Dachs: neuer Kolben bei zu hohem Schmierölverlust?

  • Hi, ich hab da mal ne Frage:
    der Ölverbrauch bei meinem Gas-Dachs ist deutlich zu hoch. Ich kippe so um die 8-10 Liter zwischen den Wartungen nach. Jetzt habe ich meinen Pfleger mal angemahnt, dass mir diese Zwischenkosten zu hoch seien, zumal ich dieses Problem so von Euch noch nicht gesehen habe. Die Lösung des Problems soll nun darin liegen, dass ich ein Ersatzteilkit Kolben incl. drum und dran und Löhnung für gut 800 € investieren soll. Da meine Anlage noch nicht die Stellschraubebesitzt, gäbe es keine Alternative. Was meint ihr? gibt es tatsächlich keine andere Wahl - was sagen die Profis?

    PS: steht der Dachs mal länger, fehlt auch die Kompression. Dann nehme ich den Öldeckel ab und lass' die Ventile (?) zurückschnappen. Anschließend habe ich (also ich meine der Dachs) dann wieder Kompression und er springt auch an. Hat das was mit den festgeklebten Kolbenringen zu tun?

    Bin gespannt auf Eure Hinweise.
    Es grüßt energy.

  • Hallo energy,
    Zunächst einmal. fehlt es mir was Ölverbrauch angeht (gottseidank) ein wenig an Erfahrung!
    Wenn ich mir die Eintragungen in deinem Profil ein wenig rumrechne, dann müßte die Maschine so bei 30...35.000 Bth sein, ist für einen Gasdachs nicht die Welt. Wielange besteht den das Problem mit dem hohen Ölverbrauch? Wieviele starts hat der Motor hinter sich?

    Da meine Anlage noch nicht die Stellschraubebesitzt, gäbe es keine Alternative.

    Meinst Du diese Hohlschraube für die Spritzöldüse auf dem Kurbelgehäuse?

    Stimmen den noch die ventilspiele für Einlass und Auslaßventil? Evtl. müßen die Einstellplatten getauscht werden!

    Gruß Dachsgärtner

    Besser ein kleines Kraftwerk im Keller...
    ...als eine große Stromrechnung im Briefkasten!

  • Ich habe da auch noch mal eine Frage, reicht es denn den Kolben und die Ringe zu wechseln, oder muss da eventuell auch mal was am Zylinder gemacht werden?
    Wenn hier ein neuer Kolben mit Ringen verbaut wird, ist dann nicht auch der Zylinder verschlissen?
    Also ich kenne das so, das man den Zylinder auf das nächste Übermaß bringt, dann Hohnen um die Schmierung des Kolbens wieder zu gewährleisten, und denn einen neuen Kolben und Ringe im passenden Maß rein.
    Denn klappt es auch wieder mit dem Ölverbrauch.
    Wenn keine Hohnriefen da sind, wird der Kolben das Öl wieder pumpen, und das genau so wie vorher.
    Aber mal was anderes, kann es sein das die Ventilsitze sich ein wenig eingeschlagen haben?
    Nach der Schilderung des Kollegen hort sich das so an, als wenn die Ventile nicht mehr richtig schließen.
    Kann natürlich auch sein, das sich hier auf den Ventilen schon Ölkohle abgelagert hat, die sich wieder löst wenn er die Ventile ein wenig schnappen läst.

  • Hallo Dachsgärtner,
    zunächst einmal sorry, dass ich nicht direkt geantwortet habe - hatte viel um die Ohren....

    Du hast schon richtig getippt. Die Bh liegen zur Zeit bei ca. 32.500 und leider habe ich eine BH/Startverhältnis von 1:1. Da ich damals leider keinen Pufferspeicher mit einbauen ließ (der Heizkreislauf sei angeblich groß genug gewesen, um die Taktung zu minimieren ???) habe ich dieses schlechte Verhältnisse der Starts.

    Der Ölverlust ist im Laufe der Zeit ständig gestiegen. Also in den letzten 3 Jahren mit steigender Tendenz. Die "Ölschraube" soll ich an der Anlage noch nicht haben, das läge am Baujahr.

