Dachs: MSR2 Daten loggen

  • Hallo Ihr Lieben,

    ich bin wieder mal in Sache Daten-Logging an der MSR2 unterwegs.

    Ich habe auch mal wieder eine Mail an Senertec´s geschickt und angefragt, ob und wann da mal was nachgeholt wird, was andere Hersteller schon längst integriert haben. Leider keine Antwort.

    Um meine Forschritte ein wenig zu beschleunigen, hoffe ich auf tatkräftige Untestützung, bzw. vielleicht muss ich das Rad nicht ein zweites mal erfinden.

    Meine derzeitigen Anstrengungen fokusieren sich auf das eingebaute Modem der MSR2.
    Kennt jemand den Hersteller des Modems?
    Oder kennt jemand vielleicht die Baudrate und das Protokoll mit dem hier kommuniziert wird.

    Ein Ansatz wäre, mit AT-Befehlen des Modems eine bestehende Verbindung zu einem PC, Daten abzufragen.
    In der Regel ist das kein Problem, von Modem zu Modem zu kommunizieren.
    Ein anderer Ansatz wäre, eine bestehende Verbindung zwischen Senertecserver und Dachs mitzuloggen und die Daten in einem Terminalprogramm zu visualisieren und auszuwerten.
    Somit könnte man sich ein Bild machen was hier wie und wo gesendet und empfangen wird.
    Doch ohne genauere Übertragungsregularien des Modems zu kennen, ist das schwierig.
    Hat jemand ein Oszilloskop? Mit dem könnte man schon mal die Baudrate über die Dachs-Telefonleitung bestimmen.

    Die IR-Schnittstelle ist zu komplex, da bedarf es etwas intensiverer Recherchen. Zumal diese auch nur in verschlüsselter Form ihren Dienst tut.

    Alle Hinweise und Anregungen werden hier dankbar entgegen genommen.

    Im Übrigen verfolge ich noch eine andere Variante. Ich habe einen Logger gefunden (um die 30€), mit einem unheimlich hohen Impendanzwierstand auf den Eingängen (30mOhm). Dieser könnte im Parallelbetrieb an den z.B. Temperatursonden seine Dienste verrichten, ohne dass ein Spannungsabfall am Sensor zu verzeichnen wäre. Somit wäre der Sensorwert nicht verfälscht.

    Grüße euer mpoehl

  • Ich schon wieder mit Neuigkeiten.
    _:_
    Das Modem heißt i-modul Modem 56k basic 3.0.
    Der Hersteller ist INSYS Microelectronics.
    Und ja, es arbeitet mit einfachen AT-Befehlen. :thumbup:
    Das ist noch nicht alles!

    Ratet mal über welche Schnittstelle das Modem an dem MSR2 Modul hängt?!?

    .....

    Richtig, ein RS232/TTL Anschluss :D


    Na denn dann

    euer mpoehl

  • Hallo Bernd,

    die Sache mit dem i-modul Modem gestalltet sich durchaus interessant.
    Von dieser Baureihe gibt es beim Hersteller INSYS noch viel tollere Sachen, als das was wir im Dachs finden können.

    Bei der MSR2 ist das i-modul Modem 56k basic 3.0 verbaut. Pin- und größenkompatibel gibt es auch noch.....

    !!!Festhalten und hinsetzen!!!

    .... ISDN/ GSM/ GPRS/ LAN/ WLAN und Bluetooth.

    !!!Jetzt kann wieder los gelassen werden!!!


    So und jetzt verate mir mal warum Senertec das nicht auf Anfrage vom Kunden anbietet? Die Verhalten sich so, als ob dieses Analog-Modem die absolute Endlösung ist. @:pille

    Ist es aber nicht!!

    mpoehl

  • Hallo mpoehl,

    leider hat der Hersteller da gar kein Interesse dran. Der verkäuft auch so.
    Dem ist es viel lieber, wenn da keiner dran rumfummelt und leider sind die meisten Kunden anscheinend so mit der Lösung zufrieden. Die wollen, daß das Ding läuft und sonst nichts. Erst wenn es kalt wird merken die was.
    Ist doch mit Heizungssteuerungen genauso. Die werden in 90 % der Fälle vom Installateur einmal eingestellt (oft auch falsch da keine Ahnung :uebel: ) und dann kümmert sich keiner mehr drum. Was da an den Einstellungen zu ändern traut sich meist keiner und so läuft es halt mehr schlecht als recht. Kenne das aus dem näheren Bekannten Umfeld.

