Hallo Ihr Lieben,
ich bin wieder mal in Sache Daten-Logging an der MSR2 unterwegs.
Ich habe auch mal wieder eine Mail an Senertec´s geschickt und angefragt, ob und wann da mal was nachgeholt wird, was andere Hersteller schon längst integriert haben. Leider keine Antwort.
Um meine Forschritte ein wenig zu beschleunigen, hoffe ich auf tatkräftige Untestützung, bzw. vielleicht muss ich das Rad nicht ein zweites mal erfinden.
Meine derzeitigen Anstrengungen fokusieren sich auf das eingebaute Modem der MSR2.
Kennt jemand den Hersteller des Modems?
Oder kennt jemand vielleicht die Baudrate und das Protokoll mit dem hier kommuniziert wird.
Ein Ansatz wäre, mit AT-Befehlen des Modems eine bestehende Verbindung zu einem PC, Daten abzufragen.
In der Regel ist das kein Problem, von Modem zu Modem zu kommunizieren.
Ein anderer Ansatz wäre, eine bestehende Verbindung zwischen Senertecserver und Dachs mitzuloggen und die Daten in einem Terminalprogramm zu visualisieren und auszuwerten.
Somit könnte man sich ein Bild machen was hier wie und wo gesendet und empfangen wird.
Doch ohne genauere Übertragungsregularien des Modems zu kennen, ist das schwierig.
Hat jemand ein Oszilloskop? Mit dem könnte man schon mal die Baudrate über die Dachs-Telefonleitung bestimmen.
Die IR-Schnittstelle ist zu komplex, da bedarf es etwas intensiverer Recherchen. Zumal diese auch nur in verschlüsselter Form ihren Dienst tut.
Alle Hinweise und Anregungen werden hier dankbar entgegen genommen.
Im Übrigen verfolge ich noch eine andere Variante. Ich habe einen Logger gefunden (um die 30€), mit einem unheimlich hohen Impendanzwierstand auf den Eingängen (30mOhm). Dieser könnte im Parallelbetrieb an den z.B. Temperatursonden seine Dienste verrichten, ohne dass ein Spannungsabfall am Sensor zu verzeichnen wäre. Somit wäre der Sensorwert nicht verfälscht.
Grüße euer mpoehl