Unterschied Unilogger/DigiEnergy

  • Da ein anderer Thread unter diesem Thema leiden musste, kann hier weiter gefachsimpelt werden, was der Unterschied zwischen den beiden Reglern ist.

    Dachs HR | Kontrollierte Wohnraumlüftung | Solarthermie 7,5m² | PV-Anlage 13,3 kWp |Wärmepumpe Panasonic 5kW Monoblock | Batteriespeicher 7,7kWh mit SMA Storage 2,5kW | E-Heizstab 6kW im Puffer

    Live unter energietec.eu

    Seit 09.09.2016 KIA Soul EV als Strompeicher mit Lenkrad :P

    Seit 16.02.2019 Hyundai Kona für noch mehr Speicherkapazität, KIA verkauft :S

    Seit 06.07.2023 IONIQ6, für noch mehr Speicherkapazität -> Kona verkauft:saint:

  • Hallo Tom
    Da ich beide Regler nichtkenne währe es doch gut sie einmal erklärt zubekommen. :S

    Mit Energie geladenen Grüßen aus dem Teufelsmoor.
    Nicht nur privat bin ich von hocheffizienten BHKW überzeugt.
    Vom Hobby zum Beruf gekommen bin ich seit einigen Jahren auch Angestellter der MWB AG und seit Februar 2014 bei RMB Energie GmbH

  • Hi, genau das will ich hier tun, nur benötige ich dazu etwas Zeit, die mir im Moment fehlt. Ich schreibe aber auf jeden Fall was dazu, da WhiperMan scheinbar den Unilogger falsch versteht (hängt auch bestimmt mit dem momentanen Namen zusammen, der aber noch nicht endgültig ist, mangels Fantasie). Gruß Tom

    Dachs HR | Kontrollierte Wohnraumlüftung | Solarthermie 7,5m² | PV-Anlage 13,3 kWp |Wärmepumpe Panasonic 5kW Monoblock | Batteriespeicher 7,7kWh mit SMA Storage 2,5kW | E-Heizstab 6kW im Puffer

    Live unter energietec.eu

    Seit 09.09.2016 KIA Soul EV als Strompeicher mit Lenkrad :P

    Seit 16.02.2019 Hyundai Kona für noch mehr Speicherkapazität, KIA verkauft :S

    Seit 06.07.2023 IONIQ6, für noch mehr Speicherkapazität -> Kona verkauft:saint:

  • Na dann fangen wir doch 'mal an ... wird bestimmt interessant:

    Ich möchte aber jetzt schon'mal festhalten, dass ich mich nicht an einem "Wettkampf" beteiligen werde, sondern lediglich an der Darstellung der zwei verschiedenen (?) Systeme mitarbeiten möchte.

