Kokosöl in rauhen Mengen

  • Kokosöl in riesigen Mengen
    Ich lebe und arbeite seit nunmehr 4 Jahren auf den Philippinen.
    Hier gibt es Unmengen an Kokosplantagen, die zum größten Teil unangetastet sind.
    Es könnten Millionen Tonnen von Kokosöl produziert und verschifft werden, wenn sich endlich jemand dafür interessieren würde.
    Die Ära des Palmöls ist vorbei, da das Palmöl aus Indonesien und Malaysien auf die schwarze Liste (zu Recht) gesetzt wurde.
    Aber das Kokosöl, wo die Nachhaltigkeit nachgewiesen werden kann, ist anscheinend in Europa nicht salonfähig, obwohl die Qualität wesentlich besser ist, als andere Pflanzenöle dieser Welt.
    Auch der Preis ist sehr attraktiv, im Moment ist der Preis bei 575,00 Euro mt CIF Rotterdam.
    Wir können es hier absolut nicht verstehen, dass dieser Rohstoff nicht in Europa genutzt wird.
    Hier könnten sich BHKW Betreiber auf sehr langer Sicht und in großen Mengen ihren Betriebsstoff sichern.

    Vielleicht kann mir jemand aus dem Forum erklären, warum das Kokosöl weiterhin von den Eruopäern (die Amerikaner sind jetzt auf dem Vormarsch in diesem Bereich) nicht akzeptiert wird.
    Freue mich über jede Zuschrift
    Kokosöl-Bernhard

    Einmal editiert, zuletzt von Kokosöl (24. Januar 2009 um 07:55)

  • Moin Moin und Willkommen im Forum.

    Das Problem ist wiedermal die Lagerung, denn Kokosöl ist eigendlich Kokosfett und wird erst über 18-23°C flüssig.

    Damit scheidet es genau wie Palmöl für mini BHKW aus, denn die Kosten um das Zeugs flüssig zu halten sind zu hoch!!

    Im übrigen wird Kokosfett bereits seit Jahren für die Produktion von BioDiesel benutzt. ( Kokosnuss-Methylester )

    mfg

  • Das cruide coconut oil kann auf den Philippinen mit Bio-Ethanol (aus der Kazzaba Frucht) verehstert werden, so dass sich auch in kälteren Regionen es bei der Lagerung und Anwendung keine Probleme ergeben. Durch das verehstern mit dem Kazaaba Etahnol werden keine agressiven, chemischen Verbundungen eingegangen, die den Leitungen Schaden zu fügen könnten.
    Hinweisen möchte, dass Charles Brenson (Eingentümer von Virgin Airlines) letztes Jahr einen Testflug mit einer Boeing 747 in der Reisehöhe von über 10.000 Metern mit Kokoksöl(natürlich verhestert) erfolgreich durchgeföhrt hat. Selbst bei diesen hohen Minusgraden ist keinerlei Problem der Verflockung aufgetreten.
    Man sollte nicht sofort alles über Bord schmeißen, wenn man mal irgend etwas gehört, aber trotzdem keine tiefgreifenden Kenntnisse darüber hat.
    Dann aber gleich vernichtenden Kommentar abgeben????

    Schönes Wochenende
    Kokosöl-Bernhard

  • Technisch hast Du sicherlich recht.

    ABER in Deutschland darf kein verehstertes ÖL in EEG BHKW benutzt werden!!! Nur Naturbelassenes ÖL kommt in Frage!!

    Deshalb ist der vernichtende Kommentar leider richtig. :-):-)


    Mfg

  • Hallo Alikante

    Wenn man den Kokosbiodiesel als Heizölersatz nimmt, und das mit dem Preis von Heizöl gleich oder niedriger ist dann würde ich das auch als KWK Brennstoff nutzen.

    Mit Energie geladenen Grüßen aus dem Teufelsmoor.
    Nicht nur privat bin ich von hocheffizienten BHKW überzeugt.
    Vom Hobby zum Beruf gekommen bin ich seit einigen Jahren auch Angestellter der MWB AG und seit Februar 2014 bei RMB Energie GmbH

  • Hallo Alikante

    Wenn man den Kokosbiodiesel als Heizölersatz nimmt, und das mit dem Preis von Heizöl gleich oder niedriger ist dann würde ich das auch als KWK Brennstoff nutzen.

