Hallo Forum,
auch ich interessiere mich für ein BHKW in Eigenbauweise. Ich habe schon alle möglichen Leute angerufen und alle möglichen antworten bekommen.
Unter Anderem sprach der Mann von der Energieversorgung von einer Zulässigkeitsprüfung in Form eines Tüvgutachten als Einzelabnahme.
Laut Tüv soll das mindestens 3000 € kosten und es dürfen nur zertifizierte ( EC Zeichen usw. ) Bauteile benutzt werden.
Einen Dieselmotor habe ich schon. Es handelt sich um einen 2,4 l Mercedes Motor aus einem MB 100, den man mit wenigen Handgriffen als Vielstoffmotor nützen könnte.
Wie sieht das mit dem Schornsteinfeger aus und braucht man eine Baugenehmigung ? Würde für den Schornsteinfeger ein Tüvgutachten reichen ?
gibt es eigentlich regelmäßige Kontrollen bei einem BHKW bezüglich TÜV, Bauamt, Zoll, ect ?
Auf Nachfrage bei der Bezirksregierung teilte man mir mit, daß man für den Betrieb von altem Frittenfett eine Genehmigung nach Bundesimmissionsgesetz braucht ( ungefähr 30 Einzelanträge, nur was für Bekloppte ), welche praktisch gar nicht zu bekommen wäre.
MFG, Eric