Eigenbau: Kupplung für Generator zu Diesel?

  • Hallo Leute!

    Des öfteren sieht man bei Eigenbau-BHKWs eine starre Verbindung zwischen Dieselmotor und E-Motor (Generator). Da diese Variante wohl den besten Wirkungsgrad hat (hinsichtlich auf Keilriemen, Zahnrad o.ä.) möchte ich diese Lösung ebenfalls in meinem Projekt verwirklichen. Nur ist die Frage:

    Wo bekomme ich eine solche Kupplung/Verbindung her? Baut ihr die selber?


    Vielen Dank!

  • Hallo Logic88

    Eine Hardyscheibe findest du in fast jeden Antriebsstrang eines Pkw mit Heckantrieb , das ist relativ preiswert und gut zu beschaffen.
    Macht aber eben mehr Mühe beim ausrichten und beim anfertigen der Flansche.
    Sonst kannst du dir auch fertige Lösungen kaufen im Fachhandel für Antriebstechnik.

    Mit Energie geladenen Grüßen aus dem Teufelsmoor.
    Nicht nur privat bin ich von hocheffizienten BHKW überzeugt.
    Vom Hobby zum Beruf gekommen bin ich seit einigen Jahren auch Angestellter der MWB AG und seit Februar 2014 bei RMB Energie GmbH

  • sehr schön, jetzt weiß ich schonmal wie das Teil heißt :)

    Habe gleich mal im großen Auktionshaus geguckt, wieviel sowas kostet, liegt bei etwa 20 € von einem PKW.

    Eine frage dazu: Wie befestige ich dann diese Scheiben an den jeweiligen Achsen der Motoren? Denn in der Mitte dieser Hardyscheibe ist laut Bild einfach ein Loch. Ich muss die ja irgendwie mit der Achse des Motors verbinden?!

    Die beiden Scheiben werden dann etwa über die außenliegenden Löcher (6 an der Zahl) miteinander verschraubt?

    Danke

  • Hallo Logic 88

    Hast du eine Drehbank oder einen Freund der sowas hat?

    Den gibst du die Schwungscheibe des Motors und den Generator, sagst Ihm was das werden soll und schon kann er los legen.
    Ich kann mir vorstellen das eine fertige Lösung wie von mir vorgeschlagen im Endeffekt preiswerter ist und schneller.

    Mit Energie geladenen Grüßen aus dem Teufelsmoor.
    Nicht nur privat bin ich von hocheffizienten BHKW überzeugt.
    Vom Hobby zum Beruf gekommen bin ich seit einigen Jahren auch Angestellter der MWB AG und seit Februar 2014 bei RMB Energie GmbH

  • Such doch mal bei dir unter z.B. (Gelbe Seiten) Antriebstechnik, bei dir im Umkreis.

    Mit Energie geladenen Grüßen aus dem Teufelsmoor.
    Nicht nur privat bin ich von hocheffizienten BHKW überzeugt.
    Vom Hobby zum Beruf gekommen bin ich seit einigen Jahren auch Angestellter der MWB AG und seit Februar 2014 bei RMB Energie GmbH

  • Hallo logic88

    Wie soll es denn aussehen, Generator durch einen Flansch und eine Glocke direkt mit Motor verbunden oder Motor und Generator auf einem Rahmen und keine feste Verbindung zum Motor?

  • Ich noch mal, frage nur weil ich habe da ein Paar Zeichnungen die du eventuell für dich nutzen könntest, damit du erst mal weißt wie das so ungefähr aussehen kann.
    Eventuell kannst du die ja gleich so übernehmen und nur ein Paar Maße ändern.

  • BHKWPOWER: Danke für deine Bemühungen! Ich habe vor, die beiden Motoren "Direkt" starr zu verbinden, da ja umso mehr bewegliche Teile dabei sind, der Wirkungsgrad immer weniger wird. Das heißt, ich habe einen starren Rahmen, auf dem Rahmen ist ein Bock, auf dem ich die beiden Motoren festschraube und zueinander ausrichte.

    Habe in der Foren-Galerie mal nach einem bild gesucht, dass so ist wie mein Vorhaben...Soo sieht das Ganze dann aus, Motor steht dem anderen gegenüber: https://www.hausenergieforum.de/forum/wbb/wbb/…=247&type=image

    Danke!

  • Ja ist doch nicht so ein großes Problem, du brauchst nur einen abgesetzten Flansch mit Innenbohrung Und Passfedernut auf der einen Seite und einen flachen Flansch mit dem Durchmesser der Hardischeibe auf der anderen Seite.
    Denn brauchst du noch drei oder mehr Bohrungen für die Hardischeibe im Flansch und in der Schwungscheibe, damit du das Ganze verbinden kannst.
    Dann kannst du den Generator einfach in den angefertigten Flansch einschieben und auf dem Rahmen festschrauben.
    Ich habe eine Zeichnung für Welle Generator 28 mit Passfeder 8 und Hardischeibe BMW 318.
    Das ganze kann man natürlich auch in anderen Maßen fertigen oder die Maße so wählen, dass auch andere Generatoren und Hardischeiben verwendet werden können.