Eigenbau: Regler für Synchrongenerator

  • Hallo,

    fällt jemanden was ein, wo man einen Regler für einen Synchrongenerator brushless gebraucht kaufen kann, oder hat jemand einen Schaltplan, um einen regler selbst nachzubauen.mein Mecc-alte Regler SR-7/2G hat sich leider schon nach 25 Betriebsstunden verabschiedet. Reparatur geht leider nicht, da alles
    vergossen ist.beim Auktionshändler wird leider auch nichts angeboten.

    Gruß

    solaris

  • Hallo Solaris,

    irgendwas stimmt da nicht :rtfm: Du hast geschrieben "Synchrongenerator , Einspeisung über SMA Wechselrichter"

    Also hast Du entweder nen Gleichstromgenerator, da kannste nix synchronisieren ODER Du hast tatsächlich einen 3~Generator und der SMA ist kein Wechselrichter???

    MfG

  • Hallo Alikante,

    da stimmt alles, der 3phasen Drehstrom mit ca. 60 Hz(weil Drehzahl ca.1800 U pro min vom Synchrongenerator wird mittels Gleichrichter zu Gleichstrom gewandelt und dann mit einem SMA SB 2500 ins Wechselstromnetz eingespeist.

    Gruß

    Solaris

  • Hallo Solaris,

    mein Mecc-alte Regler SR-7/2G hat sich leider schon nach 25 Betriebsstunden verabschiedet.


    Könnte dies evtl. an der anschl. Gleichrichtung liegen?
    Ich habe zb. irgentwo mal gelesen, das diese Spannungsregler auch nicht gut mit den Oberwellen von großen Schaltnetzteilen klarkommen! _()_
    So ein Wechselrichter funktioniert ja auch so in etwa!

    Ich würde mal einen Elektromaschinenbauer dazu befragen. Ich kenne die Einspeisung über Wechselrichter auch nur über einen Gleichstromgenerator!

    Gruß Dachsgärtner

    Besser ein kleines Kraftwerk im Keller...
    ...als eine große Stromrechnung im Briefkasten!

  • Jo das halte ich für durchaus möglich!! So ein Spannungsregler ist evt. nicht dafür ausgelegt.

    Dumme Frage am rande - warum kein Gleichstromgenerator??? Damit wärest Du das Problem los und hättest nicht so viele Umwandlungsverluste??

    Mfg

  • ohh ja genau das hab ich auch vor.. also macht mal weiter ..
    @ alikante Gleichstromgenerator ? eine Lichtmaschine ? mit 3 kw leistung ..
    Ihr habt natürlich recht , aber eigentlich sollte es auch mit einem Gleichrichter laufen..

    Viele Grüße Kay ------- Konrad Weigel / KWE 7,5G-3 AP :imsohappy:

  • Hallo,

    @ alikante Gleichstromgenerator ? eine Lichtmaschine ? mit 3 kw leistung ..

    Nun ja, meine LKW Lichtmaschine hat 70A bei 28 Volt, sind auch so über den Daumen 2Kw, und mein 7,5 t ist ja auch nicht gerade ein Sattelzug...
    ...aber es gibt auch "richtige" Gleichstromgeneratoren, moment. ist bei Ebay leider nix drin!

    (Das Paradoxe ist, das fast alle Lichtmaschinen in PKW u. NFZ heute Drehstromlichtmaschinen sind!)

    Gruß Dachsgärtner

    Besser ein kleines Kraftwerk im Keller...
    ...als eine große Stromrechnung im Briefkasten!

  • hi leute .. also ich geb euch ja recht , auch mit den Limas. Ich hab z.B. eine Windrad aufm Dach und das hat einen Synchrogenerator der macht wechseltstrom der wird in einem brückengleichrichter gleichgerichtet und dann wird dieser gleichstrom in einem wechselrichter wieder umgestrickt und der speist ins hausnetz .. es sollte doch möglich sein so etwas in dieser Art , also nicht mit Wind aber mit Motor vornedrann auch aufzubauen..
    oder steh ich da gerade aufm schlauch.. die eltektrisch begabten unter euch könnten sich mal äussern.. geht das oder geht das nicht usw. :sos::sos:

    Schönes WE noch.. :hutab:

    Viele Grüße Kay ------- Konrad Weigel / KWE 7,5G-3 AP :imsohappy:

  • Hallo Leute,

    leider habe ich z.Z zuviele anderen Projekte am laufen, aber ich werde das für einen Bekanten auch noch aufbauen (kein BHKW) aber meine überlegungen sind folgende dazu.

    1. Synchron Generator mit bürstenloser Erregermaschiene ist sicherlich die Beste wahl, aber auch die teuserste. Und für einen eigenbau sicher auch nicht ganz einfach bei der Steuerung über die Erregermaschiene. Diese Technik wird auch bei Windkraftanlagen ab ca. 1MW eingesätzt.

    2. EIn Gleichstrom generator kommt in der Regel nicht in fragen, zu teuer und zu störungsanfällig mit den Kohlen.

    3. Die einfachste Variante ist ein simpeler Asyncrongenerator mit einem B6 Brückengleichrichte, hier kommt es aber beim Erregen zu einer Leistungsspitze, hier müsste geprüft werden ob der WR das mitmacht. Nachteil ist man kann die Leistung nur über die Drehzahl veränden. Wenn man jetzt aber einen gesteuerten B6 mit Thyristoren einsetzen würde könnt man die Leistung besser regeln und auch das "einkoppeln" bei einsetzender erregung besser steuern.

    Das wichtigste ist aber dass der WR von SMA vor zu größen Spannunge geschütz werden muss.

    Ich habe gelesen das man die Kennlinie des Windboy an seinen Generator anpassen kann über die RS232.
    Frage weis jemand ob das auch im Betrieb online möglich ist???


    solaris
    Hast du einen Windboy im Einsatz oder einen Sunnyboy?

    KayT
    Das ist natürlich möglich, aber bei deiner WKA werden andere Prioritäten gesätzt. Da ist ein Sycromgenerator mit Permanet Magneten drinn. Der Generator ist für eine sehr geringe Spannung ausgelegt und für eine "extren" geringe Drehzahl. Um bei der geringen Drehzahl auch noch Leistung aus einem Generatur zu hohlen, muss du dir schon was einfallen lassen beim Aufbau des Generators.
    Gruß
    mofaklaus

    BHKW : Dachs Gas 5,5kW
    SolarTherm.: 10m² Kago mit 600l Systemspeicher
    PV: 4kWp / SMA SunnyBoy SWR3000 / 14x ASE-300-DG-FT (EEG Läuft ende 2021 aus, geht dann auch in den Inselbetrieb)
    Speicher : LG Chem 6.4 (seid 2020 2x eine Gebraut gekauft) mit 3x Effekta AX 5000 im 3Phasen Betrieb und 1x Effekta AX-P 3000 alles mit ca. 4KWp Solar in allen Ausrichtungen

    Auto : Renault ZOE 50

  • Hallo Mofaklaus,

    hab einen Sunny Boy mit Eeprom Windy Boy im Einsatz.
    entspricht also einem Windy-Boy.So groß sind die Unterschiede nicht.
    hab natürlich für den Fall der Fälle noch einen Überpannungsschutz mit Umschaltung auf Ersatzlast vor dem WR-Eingang.

    Gruß Solaris

    :santa: