Liebe Dachsfreunde,
ich hoffe noch im Laufe des Monats meinen ersten und nagelneuen Dachs zu bekommen. Sozusagen einen Frischling. Ich werden dann meine ersten Erfahrungen damit machen.
Nachdem ich nun schon seit einigen Tagen dies Forum durchforstet habe merke ich natürlich, dass sehr sehr viel passieren kann und immer wieder ungeahnte Schwierigkeiten auftreten.
Ich bin aber auch sehr begeistert wie dann diese Probleme hier gelöst werden und welche Hilfestellungen man bekommt.
Damit ich aber nicht gleich schlechte Erfahrungen mache, frage ich mich, ob ich nicht gleich und zwar jetzt schon auf einige Dinge unbedingt achten sollte. Bei der konkreten Vertragsgestaltung, beim Wartungsvertrag, beim Aufbau der Maschine, bei den Anschlüssen, beim Schonstein, etc, etc.
Ihr habt die Erfahrungen, gibt es von eurer Seite aus Tipps??
Ich bebanke mich schon jetzt für die zahlreichen Anregungen.
Euer
Horst Naruga
Neuaufstellung eines Dachs - Tipps und Anregungen?
-
-
-
Hallo Horst,
dann will ich erst mal mit der Wartung anfangen. Lass Dir ein Angebot erstellen in dem a) der aktuelle Preis der kleinen und großen Wartung genannt wird und b) die Preise für einen Vollwartungsvertrag 40000Std und 80000Std
Mit diesen Preisen kannst Du einen Überblick bekommen, ob sich ein Vollwartungsvertrag für Dich rechnet. Wie Du richtig bemerkt hast, kann es zu schwierigkeiten kommen, muss es aber zwangsläufig nicht. Der Öl-Dachs macht scheinbar mehr Probleme als sein Gas-Geschwisterchen.
Die Entscheidung kann Dir keiner abnehmen, ob Vollwartung oder nicht.
Grüße
Bruno
-
Moin Horst,
ergänzend zu den Angaben von Bruno sei angemerkt:
Prüfe, ob eine Systemtrennung (Plattenwärmetauscher) zu dem vorhandenen Heizsystem sinnvoll ist.
Soll der Dachs die bisherige Heizquelle ersetzen oder ergänzen als Grundlast- gerät ?Gruß Dietrich
-
-
Aber immer dran denken, ein PW verursacht auch Verluste, also nicht leichtfertig einsetzen.
-
Hallo Dachsfan,
kannst Du das mit den Verlusten beim Plattenwärmetauscher etwas genauer erläutern?
Grüße
Bruno
-
Gern, ein Plattenwärmetauscher hebt die Rücklauftemperatur des Dachses an, da die sekundäre Rücklauftemperatur ( Heizkreis) immer unter der primären ( KWK-Anlage) liegt. Die Differenz sollte bei einem guten PW nicht größer als 5 Grad sein.
Egal ob ein Kondenser vorhanden ist oder nicht, mit niedrigen Eintrittstemperaturen werden die Abgase jeder KWK Anlage am besten abgekühlt = hoher Wirkungsgrad KWK Anlage.
klar geworden ???
-
-
Danke für die Antwort. Ich werden einen Gas-Dachs bekommen.
Was bedeutet kleine und große Wartung? Was beinhaltet das jeweils? Und dito Vollwartungsvertrag.
Was hälst du von einer Fernüberwachung? -
guckst Du http://www.Senertec-Service.de
dann link Wartung folgen, ist dort genau mit Preis beschrieben.Fernüberwachung notwendig wenn Du nicht den Dachs in der Nähe hast. ( > 1 km)
-
Hi,
mit diesem PW, ist damit dies lange Ding, dass so unmotiviert neben dem Dachs rumsteht und aussieht wie son nicht dazugehöriger Schornstein?Übrigens wird mein GAS-Dachs die alte Brennwertheizung von 1987 ersetzen und als alleinige Heizquelle fungieren.
Horst
-
-
Hi,
Naruga, das was du beschrieben hast, ist der "Kondenser", der ist sinnvoll.
Wie der Plattenwärmetauscher aussieht weiß ich allerdings nicht, weil ich keinen eingebaut habe.
Gruß Andy der FrechDachs
-