Hallo Leute ich bin Heizungsmonteur und baue gerade einen BHKW zusammen.
Erfahrung und Wissen über BHKW's wenig, ich habe den Motor bereits verbaut und nach dem ersten start ihn nach 2-3 Minuten wieder abgeschaltet. Der Lärm war unerträglich. Abgasseitig habe ich das Problem im Griff, doch Saugseitig ist der Lärm immer noch emennz . Wie bekomme ich das Ding leiser? Hat jemand einen Tip?
Damit ihr euch ein Bild machen könnt habe ich den bisherigen Bauverlauf auf einer Hompage Dokomentiert. Adresse: http://www.schwarzarbeit100.de
Gueni:-((((
Eigenbau: Lianfa ZS1115 saugseitig leiser bekommen?
-
-
-
Hallo Gueni 13
Mit einen Ansaugschalldämpfer mit der Suchfunktion solltest du dort auch einige Beträge von mir finden.
Wenn nicht poste nochmal und ich helf dir gerne weiter. -
Moin Gueni,
mein Raptor hat auch so einen 1Zyl 900ccm Chinamotor. Mit nem handelsüblichen Ansaugtopf bekommst Du das nicht in den griff!!!
Beim Raptor wurde ein Rohr (ich glaube 2Zoll) Mäanderförmig "gewickelt". damit ist die Ansaugstrecke ca. 6meter lang und die Schwingungen fressen sich gegenseitig auf.
Das ist aber sicherlich passend zu Drehzahl und Hubraum berechnet worden, Du müsstest probieren.
Ausserdem liegt dieser Ansaugtrackt innerhalb des Gehäuses das mit 10-15cm Schaumstoff gedämmt ist - damit hat das teil nur 55db.werd mal paar Bilder machen wenn ich rankomme.
Mfg
PS: das Foto auf deiner HP ist cool - hast Du etwa den WT im Rahmen eingebaut???
-
-
Moin Gueni 13,
beim Dachs BHKW wird die Luft über den hohlen Vierkantrohr Rahmen (Motor Tisch oder wie Du es auch nennen magst) angesaugt und außen sitzt dann ein Ansaugschalldämpfer. Die Luft hat dann einen sehr langen Weg durch diesen Rahmen und der Luftfilter sitzt ebenfalls unten in diesem Rahmen. Wenn Du Dir ein Bild vom offenen Dachs anschaust ist es dieser gelbe Rahmen auf dem alles montiert ist.
Gruss
Spornrad -
Hi,
alikanteZuerst zu deiner Frage : ja ich habe
den WT in den Rahmen eingebaut ist aber auf den anderen Seiten zu sehen. Du
musst nur weiterblättern, dort habe ich alle Arbeitsschritte mit Foto
dargestellt. Würde mich freuen, wenn Du das überprüfen würdest und vielleicht
den einen oder anderen Fehler entdeckst. Von Web-Seiten Gestaltung habe ich
soviel Ahnung wie vom BHKW bau, sehr wenig. Danke für den Tip ich werde deinen
Vorschlag versuchen umzusetzen, wäre doch gelacht, wenn wir die Kiste nicht
leiser kriegen. Das Ergebnis werde ich auf der HP
einstellen.Gruß
Gueni
-
Hi, Sponrad
die Idee mit der Ansaugung über den Rahmen gefällt mir gut, mein Rahmen besteht aus 80mm Vierkantrohr und eine Verbindung mit dem Ansaugstutzen ist kein Problem die Ansauglänge ist dann 3,40m mal sehen was passiert.
Danke für den Tip werde ihn morgen gleich umsetzen.
Gruß
Gueni -
-
Aha, nun hab ich mal durchgeblättert.
Ganz schöne bastelei
mich quält aber die Frage wie Du denn die Abgasstrecke reinigen willst - das ist aller paar tausend Betriebsstunden nötig !!!
MfG
-
Hi,
die Reinigung ist eine aufwendige Angelegenheit das stimmt, jedoch nicht unmöglich. Da es sich um ein Druckdichtes System handelt, ist es möglich mit Druckspülung in Verbindung mit Ruslösemittel. Es besteht auch die Möglichkeit mit Luftdruck zu arbeiten.
Gruß
Gueni -
Hi Gueni 13
Ich habe bei meinem BHKW 1800 ccm 4 Zyl motor einen Ansauggeräuschdämpfer aus Zinkblech gebaut. 5 tg Fallrohr (DN 120 mm) ca 70 cm lang. Alulochblech gerundet auf 60 mm DN mit einem Holzhammer auf DN 50 reduziert. Endstücke aus Zinkblech angefertigt,in die ca 8 cm lange Rohrstücke aus Zink eingelötet waren. Die Rohrstücke haben ca 50 mm über das ende geragt. Das Lochblech eng mit Polyesterflies Umwickelt,danach mit Edelstahldraht fixiert. Mineralwolldämmung stramm um das Lochblech gewickelt, bis der Durchmesser ca 150 mm betrug. Danach das ganze in das Zinkfallrohr geschoben, die End-
stücke mit der kurzen seite nach innen auf das Lochblechrohr geschoben und beide Seiten verlötet. Ansaugdämfer mit schellen 120 mm am Kamin befestigt, mit HT Rohr 50 mm und einem flexibelnen Schlauch für Doppelsyfons an das Luftfiltergehäuse angeschlossen. Frischluftzufuhr mit HT Rohr DN 50 durch den alten Kamin,an den Dämpfer angeschlossen. Gesamtlänge ca : 6 m Ansaugleitung. Vom Ansauggeräusch ist auf dem Dach nichts zu höhren.
Gruss
Peter -
-
Hallo Monkey Tuner,
ich habe die Ansauleitung an den Rahmen des BHKW-Tisches mit einem flexiblen Abgasschlauch angeschlossen, so wie es von einigen Forumsmitgliedern vorgeschlagen wurde. Der Lärm hat sich erheblich reduziert. Heute habe ich einen Schalldämpfer von EBAY bekommen für 35,00 Euro geschossen, den werde ich morgen zwischensetzen mal sehen wie laut das ganze dann ist. Der Schalldämpfer ist so aufgebaut, wie Du es beschrieben hast. Das Ergebnis werde ich dann morgen auf der HP dokumentieren. Übrigens meine Abgastemperatur beträgt 50 Grad Celsius dieses entspricht der HR Temperatur.
Gruß
Gueni -