Brauche Hilfe beim Anschluss eines 200 kw BHKW

  • Hallo,

    ich bin neu hier und habe eine Menge Fragen, ich hoffe ihr könnt mir etwas weiter helfen. Habe zwar schon sehr viel gelesen aber irgendwie nie das richtige gefunden. Sorry, falls irgendwo schon ein Thread dazu ist oder etwas ähnliches aber ich kann einfach nichts finden.


    Seit längerem bin ich am überlegen ob ich mit einem BHKW mit ca. 200 el. und ca. 350 Wärmeleistung ans Netz gehen soll. Es soll mit Pflanzenöl laufen. Da ich Mechatroniker gelernt habe und im Sondermaschinenbau arbeite, ist die Verdrahtung usw. kein Problem und ich könnte mir eine Menge an Installationskosten spraren.

    Wie ist das mit dem Einspeisen: Daft man das BHKW einfach im Schaltkasten des Hauses einklemmen oder braucht man bestimmte Geräte bzw. sind die schon in der Anlage integriert?

    Was haltet ihr von dieser Anlage: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.d…52BSI%26otn%3D4


    Wärmeeinspeisung:

    Beinhaltet die Anlage die ich kaufen will alles zur Wärmeeinspeisung? Kenn mich nämlich damit überhaupt nicht aus da ich noch nie etwas mit Fernwärme zu tun hatte. Brauche ich einen Pufferspeicher oder lege ich einfach nur wie bei der Heizung ein Rohr von der Anlage zur Anschlussbuchse hin und das wars?


    Gibt es irgendwelche Jährliche überprüfungen (so ähnlich wie beim TÜV)?


    Was kostet mich das "Außenrum"? Z. B. Genehmigungen, irgendwelche Prüfungen, der Anschluss durch den zertifizierten Fachmann usw.


    Es wäre sehr nett von euch wenn ihr mir weiter helfen könntet.


    Mit freundlichen Grüßen bhkwneuling

  • Hallo BHKW Neuling

    Ich bin etwas erstaunt über die Größe.

    Bist du dir über die Energiemenge bewust.

    Ich betreibe ein Hotel mit 4400m² Nutzfläche und ich habe ein BHKWmit 15Kw elektr Leistung das ist nur etwas zu klein ich plane ein 2. BHKW in vergleichbarer Leistung.

    Ich an deiner Stelle würde mir von einen anderen BHKW Hersteller eine Wirtschaftlichkeitsberechnung machen lassen und mir dann ein Angebot einholen.

    Nur mal so zum Verständnis bei 200Kw Leistung fließt ein Strom von ca. 400A das bringt man nicht so einfach in der Hausinstallation unter, dafür braucht man schon eine Trafo Station.

    Ich hoffe du erkennst worum es geht.

    Mit Energie geladenen Grüßen aus dem Teufelsmoor.
    Nicht nur privat bin ich von hocheffizienten BHKW überzeugt.
    Vom Hobby zum Beruf gekommen bin ich seit einigen Jahren auch Angestellter der MWB AG und seit Februar 2014 bei RMB Energie GmbH

  • Danke für die Antwort,


    ja ich bin mir der Leistung bewusst. Das BHKW sollte nicht für das Haus sein sonder nur rein zum einspeisen. Zwegs em Schaltkasten am Haus habe ich gemeint, wo von der Straße die Leitung rein geht. Naja Haus ist relativ, kann auch eine kleine Halle sein auf jeden Fall irgendwo wo ich den Strom und díe Wärme ins netz bringen kann.

    Könnt ihr mir noch weitere Angaben geben des oben gefragten? Oder eine Website wo etwas dazu zu finden ist?

    Bist du dir sicher, dass ich da schon eine Trafo station brauche? Müsst ich doch eigentlich nur an der Hauptverteilung zur Straße anschliesen oder? 400 Ampere sind eigentlich gar nicht so viel in einer Siedlung oder im Stadtzentrum.

    Ich will auf jeden Fall so viel wie möglich selber machen und nicht unbedingt auf eine Firma angewiesen sein.


    mfg bhkwneuling

  • Hallo BHKW Neuling
    Ich habe was vergessen : Herzlich willkommen hier im Forum

    Nun mal Butter bei die Fische. Du hast noch kein Objekt was du damit beheizen willst? Hab ich das richtig verstanden?

    Du willst ein Pflanzenöl BHKW in der Größe als Anlageobjekt und als Herausforderung betreiben?

    Das ist eine gute Idee, aber du solltest dir erst eine Immobilie suchen die deine Energiemengen auch verbraucht.

    Was steckt da hinter? Wenn du als Volleinspeiser so etwas betreiben möchtest ist das in der Größe schon richtig.

    Um die Wärmemenge sinnvoll zu nutzen brauchst du als Vertragspartner ein großes Krankenhaus oder Altersheim.

    Eine Halle in der eine Produktion staatt findet heizt sich zum größten Teil durch Abwärme aus der Produktion.

