Bezugsquelle für Pufferspeicher gesucht

  • Hallo,

    meine Vorbereitungen für die Aufstellung und Einbindung meines BHKW gehen weiter. Leider ist, wie so oft, Platz im Heizraum Mangelware und ich muss mich nun nach Anbietern für 'besondere' Pufferspeicher umsehen.

    Um auf ausreichend Puffervolumen für den Sommerbetrieb zu kommen, muss ich einen Hersteller finden, der einen Puffer auf einer Fläche von 1,20m mal 1,20m mit einer maximalen Höhe von 1,60m unterbringt.

    Alternativ hätte ich ein weitere Plätzchen von 1,40m mal 1m mit 2,20m Höhe.

    Hat da einer von Euch eventuell einen Hersteller an der Hand ,der das dann auch noch bezahlbar verkauft? ?(


    Ich bin für jeden Vorschlag dankbar.

    Gruß
    Michael

    Alle sagten: Das ist unmöglich! Dann kam einer der dies nicht wusste und tat es einfach.

  • der guckst du da
    Druckloaser Speicher, gebaut aus Formstyroporteilen mit Wasserdichtem Folieninlay und Schichtenrohr.
    Sowas kann man auch prima im Selbstbau herstellen, sieht jedenfalls nicht nach besonderem Hightek aus :whistling:

    Da hab ich auch schon drüber nachgedacht,
    so ein feiner 10.000 Litertank für Solar und Heizkamin.
    Da wird mein Dächsen aber sauer werden....wenn er weniger zu tun hätte.

    10.000 Liter würden bei mir ca. 10 Std., bei 5-10 Grad Aussentemp puffern können, dann ist Schicht am Schacht.

    Bernd

    Wer einmal fragt, wirkt für einen Moment dumm, wer es nie tut, bleib es sein Leben lang

  • Hallo Peeshmeer,

    Um auf ausreichend Puffervolumen für den Sommerbetrieb zu kommen, muss ich einen Hersteller finden, der einen Puffer auf einer Fläche von 1,20m mal 1,20m mit einer maximalen Höhe von 1,60m unterbringt.


    Ich denke, das eine zu geringe Höhe sich nicht gerade günstig auf die möglichkeit temperaturen zu schichten auswirkt, ausserdem orientieren sich die meisten Hersteller an normalen Raumhöhen. Aussnahme: Latentspeicher, diese können auf kleinem Raum rel. viel Wärme speichern, die gibt es auch in "kürzer"! Haken an der Sache: Preis :(

    Alternativ hätte ich ein weitere Plätzchen von 1,40m mal 1m mit 2,20m Höhe.


    Ich denke das ist für einen Standartpuffer schon besser! Schau doch mal in die Bucht... Wenn man mal BHKW als suchwort eingibt melden sich meist schon Fa. wie Pufferprofi etc, die die unterschiedlichsten ausführungen anbieten. Man hat schon mal einen Preis, und ausserdem die Maßtabellen. :)
    Gruß Dachsgärtner

    Besser ein kleines Kraftwerk im Keller...
    ...als eine große Stromrechnung im Briefkasten!

  • Intressante Variante mit dem Folienspeicher.

    Aber besser ist schon die Variante in Stahl.Immerhin steht die Heizraum über der letzten Etage und wenn die Folie mal versagt suchen sich ein paar Liter Wasser den Weg in den Keller..... Und drucklos geht bei 4 bar Systemdruck schon mal gar nicht.

    Mein Heizungsbauer kam schon auf die wirre Idee, den/die Puffer raus auf das Dach zu stellen.... natürlich besser isoliert.... @:pille

    Alle Wände oder Ecken die für einen Speicher geeignet wären, sind entweder mit Technik belegt oder würden die Wartung des Hauptkessels sehr schwierig machen.

    Gruß
    Michael

    Alle sagten: Das ist unmöglich! Dann kam einer der dies nicht wusste und tat es einfach.

  • Hallo Peepsmeer.

    Mein Heizungsbauer kam schon auf die wirre Idee, den/die Puffer raus auf das Dach zu stellen.... natürlich besser isoliert....


