Dachs: BHKW hat Startschwierigkeiten

  • Hallo zusammen,

    mein BHKW , ein Senertec Dachs G5.5, mag im Moment nicht so recht starten.

    Gestern war der KD-Monteur da und hat die Wartung gemacht. Dabei hat er auch noch einen Kondensator gewechselt, welchen er als mögliche Ursache ausgemacht hat. Als weiteren Grund führte er den Gasdruck an, der bei ca 17mbar liegen würde, es sollten aber 20mbar sein.

    Heute früh waren dann auf meine Anfrage hin die Stadtwerke da und haben den Gasdruck gemessen (wenn alle Geräte voll laufen steht an der Gasuhr ein Druck von 18mbar an, dies wäre aber in Ordnung und die Heizungshersteller würden bei 15mbar einen störungsfreien Betrieb garantieren.

    Nun zu meinen Fragen:
    Hat jemand infos, welchen Gasdruck Senertec fordert?
    Weis jemand, welche Anforderungen der Kunde an den Gasanschluss bezüglich des Gasdrucks stellen kann?

    Grüße

    Bruno

    Ich bemühe mich, garantiere aber keine Vollständigkeit und Richtigkeit, Beiträge ersetzen keine Steuer- oder Rechtsberatung!
    Ich Unterstütze den gemeinnützigen Gedanken dieses Forums und dessen gemeinnützigen Verein, der sicher nix gegen eine Spende hat, wenn ihm hier geholfen wurde.

  • Hat jemand infos, welchen Gasdruck Senertec fordert?


    Hallo Bruno,

    in der Senertec Montageanleitung steht im Ruhezustand 18 bis 24 mbar Leitungsdruck und in Betrieb nicht unter 15 mbar Fließdruck.

    Wie sieht es denn mit der Gasleitung zum Spitzenlastkessel aus? Reicht der Querschnitt für Dachs und Kessel? Vielleicht reicht der Gasdruck ja gerade für den Dachsstart dann nicht aus, wenn der Spitzenlastkessel läuft! _()_

    AxelF

    Wikipedia: ICH WEISS ALLES!

    Google: ICH HABE ALLES!

    Internet: OHNE MICH GEHT NICHTS!

    Strom: ACH WIRKLICH ???!!!

  • Der Gasdruck wurde bei laufendem Spitzenlastkessel und laufendem Dachs gemessen.

    Grüße

    Bruno

    Ich bemühe mich, garantiere aber keine Vollständigkeit und Richtigkeit, Beiträge ersetzen keine Steuer- oder Rechtsberatung!
    Ich Unterstütze den gemeinnützigen Gedanken dieses Forums und dessen gemeinnützigen Verein, der sicher nix gegen eine Spende hat, wenn ihm hier geholfen wurde.

  • Hallo Bruno

    Ich bin kein Dachs Spezi, aber denn noch ist die Physik die Selbe. Es kann an der Zündanlage liegen, oder was ich auch schon mal gelesen habe, Ventileinstellung.

    Kann st du an deinen Dachs etwas Schrauben?

    Schraub doch mal die Zündkerze raus( Achtung Linksgewinde) einmal erden und dann ein Startversuch kein Zündfunke?

    So kann man das schon mal etwas eingrenzen.

    Öffnet das Gasmagnetventil?

    Beim Starversuch müsste man dann auf der Gasuhr einen Verbrauch sehen.

    Mit Energie geladenen Grüßen aus dem Teufelsmoor.
    Nicht nur privat bin ich von hocheffizienten BHKW überzeugt.
    Vom Hobby zum Beruf gekommen bin ich seit einigen Jahren auch Angestellter der MWB AG und seit Februar 2014 bei RMB Energie GmbH

  • @GB1530:
    Zündkerze wurde ok. geprüft, ist auch grade erst 1000Bh drin.
    ein Kondensator an an der Zündanlage wurde getauscht

    AxelF:
    mit "nicht so recht starten" meine ich, der braucht immer ein paar anläufe bis er startet, und wenn er es dann tut, hab ich den Eindruck, dass er es auch grade so schafft.

    Grüße

    Bruno

    Ich bemühe mich, garantiere aber keine Vollständigkeit und Richtigkeit, Beiträge ersetzen keine Steuer- oder Rechtsberatung!
    Ich Unterstütze den gemeinnützigen Gedanken dieses Forums und dessen gemeinnützigen Verein, der sicher nix gegen eine Spende hat, wenn ihm hier geholfen wurde.

  • Klarer Fall,

    wie jedes Jahr ---wenn's draussen kälter wird--- verrecken nach und nach die Starterbatterien ))))
    ach so, Dachs...öhm BHKW *hüstel* ;)

    Klar kann das ne Menge Ursachen haben,
    evt. hilfts ja erstmal die Ursache einzugrenzen.
    Kenn den Dachs ja nicht von innen, aber kommst Du an den Luftansaugtrakt ran? Muss ja nicht direkt vorm Ventil sein, aber halt auch nicht vor der Ansaugschalldämmung ;)
    Also irgendwo in Motornähe mal mit Starthilfespray (oder ähnlichen Gasen...aber bitte nix klebriges) vor bzw. während des Anlassens, in den Ansaugtrakt gesprüht.
    Falls es ein Kraftstoffproblem ist, sollte eine deutliche Verbesserung zu spüren sein.

    Falls kein Unterschied,
    dann müssen wir wohl woanders den Fehler suchen ;)

    Mal ne andere Frage
    hat eigentlich der Dachs auch die witzigen Sensörchen wie Luftmengen- und Luftmassensensor?

  • Moin Bruno,

    hattest Du nicht vor kurzem das Druckproblem im Heizwasserkreislauf?? Könnte es damit zusammenhängen - evt. Kopfdichtung in Mitleidenschaft gezogen? :bomb:

    Also das er beim starten erst das Wasser rausschaffen muß? sozusagen ein Lenzdachs?? http://de.wikipedia.org/wiki/Lenzpumpe

    sorry hab schon ein Bier zu viel :-)@@(-:

  • Hallo alikante,

    Kopfdichtung in Mitleidenschaft gezogen?

    Das ist das schöne, es gibt keine! Zylinderkopf unf Zylinder sind ein Teil!

    Ist evtl. am Starter der Kollektor verschmutzt, so das der zwar noch durchdreht, aber das an der erf. Startdrehzahl gerade so ein ticken fehlt?

    Gruß Dachsgärtner

    Besser ein kleines Kraftwerk im Keller...
    ...als eine große Stromrechnung im Briefkasten!

  • Hallo Leite,

    ich will ja nicht dazwischen funken, aber für mich hört sich das so an, als wenn der Dachs nicht mehr die Kompression hat die er haben soll.

    Las doch mal den Druck messen.
    Kann doch alles mögliche sein, das absprühen der Ansaugstrecke ist auch ganz empfehlenswert, kann durchaus möglich sein das irgendwo was undicht ist.