    Such dir doch ein großes Kühlhaus und überleg dir doch eine KraftKälteanlage das erscheint für mich realistischer.

    Solche Anlagen findest du beim Hersteller EAW.

    Mit Energie geladenen Grüßen aus dem Teufelsmoor.
    Nicht nur privat bin ich von hocheffizienten BHKW überzeugt.
    Vom Hobby zum Beruf gekommen bin ich seit einigen Jahren auch Angestellter der MWB AG und seit Februar 2014 bei RMB Energie GmbH

  • Ja genau, ich will nur einspeisen,

    ich dachte daran an ein fernwämre netz einzuspeisen und die wärmezu verkaufen an eon, so ähnlich wie mit dem strom. Was haltet ihr davon? Und was haltet ihr von dem BHKW das ich mir kaufen will? (oben der link) ist da alles dabei zur wärme und strom einspeisung oder brauche ich noch was?


    mfg bhkwneuling und vielen Dank für euere Hilfe!!!!

  • Hallo BHKW Neuling

    Nette Idee du must dann erstmal den Wärmebedarf mit Eon abklären und fragen ob du dort auch Wärme liefern darfst.

    Ich denke das wird ein steiniger Weg bis du wirklich in Betrieb gehst. So wie wir hier Eon kennen gelernt haben rennst du da gerade nicht offene Türen ein.

    Aber wo ein Wille ist auch ein Weg.

    Ich denke was du gerade nicht richtig machst ist sich auf ein Produkt zu versteifen und dann die Anwendung suchen. Der weg geht anders rumm erst die zu liefernde Wärmemenge ermiiteln und dann das BHKW aussuchen.
    Sonst zerplatzt deine schöne Idee schneller als du gucken kannst.

    Mit Energie geladenen Grüßen aus dem Teufelsmoor.
    Nicht nur privat bin ich von hocheffizienten BHKW überzeugt.
    Vom Hobby zum Beruf gekommen bin ich seit einigen Jahren auch Angestellter der MWB AG und seit Februar 2014 bei RMB Energie GmbH

  • Hallo BHKWNeuling,

    Sonst zerplatzt deine schöne Idee schneller als du gucken kannst.

    Ich kenne hier am Ndrh. einige schöne große Pöl BHKW´s, die geplant und bebaut wurden, als das Pöl noch erschwinnglich war.
    Nun stehen die meisten still! |:-(

    nd wenn du die Wärme in ein Fernwärmenetz einspeisen möchtest, dann würde ich mir erst einmal die Preise anschauen, die ich für die Wärme evtl. bekomme, und mal überschlagen, ob sich das rechnet. Bei dem Preis den ich mal gehört habe für Wärme aus einer Kraftwerksauskoppelung für ein Gartenbauprojekt, da kann ich es mir nicht vorstellen! |__|:-)

    Gruß Dachsgärtner

    Besser ein kleines Kraftwerk im Keller...
    ...als eine große Stromrechnung im Briefkasten!

  • Hallo,

    danke für deine Antwort, mit der Fernwärme kannst gut recht haben. Ich habe gelesen 0,06 € pro KW, stimmt das?

    Doch der Pöl Preis ist noch erschwinglich, da muss ich dir leider wiedersprechen. Es wird zwar nicht mehr lange so sein, schätze mal drei Jahre aber bis dahin könnte man noch Rendite machen.


    Wie sieht es aus, wenn ich an die Abwärme einen Stirling Motor kopple? Laut wikipedia Haben diese einen effektiven Wirkungsgrad von 33 %.


    300 Kw Wärme bei 0,06 € bei Einspeisung, doch wir haben ja das Problem, dass ichwahlscheindlich nicht Einspeisen kann. Und ich könnte das BHKW evtl. sehr nahe an meinen Wohnort aufstellen.


    Kurze Rechnung:

    300kwh x 0,06 €--> 18 €/h


    Bei Stirling Motor 300 kwh x 0,33 --> 99 kwh eff.

    Generator ca. 80 % Wirkungsgrad 99 x 0,8 -> 79,2 eff. Strom


    Bei 18 ct pro KW Strom:

    79,2 x 0,18

    99 khh x 0,18 € --> 14,26 €


    d. h. ich hätte gegenüber der Wärmeeinspeisung nur 20 % Verlusst, das wärme noch zu verkraften.


    Was denkt ihr? Stirlingmotore werden bei der Anschaffung sicherlich nicht gerade billig sein. Gut sie haben wenig Verschleis aber lohnt sich das Ganze wenn die Pöl Preise in die Höhe schnellen?


    Gibt es Experten unter uns die sich mit der Preisentwicklung in den nächsten Jahren auseinander setzen?


    Bekomme ich den Zuschlag laut KWK Gesetzt, da der Stirlingmotor keinen guten Wirkungsgrad hat bzw. dadurch viel Wärme verlohren geht?


    mfg und vielen Dank für euere Mühe
    bhkwneuling