Hallo BHKW'ler,
Ich habe vor einigen Wochen den kleinen Langzeittest (80h) meines Eigenbau BHKWs zu meiner vollsten Zufriedenheit beendet. Allerdings habe ich die Abwärme nur provisorisch durch einen Autokühler geblasen, der im selben Maschinenraum sitzt.
Nun möchte ich damit 2 weitere Werkstatträume (300m²) damit beheizen. Leider hatte der Bauherr Nachtspeicheröfen installiert, welche sich schlecht mit dem Kühlwasser aufheizen lassen.
Meine Idee wäre jetzt in jedem Raum ein Autokühler als "Hallenheizung" anzubringen.
Was würdet Ihr davon halten? Die Konstruktion mit den Autokühlern ist nach dem "follows function" Prinzip, also nicht die eleganteste Lösung.
Ich werde dafür mit Sicherheit einen Ausdehnungsgefäß benötigen. Beim Motor war dies ja mit einem Kühlwasserausgleichsbehälter relativ einfach. Wie ist das bei den Membran-Ausdehnungsgefäßen mit dem Vordruck? Auf was sollte hier geachtet werden?
Auf eure Antworten wäre ich sehr Dankbar.
Gruß,
Michael