    DigiENERGY ist :
    1. Embedded Web-Server mit 64MB Speicher
    2. Betriebssystem, Hardware, Software und Funktionen sind Eigenentwicklungen und Eigenproduktionen
    3. Alle Produkte werden CO2-neutral hergestellt
    4. Der Eigenverbrauch unter Vollast beträgt max. 9Watt bei 24Volt
    5. Durch die Web-Server-Technologie und die spezielle Programmierung entstehen LIVE-Darstellungen
    (Wenn man Klick macht ist auch Klick gemacht)
    6. Der Regler arbeitet in Echtzeit, alles was man sieht passiert gerade eben
    Ein grundlegender Unterschied zu (Internet-)Servergestützten-Systemen, die mit "veralteten Daten" arbeiten und darstellen.
    Hiermit sind aber z.B. schwingende Regelkreise nicht zu erfassen und zu erkennen.
    7. Es wird keine weitere Software benötigt und ermöglicht den weltweiten Zugriff ... es reicht ein aktueller Internet Browser
    8. Die Datenspeicherung erfolgt in 7,5 Minuten-Schritten
    9. Die Darstellung der Kurzzeitdiagramme erfolgt sekündlich
    10. Es werden die letzten 500 Tage gespeichert und stehen dem Regler zur Darstellung bereit
    11. Jedes Jahr wird eine Jahresdatei fortgeführt (kumulierte Daten)
    12. Die Daten sind als *csv-Datei weiterverwendbar (Tab.-Kalkulation)
    13. Der Regler kann parallel als transparente Schnittstelle verwendet werden (RS232 - Ethernet - Ethernet - RS232)
    Hiermit kann eine Originalsoftware (z.B. EcoHome - Ecopower) getunnelt werden ... aus dem Büro heraus, mit der Originalsoftware den Dachs Parametrieren)
    15. Es können weitere Protokolle verarbeitet werden: u.a. MODbus, Profibus, MPI (S5, S7) Ethercat
    16. Veröffentlichung (weltweit) mit analogem Modem, GSM-Modem, DSL-Router
    17. Bedienung mit dem PC und internetfähigem Handy, PDA oder Spielekonsole
    18. Benötigt zum Regeln und dem Betrieb kein Internet (Standalone)
    19. Schnellzugriff direkt von der Baustelle (Handy)
    20. Kann optional (wenn kein NTP-Server (Internet)) mit einer DCF77 Funkuhr arbeiten
    21. Man benötigt keine Programmierkenntnisse ... der Regler wird vom Installateur konfiguriert
    22. Sämtliche Parameter sind den Objekten zugeordnet
    23. LIVE-Diagramme sind in jedem Regelkreis vorhanden (Heiz-Kessel-Solar-WW-Zirkulationskreis)
    24. Sämtliche Ausgänge können mit 230V Pulsweitenmodulation betrieben werden
    25. Digitale I/O's für Gas/Öl/5xStrom/9xVolumenmessteile/Fernschalter/Bewegungsmelder
    26. PT1000 Fühlereingänge
    27. 2 x zweistufige Brenner (oder 2 x BHKW mit Spitzenlastkessel)
    28. 4 x witterungsgeführte geregelte Heizkreise jeweils mit eigener Wochen- und Jahresschaltuhr und Raumfühler
    29. thermische Solaranlage (2 Speicher)
    30. WW-Speicher, Pufferspeicher oder Kombispeicher
    31. weitere 4 Funkfühler und N x proportionale Stellantriebe
    33. Erweiterungskarten PT1000, I/O, DCF77, Modem, GSM, MPI, Seriell 232/485, A/D, D/A Ein/Aus 0-10V/0-20mA/Funk-Kommunikation
    34. Stromführung für BHKW's

    Coming soon:
    April - Energiepass (Verbrauchsorientiert)
    Mai - Virtuelles Kraftwerk (Teilnahme EU-Deep.com)
    Juni - Kommunikation zu einer bekannten kompletten Hausautomation (u.a. Einzelraumregelung)
    Erweiterung an Hotelbuchungssystem und automatischer Einzelraumbeheizung nach Belegungsplan

    So ... jetzt erstmal Tom, dann geht's weiter ... ich bin gespannt !!!

    MfG WhisperMan

  • Hi WhisperMan,

    wie kommst du darauf das hier ein Wettkampf stattfindet , genauso verstehe ich deine Farbanspielungen nicht ?(


    Zum Thema:

    Es sind zwei verschiedene Systeme mit Ihren speziellen Eigenarten und Techniken. Ein PC ist z.B. viel mächtiger als der kleine Microcontroller in einem Kompaktregler, der speziell für diese Anwendungen entwickelt wurde. Deswegen kann man die beiden Systeme auch nicht unbedingt vergleichen.

