Eigenbau: China Generator

  • Hallo,

    habe mir in China einen Stromgenerator mit 20 Kw Elektrischer Leistung gekauft, heute habe ich das Teil das erste mal laufen lassen, habe alle Verbraucher im Haus eingeschaltet, der Generator machte dann 9 KVA, laut Hersteller kann er 25 KVA, Frage??? wie kann ich den restlichen Strom einspeisen

    Gruss Ralf

  • Hallo ralf.zinta,
    zunächst mal herzlich willkommen hier im Forum!

    Frage??? wie kann ich den restlichen Strom einspeisen

    Was genau hast Du vor? Was ist das für ein Notstromagregat?

    Nun ja, mal eines vorweg, wenn Du die Wärme nicht nutzt / nutzen kannst, dann hast du nix anderes als teuren Strom! Zumindest wenn du den Brennstoff nicht geschenkt bekommst. Aus einem Ltr. Heizöl werden so 3 Kwh Strom, damit ist der Strom von den reinen Brennstoffkosten her schon teurer! Wenn die Wärme genutzt wird, dann sieht es schon anders aus.

    Nur ist so ein Notstromdiesel normalerweise auch nicht für solch lange Laufzeiten gedacht!

    Nun ja, was ist das für ein Gerät? Wichtig wäre hier Drehzahl/min und ob es sich um einen synchron, oder einen Asynchrongenerator handelt.

    Gruß Dachsgärtner

    Besser ein kleines Kraftwerk im Keller...
    ...als eine große Stromrechnung im Briefkasten!

  • Hallo Dachsgärtner,
    also, der Motor ist von Yangdong 3,8 l Direkteinspritzer, 1500 UPM , 227 gr./kw/Std. , Der Generator ist von TFW Ltd. mit 20 Kw Dauerleistung 24 Kw Spitzenleistung, Synchron. Habe ihne mit Schallschutz, AVR / ATS gekauft. Das Teil soll meine alte Ölheizung ersetzen, habe 360 m² Wohnfläche, da sind jedes Jahr ca. 5500 Liter Öl durchgegangen und fast 8000 KW Strom verbraucht. Bin zur Zeit dabei Abgas- Öl - und Motorwärmetauscher einzubauen gesamtleistung thermisch ca. 40 Kw. In den nächsten Tagen werde ich 4000 Liter Pufferspeicher ins Heizsystem einbinden. Habe den Generator heute 1 Stunde als Insel laufenlassen, alle Verbraucher im Haus eingeschaltet, dabei zeigte das Diplay 9,5 KVA und ein Verbrauch von 3,1 Liter; denke ich habe ihn mit zuviel Leistung gekauft, so nun benötige ich einen Plan wie ich den nichtgenutzten Strom an Eon-Edis loswerde. Eine ENS 31 Relais und 2 Leistungs Schütze habe ich schon, Frage???: was brauche ich noch alles??? wo finde ich einen Schaltplan, Bauteil-Stückliste.

    Sollte jemand Interesse haben, das Teil hat komplett bis vor die Haustür 4600,-- Euro gekostet

    im Anhang ein paar Bilder

    Grüsse an allen Usern

    Ralf

  • Hallo ralf.zinta,

    Habe den Generator heute 1 Stunde als Insel laufenlassen, alle Verbraucher im Haus eingeschaltet, dabei zeigte das Diplay 9,5 KVA und ein Verbrauch von 3,1 Liter; denke ich habe ihn mit zuviel Leistung gekauft, so nun benötige ich einen Plan wie ich den nichtgenutzten Strom an Eon-Edis loswerde.