    Wir mit unseren Vorstellungen sind da eher die Ausnahme |__|:-)

    Gruss
    Spornrad

    -- Die Sonne ist die Quelle unserer Energie, die es richtig anzuzapfen gilt ! ---
    „Nicht alles, was zählt, ist zählbar!“ „Nicht alles, was zählbar ist, zählt!“ Albert Einstein

  • Hallo Spornrad,

    ja da stimme ich dir zu, dass wir eine Ausnahme darstellen.

    Doch der Modulwechsel ist simpel!!
    Altes i-Modul abstecken, neues drauf stecken und einrichten.
    Und z.B. ein WLan-Modul würde doch jeder der gern eins haben möchte auch mit ein paar zusätzlichen Euronen fürs nachrüsten bezahlen. Oder nicht?
    Und hier ist es doch für Senertec ein leichtes, den Kunden seinen Wunsch ohne großen Aufwand zu erfüllen.

    Rumfummeln tue ich nicht! :huh:

    In Erfahrung gebracht habe ich es folgendermaßen:
    Senertec vergisst, dass es nicht so unheimlich viele Hersteller von Modems gibt, die mit einer hohen Umgebungstemperatur und Luftfeuchte arbeiten können. Das Modem sollte div. Funktionen aufweisen, die wir ja zum Teil kennen.
    Der Rest ist Internetrecherche und ein Anruf.
    Ich musste also meinen Dachs nicht mal aufsuchen, also auch nicht dran rumfummeln. ;)

  • Hi,

    endlich einer der Mut hat seinen MSR2 zu "erforschen" :thumbup:

    Hast du ne Software zum "schnüffeln", falls nicht gib bescheid ;) Vielleicht können wir da ja doch noch ne Visualisierung für den MSR2 zaubern.


    Gruß
    Tom

    Dachs HR - Kontrollierte Wohnraumlüftung - Solarthermie 7,5m² - PV-Anlage 13,3 kWp, Wärmepumpe Panasonic 5kW Monoblock, Batteriespeicher 7,7kWh mit SMA Storage 2,5kW

    Live unter https://visu.smartes-home.synology.me/

    Seit 09.09.2016 KIA Soul EV als Strompeicher mit Lenkrad :P

    Seit 16.02.2019 Hyundai Kona für noch mehr Speicherkapazität, KIA verkauft :S

    Seit 06.07.2023 IONIQ6, für noch mehr Speicherkapazität :saint:

    Mein Shop: Produkte der Technischen Alternative

  • Doch der Modulwechsel ist simpel!!
    Altes i-Modul abstecken, neues drauf stecken und einrichten.

    so simpel ist das m. E. nicht. Sonst würde Senertec nicht schon mindestens 2 Jahre an der GSM-Variante arbeiten. Der Feldtest läuft wie man hört nicht sehr zufriedenstellend.

    Grüße

    Bruno

    Ich bemühe mich, garantiere aber keine Vollständigkeit und Richtigkeit, Beiträge ersetzen keine Steuer- oder Rechtsberatung!
    Ich Unterstütze den gemeinnützigen Gedanken dieses Forums und dessen gemeinnützigen Verein, der sicher nix gegen eine Spende hat, wenn ihm hier geholfen wurde.

  • so simpel ist das m. E. nicht. Sonst würde Senertec nicht schon mindestens 2 Jahre an der GSM-Variante arbeiten. Der Feldtest läuft wie man hört nicht sehr zufriedenstellend.

    Grüße

    Bruno

    Das verstehe ich eben auch nicht so ganz.
    Die i-Module sind fast Identisch, im Grunde ist der Output ein Anderer, in diesem Fall für GSM.

    Ich glaube eher, dass das ein wenig stiefmütterlich behandelt wird, da kein wirklicher Handlungsbedarf aus der Sicht von Senertec besteht. |__|:-)

  • Doch, die wollen. Im Bereich Schweinfurt sind GSM-Modems im Feldtest. Senertec weis, dass es einige Betreiber gibt, die händeringend auf die GSM-Variante warten, da sie nicht bereit sind, einen Telefonanschluss nur für den Dachs einzurichten (z. B. in einem rein vermieteten Gebäude). Meine Nr. 2 (eigentlich nicht meine sondern die meines Vaters) wartet auch sehnsüchtig drauf.

    Grüße

    Bruno

    Ich bemühe mich, garantiere aber keine Vollständigkeit und Richtigkeit, Beiträge ersetzen keine Steuer- oder Rechtsberatung!
    Ich Unterstütze den gemeinnützigen Gedanken dieses Forums und dessen gemeinnützigen Verein, der sicher nix gegen eine Spende hat, wenn ihm hier geholfen wurde.