    Jetzt stehe ich also vor der Frage, ob durch den Kolbenersatz das Problem behoben werden kann. Was meint ihr?
    gruß
    energy

  • Die Bh liegen zur Zeit bei ca. 32.500 und leider habe ich eine BH/Startverhältnis von 1:1.

    Der Ölverlust ist im Laufe der Zeit ständig gestiegen. Also in den letzten 3 Jahren mit steigender Tendenz.


    Nun ja, ich hatte mal einen Hausfrauengolfdiesel gekauft, der brauchte zuerst auch Öl, als der die Ablagerungen "Weggebrannt" hatte, war´s gut!
    Aber du kannst ja mit dem Dachs nicht auf die Autobahn! |:-(

    Jetzt stehe ich also vor der Frage, ob durch den Kolbenersatz das Problem behoben werden kann. Was meint ihr?


    Ich denke, das kann nur jemand beurteilen, der Ahnung von Dachsmotoren hat, und das erst, wenn der Motor offen ist, anhand der Verschleißspuren! |__|:-)

    Gruß Dachsgärtner

    Besser ein kleines Kraftwerk im Keller...
    ...als eine große Stromrechnung im Briefkasten!

  • Hallo energy,

    der Dachspfleger kann doch mal die Komprssion messen! Schau mal den Thread hier: Dachs technische Tipps Kompression beim HR Dachs

    ich vermute aber, dass nicht jeder Pfleger das benötigte Werkzeug hat, also vorher mal anfragen.

    Wenn tatsächlich eine größere Reparatur anstehen sollte, würde ich aber auch direkt einen Austauschmotor nehmen. |__|:-)

    Meine Erfahrung ist, wenn arbeitsintensive Reparaturen anstehen, -keine Experimente! Was nützt ein neuer Kolben und das Problem ist 3 Monaten wieder da @:pille , wenn man für den gleichen Arbeitslohn (vermute ich jetzt mal) einen Austauschmotor mit Garantie eingebaut bekommt |__|:-)

    AxelF

    Wikipedia: ICH WEISS ALLES!

    Google: ICH HABE ALLES!

    Internet: OHNE MICH GEHT NICHTS!

    Strom: ACH WIRKLICH ???!!!

  • Hallo energy,
    zunächst mal Entschuldigung! Mein Beitrag von 12.19 Uhr ist irgentwie halb von der Software verschluckt worden!
    Nun ja, hier das, was weiter oben fehlt...

    Die Bh liegen zur Zeit bei ca. 32.500 und leider habe ich eine BH/Startverhältnis von 1:1. Da ich damals leider keinen Pufferspeicher mit einbauen ließ

    Dies ist ziemlich schlecht, vor allem, wenn man sich vorstellt, das der Dachs im Winter sicher auch immer einige Stunden am Stück arbeitet, dann aber im Sommer regelmässig nur eine Viertelstunde läuft...
    ....Von Senertec wird der Einbau ohne Pufferspeicher nur ab einer Anlagengröße über 100KW emfohlen, das passt aber nicht unbedingt zu der Laufzeit pro Jahr bei dir!

    Ich frage mich, wer diese Anlage so gebaut hat ! :diablo:

    Gruß Dachsgärtner

    Besser ein kleines Kraftwerk im Keller...
    ...als eine große Stromrechnung im Briefkasten!

  • Hallo in die Runde,
    also die Leistung nachdem die Anlage angesprungen ist, liegt immer bei 5,5 -5,6 Kw. Das scheint in Ordnung. Die Frage nach den damaligen Einbauspezialisten ist sicher nur rethorisch gefragt - die Frage habe ich mir inzwischen zu anderen Problemen auch schon gestellt (hydraulische Einbindung incl. Umwälzpumpstärke etc.).

    Wenn ein Ersatzmotor ggf. eine Alternative ist - was legt man dafür denn so auf den Tisch des Herrn? Ist dann da auch eine solche Hohlschraube für die Spritzöldüse dabei- ich gehe mal davon aus.
    Gruß aus Osnabrück.
    energy