    Nun ja, das ist halt so das Problem von uns BHKW´lern, wir können nicht mit den mächtigen Stromversorgern (Ok hier und da wird es besser) und wir können eben auch nicht ohne! (Das mit dem Inselbetrieb, das geht irgentwo nicht, das ist eher eine Notlösung, dort wo es eben kein Netz gibt)

    9,5 KVA / 3,1 Ltr das ist ja schon in etwa das was ich bezüglich 3 Kwh / Ltr gesagt habe, obwohl ich denke, das du im Teillastbetrieb leider noch ein wenig ungünstiger fahren wirst! :daddeln:

    Das Problem ist die Synchronmaschine, diese ist wesentlich schwieriger Netzparallel zu betreiben, als eine Asynchronmaschine!

    Weil im Prinzip wird bei der Asynchronmaschine (diese kann eben nicht so gut Inselbetrieb) die abgegebene Leistung über mehr oder weniger "Gas" geregelt.

    Bei der Synchronmaschine muß der Motor genau auf 1500 Upm laufen, es muß synchro zugeschaltet werden, und die Leistung wird dann über die Spannung geregelt (gerade soviel, das genug Leistung abgegeben wird, aber eben auch nicht zuviel..)

    Das ist eher kompliziert und leider auch teuer..

    Wir hatten hier schon mal so einen "Fall" ich schau mal, ob ich den wiederfinde, dann stell ich hier einen Link ein!

    Gruß Dachsgärtner

    Edit: Hier ist der Thread, zunächst geht es sich hier eher um den Wirkungsgrad, aber ab Seite 4-5 geht es sich auch um die Generatoranschaltung!

    Eine ENS 31 Relais und 2 Leistungs Schütze habe ich schon, Frage???:

    Nun ja, mit der ENS bist du schon auf dem richtigen Weg, aber die allein reicht leider nicht!

    Besser ein kleines Kraftwerk im Keller...
    ...als eine große Stromrechnung im Briefkasten!

    Einmal editiert, zuletzt von Dachsgärtner (17. Oktober 2008 um 22:53)

  • Hallo Ralf Zinta
    Jetzt mal ein Tipp damit das einfacher wird, wechsel den Generator und nimm einen Asychrongenerator. Ohne den Gebäude jetzt zukennen würde ich schon aus dem Bauch heraus sagen das dein BHKW was du dort baust viel zu groß ist bei 360m² Wohnfläche.
    Wenn du aber trotzdem dein Projekt durchziehen willst nimm einen Asynchrongenerator, der hat den Nachteil das er keinen Notstrom b.z.W. Inselbetrieb kann wenn er das auch machen soll kann man das auch technisch realisieren.

    Mal ne Frage wie oft hast du den Stromausfall? Vielleicht kann man auf diese Funktion ja verzichten.

    Warum ich der Meinung bin das deine BHKW Lösung viel zu groß ist. Mein Gebäude hat eine Wohnfläche von 4.400m² ( Hotel ) mit einer elektr. Leistung von 30Kw.das ist ausreichend.

    Mit Energie geladenen Grüßen aus dem Teufelsmoor.
    Nicht nur privat bin ich von hocheffizienten BHKW überzeugt.
    Vom Hobby zum Beruf gekommen bin ich seit einigen Jahren auch Angestellter der MWB AG und seit Februar 2014 bei RMB Energie GmbH

  • ...aber dennoch möcht ich gleich kritische Worte loswerden.

    VERGISS ES
    Deine Überlegung ein BHKW einzusetzen ist sehr lobenswert,
    aber bei Deinen Gegebenheiten ist die von Dir erworbene Anlage vollkommen ungeeignet.

    Wir können hier weiter über vor-/Nachteile von Asynchron oder synchros sprechen, wie sie Inselbetrieb, ENS und co umsetzen lassen und und und....
    .....aber das ist Zeitverschwendung
    Diese Anlage lässt sich bei Dir m.E. nicht wirtschaftlich betreiben.