    DigiEnergy ist ein Kompaktregler, in dem bestimmte Applikationen fest programmiert sind. Diese sind nur durch den Programmierer mit der dazu nötigen Software änderbar. Der Benutzer (Installateur), baut sich aus den vorgegebenen Menüs praktisch seine Anlage zusammen und parametriert diese. Gleichzeitig hat der Regler einen internen Webserver um die Anlage visualisieren zu können (ist heutzutage Stand der Technik. Unsere Regler haben das seit 1998 :whistling: .
    Nachteil der Kompaktregler ist eine gewisse unflexibilität und Begrenztheit, was die Anzahl der Datenpunkte und Regelkreise sowie Steuerungen angeht. Hat man komplexe Anlagen oder Anlagen die nicht Standard entsprechen, dann muss man versuchen aus den vorhandenen Menüs etwas zu bauen, was manchmal verknotetes denken erfordert oder aber es ist gar nicht machbar. Auch geht hier sehr schnell der Speicher aus. Weiter möchte ich im Moment nicht ins Detail gehen und bitte, stelle es klar wenn ich mit irgend etwas falsch liege. Ich muss ehrlich gestehen das ich noch keine Zeit hatte mich in deinen Regler einzulesen. Ich kenne aber genügend solcher Regler aus meiner ca. 15 jährigen Praxis.
    Vorteile eines Kompaktreglers sind der geringe Strombedarf, sowie die hohe Verfügbarkeit. Die Projektierung geht auch einem Laien schnell von der Hand ,wenn er Grundkenntnisse besitzt, da nichts programmiert werden muss.

    Der Unilogger, so heisst er momentan nun mal, ist ein auf einem PC mit MS Windows als Betriebssystem und IP-Symcon als Programmier- und Visualisierungstool aufbauender Universalknecht. Man kann damit eigentlich alles machen, da es erstens vom Speicher fast keine Grenzen gibt (Festplatten gibt’s mittlerweile im Terrabyte Bereich) und die Prozessorleistung des Mini-PC ausreichend ist ,um viele Aufgaben parallel abarbeiten zu können. Es liegt an der Phantasie des Programmierers was aus dem System gemacht wird. Programmiert wird in der Scriptsprache PHP. Damit kann man beliebig viele Regelkreise erstellen und die komplexesten Steuerungen und Anwendungen realisieren.
    Nachteile gibt’s natürlich auch hier. Die Leistungsaufnahme eines Mini-PC liegt zwischen 20-30W je nach Ausbaustufe. Die Verfügbarkeit ist nicht so hoch, da es Teile im PC gibt, die etwas anfälliger sind (z.B Festplatte, muss nicht, kann vorkommen). Platzbedarf ist größer, außer man gibt sehr viel Geld aus, dann gibt’s auch Mini-PC für Hutschienenmontage .

    Übrigens, immer mehr Reglerhersteller setzten in ihren Reglern das Betriebssystem Linux ein, also der Trend geht in Richtung PC, da die Anwendungen immer komplexer werden und immer mehr IO-Module an einen Regler angeschlossen werden können. Ich bin mehr in Großanlagen unterwegs und kenne daher den Markt für kleine Anwendungen nicht so genau, denke aber, da hier mittlerweile die Regelungen die z.B. in den Kesselschaltfeldern integriert, sind den Markt beherrschen. Nachteil ist dann meistens das die verschiedenen Anlagenteile nicht bedient werden können und dann wieder Insellösungen entstehen wo die eine Anlage (z.B. Solar) nicht weiß was das BHKW oder der Kessel/Wärmepumpe macht.


    Ich mach dann mal in deinem Stil weiter, damit die User besser vergleichen können. Es ist schwer wenn man mit dieser Materie zu tun hat das in Worte zu fassen damit es jeder versteht. Alles was gleich ist habe gelassen, den Rest angepasst oder erweitert.


    Unilogger ist :

    1. Web-Server mit Speicher ohne Ende
    2. Betriebssystem, Hardware, Software sind keine Eigenentwicklung sondern frei am Markt verfügbar. Funktionen (Scripte) sind teilweise Eigenentwicklungen sowie aus der IP-Symcon Community kostenlos zur Verfügung gestellte Scripte. Dies hat den Vorteil das viele Entwickler tätig sind und viele andere Ziele verfolgen, was ein breites Angebot an Scripten und Anwendungen nach sich zieht.
    3. Ob die Produkte CO2-neutral hergestellt werden weiss ich nicht (glaube eher nicht)
    4. Der Eigenverbrauch unter Vollast beträgt max. 20-30Watt/230V
    5. Durch den integrierten Web-Server und die spezielle Programmierung (Ajax) entstehen Live-Darstellungen. Zeit für die Aktualisierungsrate ist einstellbar.
    (Wenn man Klick macht ist auch Klick gemacht)
    6. Der Unilogger arbeitet in Echtzeit, alles was man sieht, passiert gerade eben.