    Das würde sicherlich gehen weil das KWKG ja keinen bestimmten Treibstoff vorschreibt.
    Allerdings wären hier die BHKW Hersteller gefragt und müssten "BioDiesel" Freigaben für Ihre Öler herausgeben, bzw u.U. bestimmte Komponenten anpassen/umrüsten.

    Mfg

  • Hallo Kokosöl,

    wenn Du mir sagst,wie ich an eine Probe,sagen wir 100-200l drankomme,probier ich es gern mal aus.Das Problem mit den exotischen Ölen ist halt auch die Qualität.Ein Bekannter von mir hatte ein großes BHKW von Scania und hat von dem teuren Rapsöl auf Palmöl umgestellt.Als erstes hat es den Turbolader zerlegt,danach kam ein Kolbenfresser.Ich will das kokosöl nicht schlechtreden,aber für Rapsöl gibt´s den Weihenstephaner-Standard,der aussagt wie das Pöl zu sein hat um motortauglich zu sein.

    Gruß Frisi

  • Hallo Kokosöl Bernhard

    Ich habe mal eben eine Preisanfrage für Heizöl gemacht bei einer Abnahme von 12000 L zahle ich 39,2 ct netto und das ist dann schon in meinen Tank geliefert worden. Das Kokosöl muss ich ja noch aus Rotterdam abholen wenn der Heizölpreis steigt wird Preis für das Kokosöl auch steigen.

    Mit Energie geladenen Grüßen aus dem Teufelsmoor.
    Nicht nur privat bin ich von hocheffizienten BHKW überzeugt.
    Vom Hobby zum Beruf gekommen bin ich seit einigen Jahren auch Angestellter der MWB AG und seit Februar 2014 bei RMB Energie GmbH

  • Hallo zusammen..
    Wie Bernhard, ja Kokosöl wäre auch eine Lösung, aber dann wird das gleiche passieren wie beim Palmöl man schlägt die Urwälder platt und hoffe in 6-8 Jahren dort ernten zu können um jeden Preis. Ich weiß von der Industrie die haben in Indien Kokosöl zum Preis von 0,70 € frie Haus hier in Deutschland bezahlt. Es ist raffiniertes Kokosöl zu finden unter: http://www.netzwissen.com es ist eigentlich zur Ernährung wertlos wird aber als billiges Fett oft in der Ernährungsindustrie und Kosmetikindustrie eingesetzt. Unter 28°C wird es fest wir Butter man muss es erwärmen um es fördern. Aber auch hier wird das gleich Spiel kommen wie bei Rapsöl,Palmöl Sojaöl und Co. Der Preis wird steigen, vor Ort in den meist 3. Ländern können die Menschen es nicht mehr bezahlen weil alles exportiert wird und dann sind wir wieder wo wir jetzt stehen... Wo soll der Rohstoff eingesetzt werden? Als Nahrungsmittel? Als Brennstoff? Als Kosmetik???? Anderst hierbei sind die hochwertigen KokosÖle die kaltgepresst werden und im Therapie oder als Nahrungsergänzung verwendet werden wie das Virgin coconut oil. Informatinen fand ich unter http://www.virgin-coconut-oil.de dieses Kokosöl wird nicht am Starssenrand getrocknet (Kopra) dieses Virgin Coconut Oil wird aus frischem Fruchtfleisch gepresst und nicht erhitzt. Bedingt durch die aufwendige Verarbeitung ist dieses Kokosöl zuteuer um es als Brennstoff zu verwenden. Wo aber hier die Reise der Energiebeschaffung noch hingehen wird weiß ich nicht, habe aber das Gefühl das das kein gutes Ende nimmt... siehe die Pole...

    Gruß

    Tom :aok:

  • Hallo,

    Ein Bekannter von mir hatte ein großes BHKW von Scania und hat von dem teuren Rapsöl auf Palmöl umgestellt.Als erstes hat es den Turbolader zerlegt,danach kam ein Kolbenfresser.Ich will das kokosöl nicht schlechtreden,aber für Rapsöl gibt´s den Weihenstephaner-Standard,der aussagt wie das Pöl zu sein hat um motortauglich zu sein.

    Ich muß zugeben, von Kokos,- Palm,- und Sojaöl hab ich keine Ahnung!

    Aber zu den verträglichkeiten von Palmöl habe ich hier etwas anderes gelesen...

    ...für den nicht Gärtner fängt es mit den BHKW´s so ab Seite 2..3 an! ))))

    Gruß Dachsgärtner

    Besser ein kleines Kraftwerk im Keller...
    ...als eine große Stromrechnung im Briefkasten!