    Gründe
    - Deine Anlage dürfte so grob 40kw thermische Leistung bringen
    Dein Gebäude hat so grob um die 20kw thermische Spitzenlast (Spitzenlast tauscht ja nur 2 Tage im Jahr auf...wenn überhaupt)
    - selbst mit dem 4.000er Puffer (der im Übrigen auch schon in sehr kurzer Zeit voll wär...je nach Temp-Delta vermutlich ca. nach 1,5h), wird die Anlage sehr häufig takten
    - für einen wirtschaftlichen Betrieb kommt es stark auf die Stromeigennutzung an. Selbst jetzt schon, wenn Du alle Verbraucher ranklemmst, kommst Du nicht annähernd auf die Nennleistung der Anlage. Im Praktischen Betrieb bedeutet das, dass Du fast ausschliesslich einspeist, was eher unwirstschaftlich ist (Vergütung der Einspeisung deckt bei vielen vll. gerade so die lfd. Kosten)
    Durch die Überdimensionierung wirst Du bei einer wärmegeführten (und nur das macht Sinn) Betriebsweise gerad mal auf 1.400 Stunden Laufzeit kommen....Als Größenordnung wird von Vielen eher rund 3000 BHs für einen wirtschaftlichen Betrieb angesehen.

    weiterhin,
    weiss ich nicht bei Deinem Gerät, obs serienreif genug ist (anerkennung), um in den Genuss staatlicher Unterstützung wie KWK-Zuschlag zu kommen. Bafa-Zuschlag ist wohl auch nicht drin, was schade ist.


    Sorry für die harten Fakten,
    aber meine Empfehlung...informier Dich...gern auch über BHKWs und wir man sie wirtschaftlich betriebt....
    ....und sieh zu, wie Du Deine jetzige Anlage günstig loswirst.
    Bloß keine Arbeit reinstecken.....die ist einfach zu groß

  • Moin,
    muß mich auch mal zu Wort melden.

    Ökonomisch gesehen ist das Teil ne Todgeburt - viel zu groß um wirtschaftlich zu arbeiten (es sei denn Du bekommst den Sprit für lau oder hängst den ganzen Straßenzug mit dran)

    Technisch gibt es ne möglichkeit diese TFW Generatoren für Netzparallelbetrieb umzurüsten - dazu muß ein Bausatz vom Hersteller gekauft und eingebaut werden (link gibts in Günnis tread).
    Förderung kannste vergessen weil das Ding ein Prototyp wird - als Notstromer isses ein Massenprodukt aber wenn es auf BHKW Umgestrickt wird isses ein Eigenbau.
    Selbst die Zulassung durch deinen Netzbetreiber wird schwierig und nur mit ordentlich Papierkram zu schaffen sein.

    MfG

    PS : anbei noch ein Link mit den Bedienungsanleitungen für TFW Generatoren http://www.rotek.at/produkte/gener…natoren-De.html

  • Gelöscht, bitte Forenettikette beachten, persönliche Bewertungen oder Beleidigungen werden nicht toleriert.

    das Teil aus China funzt, brummt vier Stunden am Tag, dabei heizt er mir 6000 Liter Puffer auf 85 Grad speist über meine Online USV in meine Insel und läd 64 100 AH 12 Volt Blei Gel Akkus auf,

    Gelöscht, bitte Forenettikette beachten, persönliche Bewertungen oder Beleidigungen werden nicht toleriert.

    :-)_:-) :bodycheck: So, bei mir ist der Strom umsonst, der kommt aus der Steckdose

  • Hallo Ralf.Zinta

    Teil doch mal deine Erfahrungen mit wie sich das so verhält.
    Mit war vorher nicht bekannt das du deine Energie in Akkus pufferst, las uns doch mal an deiner Lösung teilhaben.
    Ich hatte gedacht du baust ein klassisches BHKW , gut deine Lösung ist auch ein BHKW nur nicht eine alltägliche Lösung.
    Ich würde mich darüber freuen wenn man das mal wirtschaftlich rechnet, um heraus zu finden ob das nicht die preiswerte Lösung für das EFH ist.
    Ich bin nicht der Meinung das ich dir auf Grund der Vorinformationen einen falschen Rat gegeben habe.

