Was für ein Temperatur Fühler Typ ist das?

  • Hallo ihr Experten,

    was für ein Typ von Temperatur-Fühler könnte dass sein?
    Fühler-Werte: bei -10 Grad 1590 Ohm , bei 0 Grad 1400 Ohm, bei 10 Grad 1190 Ohm , bei 20 Grad 1000 Ohm, bei 40 Grad 880 Ohm , bei 60 Grad 780 Ohm,
    bei 75 Grad 740 Ohm und bei 100 Grad 690 Ohm

    Was ist das für ein Fühlertyp ? Bezeichnung? Wo kriegt man den?

    Danke und Gruss,
    Spornrad 8)

    -- Die Sonne ist die Quelle unserer Energie, die es richtig anzuzapfen gilt ! ---
    „Nicht alles, was zählt, ist zählbar!“ „Nicht alles, was zählbar ist, zählt!“ Albert Einstein

  • Hi...

    Also, man misst den Widerstand des Fühlers bei 20 Grad Umgebungstemperatur.

    Da du den Wert schon gemessen hast (1000 Ohm), handelt es sich um einen PT1000 Fühler. PT steht dabei für Platin.
    Kaufen kann man die z.b. in der E-Bucht. Da hatte ich bisher nie Probleme gehabt. Amsonsten Reichelt, Conrad usw.
    Sollte aber wirklich kein Problem darstellen die zu bekommen.

    Bis dann
    Jörg

  • Moin Jörg,

    Zitat

    Also, man misst den Widerstand des Fühlers bei 20 Grad Umgebungstemperatur.

    bist du dir da sicher ?(
    Ich dachte immer das wird bei 0°C gemessen _()_

    Vom Typ her ist es ein NTC.

    Willst du die Kurve softwaremässig nachbilden?


    Gruß
    Tom

    Dachs HR - Kontrollierte Wohnraumlüftung - Solarthermie 7,5m² - PV-Anlage 13,3 kWp, Wärmepumpe Panasonic 5kW Monoblock, Batteriespeicher 7,7kWh mit SMA Storage 2,5kW

    Live unter https://visu.smartes-home.synology.me/

    Seit 09.09.2016 KIA Soul EV als Strompeicher mit Lenkrad :P

    Seit 16.02.2019 Hyundai Kona für noch mehr Speicherkapazität, KIA verkauft :S

    Seit 06.07.2023 IONIQ6, für noch mehr Speicherkapazität :saint:

    Mein Shop: Produkte der Technischen Alternative

  • Hallo TOM,

    nein ich will das nicht Software mäßig nachbilden.
    Ich habe ein altes Steuer-Gerät, aber offensichtlich nicht die passenden Temperatur Fühler dazu und der Hersteller erklärt nicht was das für Fühler sind.
    Ich habe nur die Angaben mit den Widerstands-Werten und die Fühler die ich habe bringen leider völlig andere Werte. ?( Das ist der Grund.
    Ich dachte auch erst PT1000 aber das sollte 1000 Ohm bei 0 Grad sein. Daher wurde ich unsicher und ich will ja das richtige kaufen.

    Gruss
    Spornrad 8)

    -- Die Sonne ist die Quelle unserer Energie, die es richtig anzuzapfen gilt ! ---
    „Nicht alles, was zählt, ist zählbar!“ „Nicht alles, was zählbar ist, zählt!“ Albert Einstein

  • Hallo in die Runde

    Es handelt sich hier um eine alte Centraregelung, haben wir hier nicht einen Heizi oder Reglungsmenschen der raus kriegen kann was Centra vor 20 Jahren für Fühlertypen verbaut hat.

    Ich habe eine Centra RS10 eingebaut ich bin der Meinung das die Sensorig (Fühlertypen) die selben sind.

    Mit Energie geladenen Grüßen aus dem Teufelsmoor.
    Nicht nur privat bin ich von hocheffizienten BHKW überzeugt.
    Vom Hobby zum Beruf gekommen bin ich seit einigen Jahren auch Angestellter der MWB AG und seit Februar 2014 bei RMB Energie GmbH

  • also,
    ich weiss (noch?) nicht, was für nen Fühler das ist,
    aber ein Pt x kanns nicht sein.
    Man verwendet die Dinger aus teurem Platin nicht aus Spaß, sondern man nimmt sie so gern, da sie im Anwendungsfall halbwegs linereas verhalten haben.

    Wenn man die Werte da oben sieht, ist dass alles andere als linear und somit wohl ziemlich sicher kein Pt ;)

  • Also soviel steht schon mal fest es müssen NTC Temperatur Fühler sein:
    NTC-Thermistor, ein Thermistor mit negativem Temperaturkoeffizienten; mit steigender Temperatur nimmt der Widerstand eines Heißleiters ab. Heißleiter werden aus gesinterten Metalloxiden hergestellt und z. B. als Temperatursensoren oder -regler eingesetzt.
    Da gibt es verschieden Sorten mit unterschiedlichen Widerständen. Ich benötige welche die bei 20 Grad 1000 Ohm haben.

    -- Die Sonne ist die Quelle unserer Energie, die es richtig anzuzapfen gilt ! ---
    „Nicht alles, was zählt, ist zählbar!“ „Nicht alles, was zählbar ist, zählt!“ Albert Einstein

  • jepp,
    wie Tom schon sagte NTC

    allerdings,
    haben die eigentlich noch steilere Kurvencharakteristik...
    http://www.fuehlersysteme.de/resistance_characteristics_de.pdf

    wie hast Du die Widerstände gemessen?
    Eigenerwärmung kann bei den Dingern auch eine heftige Rolle spielen, deshalb mit sehr kleinen Strömen testen (größenordnung 1mA)

    Warum suchst Du einen?
    Hat der...also der gemessene evt. schon ne Macke?

  • Hallo,

    die heute verwendeten Centra-Fühler gehören der sog. 20kOhm-Reihe an. Die haben, unabhängig vom Fühlertyp bei -20°C 220kOhm, bei 0°C 70kOhm, bei 25 °C 20 kOhm und bei 90°C 1,5 kOhm, einzig die Doppelfühler und der Abgastemperaturfühler bei den MC 50-Reglern hat andere Werte.
    Bei den von dir gesuchten Fühlern handelt es sich wohl um welche für die alten ZG 32-Regler, ich glaube das waren welche der 4er-Reihe, Werte weiß ich nicht, sind über Centra schon Jahrzente nicht mehr zu bekommen, evtl. aber noch über das große Aktionshaus.

    Viele Grüße
    Joachim

  • firestarter,
    die Widerstands Werte sind in der Installations-Anleitung der alten Zentra ZG32 Steuerung angegeben und die Fühler die ich habe liegen bei 0 Grad bei 70 KOhm . Also passen somit dafür nicht.

    Dachstreiber,
    Ich habe mir beim großen Aktionshaus schon 2 Fühler angeblich für die ZG32 besorgt. Die sind aber auch alle so hochohmig (70 KOhm) und somit falsch. ;(
    Das ist das Problem. :crygirl:
    Ich dachte deshalb mir direkt solche Heißleiter zu besorgen.

    Gruss
    Spornrad

    -- Die Sonne ist die Quelle unserer Energie, die es richtig anzuzapfen gilt ! ---
    „Nicht alles, was zählt, ist zählbar!“ „Nicht alles, was zählbar ist, zählt!“ Albert Einstein