile hast Du ja schon genannt. Mögliche thermische Probleme wären noch zu nennen.
    Der Motor wäre dann asymmetrisch.

    Gruß
    Technikfreak

  • Hallo,

    ich sehe da auch keinen Vorteil. Der Vierzylinder ist nur unnötig schwer und groß. Zudem sind die Ersatzteile wesentlich teurer als bei den billigen Chinamotoren. Für einen VW-Kurbelwellensimmering habe ich 25 Euro bezahlt. Da bekomme ich beim kleinen Chinamotor schon das halbe Innenleben.

    Gruß

    FASI

  • Wie lange halten denn diese Chinamotoren? Ein normaler Automotor wird denke ich nicht so lang halten wie z. B. der Einzylinder von Sachs (der ist ja im Dachs)

    2005 Dachs HR 5.3 mit Kondenser 56.500 Betriebsstunden

    2007 Dachs RS 5.0 mit Kondenser 34.000 Betriebsstunden

    2008 PV 12,9 kWp Süd 30° Volleinspeisung

    2019 BYD 13,8 kW und 3 x Multiplus II-48 3000 35-32

    2019 PV 9,8 kWp Ost West 10° Überschusseinspeisung

    2021 3x Go e Charger Homefix 11kW

  • Die Hersteller geben die Lebensdauer mit 8000 Stunden an.

    Bilder von einem zerlegten Motor mit 3000 Stunden Laufzeit gibt es hier:

    http://www.uwe-reimann.de/poel/treffen/2…7_img_3876.html

    Und wenn man nach 3000 Stunden 50 Euro für neue Laufbuchse, Kolben, Ringe, Pleullager und Kopfdichtung investiert, ist das doch eine tolle Sache für einen frisch überholten Motor.

    Der gezeigte Motor ist aber noch gelaufen. So weit ich weiß war jedoch eine neue Einspritzpumpe für 25 Euro in der Zeit fällig.

    Gruß

    FASI

  • Hallo Der Dachs läuft

    Ich fahre zwei Ford Dohc 420 Motore 2,0L 4 Zylinder als BHKW Antriebe der erste Block hat schon fast 28.000 Bh hinter sich und hat noch gute Mentalwerte Ölverbrauch, Kompression, Leistungsabgabe,
    dieser Motor wurden auch bei der Energie Werkstatt Hannover eingesetzt da sollen schon 150.000 Bh erreicht worden sein , das ist mein Wissensstand an PKW Motore , wie lange die Chinaböller halten? alikante haste mal einen Beitrag.

    Mit Energie geladenen Grüßen aus dem Teufelsmoor.
    Nicht nur privat bin ich von hocheffizienten BHKW überzeugt.
    Vom Hobby zum Beruf gekommen bin ich seit einigen Jahren auch Angestellter der MWB AG und seit Februar 2014 bei RMB Energie GmbH

  • Moin, hat da einer nach mir gerufen?? :neo:

    Jo ich habe den 902ccm Changfa im Raptor - gehe von 5000Stunden bis zur GR aus und dann nochmal 5000Stunden. Also in Summe Lebenserwartung 10000Bth unter günstigen Bedingungen.

    Wobei ich ganz ehrlich der Meinung bin das am Gussblock eher nix kaputt geht und nach 10000Bth auch sicher noch einige GR drin wären!!

    Wir lösen das hier als "Ringtausch" ein Tausch Motor steht für 3 Betreiber (5BHKW) bereit und wird vom Motorexperte aufgearbeitet.

    mfg

  • Moin zusammen,

    PÖL oder Gasbetrieb sollte schon bei der Bewertung berücksichtigt werden.

    Die eigentliche Frage war aber, was passiert einem 4 Zylinder, wenn er auf 2 reduziert wird ?

    Ich würde nichts gutes erwarten. Hat jemand damit Erfahrung?

    Gruß
    Technikfreak

  • Hallo,

    Ich würde nichts gutes erwarten. Hat jemand damit Erfahrung?


    Diese frage ist vor einiger zeit mal in einem BHKW Selberschrauberforum gestellt worden, fragt mich nicht wo!
    Da meldete sich jemand aus der Autoschrauberecke, die haben einen 4 Zyl. Diesel auf 2 Zylinder + 2 Zylinder als Kompresor zum Sandstrahlen umgestrickt, der lief wohl, aber nicht alzu lange, hatte dann Kolbenfresser!
    Ob es am 2 Zyl. betrieb lag, oder nicht konnte man nicht eindeutig sagen.
    Gibt es nicht auch bei PKW´s sowas wie eine Zylinderabschaltung?

    Gruß Dachsgärtner

    Besser ein kleines Kraftwerk im Keller...
    ...als eine große Stromrechnung im Briefkasten!