Hallo zusammen,
nun hat mein Dachs das erste Quartal überstanden, und es ist Zeit, sich einmal die Kennzahlen, Kosten und Wirtschaftlichkeit zu betrachten.
Ich kam als Neuling hierher und mußte "nach Gefühl" entscheiden, ob Dachs-BHKW oder etwas anderes, und für all jene, denen es genauso geht, können die Werte vielleicht eine kleine Orientierung sein.
Hier die Werte; alle Zahlen beziehen sich auf das 4. Quartal 2008 und sind netto ohne MWSt (betriebliche Nutzung):
Betriebsstunden (Bh): 1.455, bei 259 Starts
Vollkosten: 1.850 Euro. Enthält Gas (ohne Erdgassteuer), Stromeinkauf und Verkauf, Abschreibung, KFW-Zinsen, Wartungsrücklage.
Vollkosten pro Bh: 1,27 €
Vollkosten pro erzeugter kWh (egal ob thermisch oder elektrisch): 6,52 Cent
Erdgas-Verbrauch: 2,1112 m³ / Bh, im Quartal 3.072 m³ oder 32.408 kWh
Produktion (laut MSR2): 20.355 kWh thermisch, 8.017 kWh elektrisch (Anteile: 72% thermisch, 28% elektrisch)
In meinem Zählerschrank kamen von diesen 8.017 kWh aber nur 7.065 kWh an (eingespeist und selbst verbraucht), ich kann mir diese Differenz nicht erklären .
70% des Stromverbrauchs im Haus wurden selbst erzeugt, damit ergibt sich ein gemischter Strompreis in Höhe von 10,22 Cent / kWh
Kurze Info zum Objekt: 100 Jahre altes Haus mit 255 qm Wohnfläche, nicht isoliert. Mein Dachs ist ein rechter Dauerläufer, bei den derzeitigen Außentemperaturen (Tagesmaximum 0°) läuft er rund um die Uhr, um die Hütte warm zu halten.
Die Zahlen sind absolut konservativ. Folgende Potentiale gibt es noch zur Verbesserung der Bilanz:
- Gut 6.000 Euro Förderung von der BNetzAg sind zwar zugesagt, beim Auszahlen wird aber jetzt rumgezickt. Ist noch nicht einkalkuliert, würde Abschreibung und Zinsen enorm drücken.
- Die 5,11 Cent Zuschuß wurden nur beim eingespeisten, nicht beim selbst verbrauchten Strom kalkuliert, das ging ja im Q4/2008 noch nicht. Aber sehr bald.
- Gas- und Strombezug läuft über den Standardversorger + Standardverträge. Jetzt, wo die Verbräuche abschätzbar sind, können maßgeschneiderte Verträge mit günstigeren Anbietern gemacht werden (spart nochmal ca. 5%)
Ich versuche mal, die Kalkulation als Excel-Datei anzuheften, wen's interessiert.
Viel Spaß beim Vergleichen ... Grüße aus dem Ministerium