    Was findest Du daran so verwerflich?
    Hier in der "Gegend" (linker Niederrhein) sind in den letzten Jahren nach und nach einige Verbrauchermärkte saniert worden....(Ich meine die die zur M-gruppe gehöhren)
    Hinter diesen Supermärkten steht nun immer ein recht hoher, silberner zylindrischer Tank :whistling:
    Wenn das kein Pufferspeicher für ein BHKW ist, dann hat es irgentwie was mit Wärmerückgewinnung aus der Kühlung zu tun.
    Und bei uns im Gartenbau, da ist es auch üblich, das Pufferspeicher zwichen 50.000 und 120.000 Ltr draussen liegen! (Wo will man sonst mit diesen Kollossen hin? ?(
    Ich hab leider noch keinen! :(

    Gruß Dachsgärtner

    Besser ein kleines Kraftwerk im Keller...
    ...als eine große Stromrechnung im Briefkasten!

  • Das kann bei richtiger Vorbereitung und Planung während der Bauphase sinnvoll sein, aber für 2000 oder 5000 Liter ist das im Nachgang zu viel Aufwand und bei einer nutzbaren Belastbarkeit von maximal 200 Kilo/m² auf der Dachfläche statisch nicht ungefährlich. :pinch:

    Wäre der Keller nicht so weit vom Heizraum weg, könnte man einen Stellplatz abmauern, isolieren und als Puffer nutzen.
    30m³ Puffervolumen bringen einen dann mit etwa 1000 kWh Kapazität durch den Sommer. :-)@@(-:

    Gruß
    Michael

    Alle sagten: Das ist unmöglich! Dann kam einer der dies nicht wusste und tat es einfach.

  • Hallo,

    Das kann bei richtiger Vorbereitung und Planung während der Bauphase sinnvoll sein, aber für 2000 oder 5000 Liter ist das im Nachgang zu viel Aufwand und bei einer nutzbaren Belastbarkeit von maximal 200 Kilo/m² auf der Dachfläche statisch nicht ungefährlich.


    Öhm, und wie sieht das in der heizzentrale aus? Irgentwie hatte ich ganz vergessen, das es sich hier um eine Dachzentrale handelt!
    Bei 2000 Ltr. Puffervolumen, sind das ja rund 2500 Kg, die auf 2 Qm stehen! :(
    Was hälts Du den davon? Latentspeicher
    Speichert dasselbe bei einem drittel Gewicht, und macht sogar die Geldbörse leichter! :P
    Leider funktioniert die Web-site des Herstellers nicht, schau mal nach Powertank!
    Gruß Dachsgärtner

    Besser ein kleines Kraftwerk im Keller...
    ...als eine große Stromrechnung im Briefkasten!

  • Hallo Pepshmeer,

    hier noch ein Latent-Speicher als Puffertank der sehr flach ist. Das Erstes stapelbares Modulspeichersystem. Geringer Platzbedarf 1200x800x860mm .
    Kosten sind aber höher als bei einem normalem Speicher. Der Preis für eine Latent-Wärme-Box beträgt 2850 € zzgl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer. Ich hatte mir vor 6 Monaten ein Angebot eingeholt.

    http://www.behaglichkeit24.de/html/latentwarmespeicher.html

    Gruss
    Spornrad :)

    -- Die Sonne ist die Quelle unserer Energie, die es richtig anzuzapfen gilt ! ---
    „Nicht alles, was zählt, ist zählbar!“ „Nicht alles, was zählbar ist, zählt!“ Albert Einstein

  • Hallo,

    bei 200 kg/m² hätte ich innerhalb des Heizraumes ein echtes Problem. Der Buderus-Kessel bringt betriebsbereit alleine locker 1.800 Kilo. Gemäss statischer Berechnung sind 500 kg/m² Flächenlast vorgesehen.
    Ein 1000l Speicher ist immer möglich, solange rechts und links nichts schweres direkt daneben steht. :)

    Leider ist Raum gut vollgestellt, unter Annahme der Gesamtfläche mit 60m² könnten maximal 30.000 Kilo auf diesem Deckenfeld belastet werden - Reserven sind also noch da.

    Um das BHKW in vertretbarer Zeit in die schwarzen Zahlen zu bekommen, darf die Anbindung mit dem Puffer keine Unsummen kosten.

    Wenn auch der Latentspeicher vom Platzbedarf die beste Lösung wäre....

    Gruß
    Michael

    Alle sagten: Das ist unmöglich! Dann kam einer der dies nicht wusste und tat es einfach.