    Also sei nicht sauer und nutz nicht soviel Latein ich hab nur Baumschule 1985 )))) ich möchte dich auch ohne Lexikon verstehen.

    Mit Energie geladenen Grüßen aus dem Teufelsmoor.
    Nicht nur privat bin ich von hocheffizienten BHKW überzeugt.
    Vom Hobby zum Beruf gekommen bin ich seit einigen Jahren auch Angestellter der MWB AG und seit Februar 2014 bei RMB Energie GmbH

  • Hallo Ralf Zinta,

    Dachsgärtner, deine Antwort bzw. Komentar war voll ok, die dummen Komentare der anderen werde ich noch nichtmal ignorieren


    Danke für die Blumen, aber soviel was anderes wie die Anderen, (Übrigens auch alles Leute, die wissen wovon sie reden) habe ich auch nicht gesagt, evtl. ein wenig diplomatischer ausgedrückt.

    Gelöscht, bitte Forenettikette beachten, persönliche Bewertungen oder Beleidigungen werden nicht toleriert. , das Teil aus China funzt, brummt vier Stunden am Tag,


    Nun ja, das es garnicht funktioniert, das hat ja auch keiner gesagt, nur ob es wirtschaftlich ist, da wird ja hier auch bei den BHKW´s von der Stange immer heiß diskutiert.....

    dabei heizt er mir 6000 Liter Puffer auf 85 Grad speist über meine Online USV in meine Insel und läd 64 100 AH 12 Volt Blei Gel Akkus auf,


    Das ist zwar ein interessanter Ansatz, suche mal hier nach dem User "Sonnenheizer" der hat auch so eine Anlage gebaut!

    Gelöscht, bitte Forenettikette beachten, persönliche Bewertungen oder Beleidigungen werden nicht toleriert.


    Hier muß ich leider mal als Moderator schreiben:
    Wir können hier unterschiedlicher Meinung sein, aber sollche unsachlichen Komentare gegenüber Leuten, die auf deine Frage, ihre Meinung und Einschätzung rüberbringen halte ich für schlichtweg unangemessen.

    So, bei mir ist der Strom umsonst, der kommt aus der Steckdose


    So, ob Du es nun hören möchtest oder nicht:
    Ich habe ein BHKW , mit einem 1/4 der elektrischen Leistung, das heizt meim Haus, und produziert dabei so ca. 3-4mal soviel Strom wie ein "normaler" Haushalt verbraucht! Was machst Du mit dem restlichen Strom?

    Ob du die Thermische Leistung über eine lange Laufzeit, oder bei einer kurzen Laufzeit mit großen Speichern erbringst, das ist ertmal zweitrangig, fakt ist bei 2Kw Wärme "fällt" 1 Kw Strom an.
    Das mit der USV ist sicher ein interessanter Ansatz, aber Umwandlung von Wechselstrom in Gleichstrom, dann in Chemische Energie und wieder zurück....
    ...man kann Energie auch sooft umwandeln, bis das nichts mehr ausser Wärme übrigbleibt!

    Deshalb mal eine Bitte:
    Baue Wärmemengenzähler und Stromzähler ein, sowie einen Brennstoffzähler, und erfasse mal den Verbrauch, und das was "hinten raus" kommt. Ich glaube, dann wirst Du sehen, das wir hier recht gehabt haben!

    Und bitte immer Sachlich bleiben, ansonsten müssen wir von dem Schaltkästchen "Papierkorb gebrauch machen!

    Gruß Dachsgärtner

    Besser ein kleines Kraftwerk im Keller...
    ...als eine große Stromrechnung im Briefkasten!

    Einmal editiert, zuletzt von Bernd der Dachsausbeuter (14. November 2008 um 09:21)