Eigenbau: Suche eine komplette Bauanleitung für ein BHKW

  • Hallo Jungs,

    ich habe im www und im Forum gesucht nach einer kompletten Bauanleitung für ein BHKW , mit Plänen, Fotos, Betriebsanleitung, Wartungsintervallen, Stückliste, Schaltplan, Programm für die Steuerung, Erfahrungsbericht usw.

    Bin aber nicht fündig geworden.
    Hat von euch jemand einen Tipp, wo so etwas zu finden ist. ?(

    Mit freundlichen Grüßen

    Einmal editiert, zuletzt von HXYZ (20. August 2008 um 06:52)

  • Hallo HXYZ

    also eine solche Bauanleitung habe ich bis jetzt auch noch nicht entdeckt. Wer gerne selbst schrauben/bauen will kommt vielleicht hier http://www.dagego.de/ weiter.

    Dann gab es auch mal einen Link zu einem BHKW-Selbstschrauberforum hier in der Foren-Linkliste, der ist aber weg :( Kennt das Forum jemand???, ich hab leider nix mehr davon gefunden ?(

    AxelF

    Wikipedia: ICH WEISS ALLES!

    Google: ICH HABE ALLES!

    Internet: OHNE MICH GEHT NICHTS!

    Strom: ACH WIRKLICH ???!!!

  • Also eine allgemeine Bauanleitung gibt es bisher nicht (ist mir nicht bekannt). Jeder Eigenbau ist ein Einzelstück, da die unterschiedlichsten Teile genommen werden. Alter Automotor oder Elektro-Motor wird verwendet usw. und somit total unterschiedlicher Ansatz.

    Es gibt komplette Bausätze zu kaufen und die haben dann eine Bauanleitung.

    Spornrad

    -- Die Sonne ist die Quelle unserer Energie, die es richtig anzuzapfen gilt ! ---
    „Nicht alles, was zählt, ist zählbar!“ „Nicht alles, was zählbar ist, zählt!“ Albert Einstein

  • Hallo HXY,habe einen Bausatz der Firma Dagego am laufen,die Komponenten wie Motor,Generator usw. sind in Ordnung,habe aber seit Inbetriebnahme Ärger mit dieser famosen Steuerung.Sehr Störungsanfällig,ansonsten kann man sich mit den anderen Komponenten ein BHKW zusammenbauen.

    Gruß Frisi

  • Hallo frisi .

    ich dachte an eine Anlage mit 1 bis 6kWe und Einzylindermotor, so in der Größenordnung vom Dac...
    So wie der Raptor, aber ohne Keilriemen und auch kein E -Starter.

    Das Teil müsste einfach einen Stecker für 400V AC, Wasser VL und RL, Kraftstoff und Abgasanschluss besitzen.
    Eine Datenleitung (RS232 mit offen Datenprotokoll) würde die Sache noch abrunden.

    Mit freundlichen Grüßen

    P.S.
    Steuerung mit PC oder Controller ist kein Problem, das ist meine Welt. :thumbup:
    Störanfällig Steuerung was soll den das bedeuten, ein oder zwei Beispiele, was da ausfallen kann, sind da nicht schlecht.

  • Hallo HXYZ,

    hier hat Frisi schon etwas über seine Probleme berichtet:
    Bausatz BHKW Dagego


    Gruss
    Spornrad

    -- Die Sonne ist die Quelle unserer Energie, die es richtig anzuzapfen gilt ! ---
    „Nicht alles, was zählt, ist zählbar!“ „Nicht alles, was zählbar ist, zählt!“ Albert Einstein

  • Das Teil müsste einfach einen Stecker für 400V AC, Wasser VL und RL, Kraftstoff und Abgasanschluss besitzen.
    Eine Datenleitung (RS232 mit offen Datenprotokoll) würde die Sache noch abrunden.

    Hallo HXYZ,

    :thumbup: na dann besorg dir einen gebrauchten Dachs mit MSR1 - Regler,

    da gibts bei Fragen auch reichlich Support hier im Forum _:_


    AxelF

    Wikipedia: ICH WEISS ALLES!

    Google: ICH HABE ALLES!

    Internet: OHNE MICH GEHT NICHTS!

    Strom: ACH WIRKLICH ???!!!

  • Danke Spornrad,
    dass ist doch der Beitrag mit dem Blitzschlag.

    Bei der Anlage von Frisi habe ich so den verdacht, dass der die Controllersteuerung in den Schaltkasten für die 400V AC eingebaut hat.
    Anhaltspunkt ist z.B. die Aussage, dass im Display die komische Zeichen stehen.
    Bei meinen Anlagen wird der Leistungsteil in einen Blechkasten eingebaut und die Elektronik in einen anderen Blechkasten.
    Blechkästen besitzen eine gute Abschirmung und Brandschutz.

    mfg

    P.S.
    Der Dac... ist keine Alternative, ich suche ein Teil, das aus handelsüblichen Serienbauteilen besteht.