Eigenbau: Herforder Standmotor

  • So, nun ist es soweit.

    Knappe 3,5 to bester Eisenguß, in Form eines Herford Motors, Typ AS, 30 PS bei 420 U/min stehen, in 12 m3 Beton umschlossen bereit und warten darauf ihren Dienst verrichten zu dürfen. :D

    Synchrongenerator mit Riemenantrieb, Auspuffwärmetauscher, 8000 l Pfufferspeicher, sind bereits vorhanden und warten auf ihren Einbau.

    Als Brennstoff kann man ja so ziemlich alles nehmen was flüssig und brennbar ist. :zitat:

    Ich beheize bisher mit meiner Hackschnitzelheizung 55 Kw unsere 2 Wohnhäuser und unsere Werkstatt/Halle. Den Herfordmotor möchte ich nur unter Tags und in den Wintermonaten laufen lassen, wenn wir den Strom selber verbrauchen können, die Wärme wird in den Heizkreislauf mit eingespeist, oder im Pufferspeicher zwischengelagert. :~~ Wollte zuerst bei der EVU den ganzen Strom einspeisen, aber diese :vinsent: , das ist mir zuviel Streß und Aufwand. Also werden die tagsüber abgezwickt und Ruhe ist. :-)_:-)

    Im großen und ganzen hab ich zwar schon alles im Kopf, bin aber trotzdem für jeden dienlichen Hinweis oder Tipp dankbar. Fotos folgen noch.

  • Hallo,
    herzlich willkommen hier im Forum!

    Knappe 3,5 to bester Eisenguß, in Form eines Herford Motors, Typ AS, 30 PS bei 420 U/min stehen, in 12 m3 Beton umschlossen bereit und warten darauf ihren Dienst verrichten zu dürfen.

    Ich habe mal ein bischen gegooglet, was ich da gefunden habe, waren Motoren in Maschinenmuseen, die sehen nicht nur aus wie eine Dampfmaschine, die hören sich wie eine Tonaufnahme beweist, auch so an!

    Wir wollen Bilder! ||_

    Gruß Dachsgärtner

    Besser ein kleines Kraftwerk im Keller...
    ...als eine große Stromrechnung im Briefkasten!

  • Hei, das ist mal ein Eigenbau!!
    Bei der Lösung wird es ja nicht darauf ankommen jedes % aus der Maschine zu kitzeln.
    Was willst du denn so noch wissen?
    Scheinbar hast du ja vor eine Insellösung zu realisieren, da gibt es einige Lösungsmöglichkeiten.
    Wie modern willst du den werden?
    Es wird schwer werden immer genau die Leistung bereit zu stellen den deine Umgebung braucht, bei der wahrscheinlich langsamen Raktionszeit des Herforders.
    Es gibt von den Solarherstellern aber auch von anderen einige Insellösungen mit Batterien und 1 bis 3 Phasig, den Regelungen ist es ja egal woher der Ladestrom kommt.
    Günstiger sind aber die fertigen Netzlösungen der Solar- Windbranche, so kann man dann recht günstig auch Netzkonform werden.

    Bernd
    Ps.: Kann man Besichtigungstermin vereinbaren?
    Hast du Vortragsräume mit viel Platz......?

    Wer einmal fragt, wirkt für einen Moment dumm, wer es nie tut, bleib es sein Leben lang

  • Es wird schwer werden immer genau die Leistung bereit zu stellen den deine Umgebung braucht, bei der wahrscheinlich langsamen Raktionszeit des Herforders.

    So 1,5 t Schwungrad bügeln aber auch so kleinere Lastspitzen weg... ))))
    ... wenn man den abstellen will muß man den Sprit schon eine Stunde vorher abdrehen!

    Besser ein kleines Kraftwerk im Keller...
    ...als eine große Stromrechnung im Briefkasten!

  • Hallo,

    kann es sein das Du den Motor vor einigen Monaten ersteigert hast? Wenn es der Motor ist den ich meine, hast Du keine Problem! Ist der Alte Generator noch dran? Auch mit einem neuen Generator bringst Du das tolle Gerät auf Drehzahl ( Frequenz ) und dann kanst Du ihn belasten. Über jeden Lastwechsel wir der Motor lachen. Bei dem hohen Drehmoment wird sich sicherlich keine Veränderung der Drehzahl bemerkbar machen!! Laß das Ding ganz einfach als Notstromanlage laufen! Deine Urenkel werden auch noch Spaß daran haben.

    Viel Erfolg!!

  • Nein, hab ich bei keiner Auktion (i-bay oder so) ersteigert. Sind zumeist auch 40 PS Versionen, die da Angeboten werden. Habe lange gesucht und diesen Motor von einem Privatmann gekauft. Wollte keinen Chinaschrott sondern was für längere Zeit. War ohne Generator.

    Ja, diese Motoren sind für die Ewigkeit gebaut, wenn man Wasser und Öl nicht übersieht. Und so Gott will, es bei meinen Urenkeln noch irgendwelche brennbare Flüssigkeiten gibt, wird das Gerät auch noch laufen. :thumbup:

  • aber Hallo Hallo,

    ist das Foto in der Galerie wirklich ein Motor oder doch eine Dampfmaschine? _()__()_

    Respekt und Hochachtung ein wirklich langlebiger und robuster Motor. :-)@@(-:
    Da gibt es nur eins, einen Asynchrongenerator dran und Feuer frei. :bomb::bomb:

    Gruß

  • Man kann doch die Ventilfeder, Kipphebel und die Stösselstangen sehen.
    Ich finde solche Dinger einfach super, da kann man am lebendem Objekt jedem erklären wie ein 4-Takt-Verbrenner funktioniert.

    Bernd

    Wer einmal fragt, wirkt für einen Moment dumm, wer es nie tut, bleib es sein Leben lang