    Zitat

    Ein grundlegender Unterschied zu (Internet-)Servergestützten-Systemen, die mit "veralteten Daten" arbeiten und darstellen.


    Wie du darauf kommst, eröffnet sich mir nicht :huh:


    7.Es wird keine weitere Software benötigt und ermöglicht den weltweiten Zugriff ... es reicht ein aktueller Internet Browser
    8. Die Datenspeicherung erfolgt in 1 Minuten-Schritten (einstellbar)
    9. Die Darstellung der Kurzzeitdiagramme erfolgt minütlich (wäre aber änderbar/einstellbar)
    10. Daten werden in einer MySQL Datenbank gespeichert, so das eigentlich unendlich lang gespeichert werden könnte.
    11. Ist uninteressant da in Datenbank und somit Abfragen jeglicher Art gemacht werden können
    12. Die Daten sind in jedem gewünschten Format zu exportieren
    13. Ist nicht nötig da Anwendung auf PC installierbar
    15. Es können weitere Protokolle verarbeitet werden: MODbus, Profibus, S7,M-Bus, DMX, alles was über RS232 läuft und Protokoll bekannt ist, 1-Wire Bus, EIB
    16. Veröffentlichung (weltweit) mit ISDN-Modem, analogem Modem, GSM-Modem, DSL-Router
    17. Bedienung mit dem PC und internetfähigem Handy, PDA oder Spielekonsole
    18. Benötigt zum Regeln und dem Betrieb kein Internet (Standalone)
    19. Schnellzugriff direkt von der Baustelle (Handy)
    20. Kann optional (wenn kein NTP-Server (Internet)) mit einer DCF77 Funkuhr arbeiten
    21. Man benötigt keine Programmierkenntnisse ... der Regler wird vom Installateur konfiguriert
    22. Sämtliche Parameter sind den Objekten zugeordnet
    23. LIVE-Diagramme sind in jedem Regelkreis vorhanden (Heiz-Kessel-Solar-WW-Zirkulationskreis)
    24. Sämtliche Ausgänge können mit 230V Pulsweitenmodulation betrieben werden
    25. Digitale I/O's für Gas/Öl/Strom/Volumenmessteile/Fernschalter/Bewegungsmelder usw. ohne Beschränkung der Anzahl
    26. PT1000 Fühlereingänge und viele andere
    27. Hier gibt’s keine Grenzen da frei programmierbar
    28. Hier gibt’s keine Grenzen da frei programmierbar
    29. Hier gibt’s keine Grenzen da frei programmierbar
    30. Hier gibt’s keine Grenzen da frei programmierbar
    31. Hier gibt’s keine Grenzen da frei programmierbar
    33. Wird weiter unten aufgelistet da hier nicht alles reinpasst
    34. Stromführung für BHKW's
    35. EMail oder SMS Versand bei z.B. Störung oder anderen Ereignissen
    36. Anruf vom Unilogger bei z.B. Störung auf ein Telefon
    37. Per Mail oder SMS von jedem Ort der Welt Schalthandlungen oder Sollwert-/Parameterverstellungen vornehmen
    38. Per Telefon von jedem Ort der Welt Schalthandlungen oder Sollwert-/Parameterverstellungen vornehmen (durch Tastenbedienung)
    39. Anbindung an Fritzbox oder ISDN. Dadurch möglich bei Anruf eine Sprachansage zu generieren wer gerade anruft wenn Anrufer durch Inverssuche identifizierbar oder in Datenbank (Telefonbuch in MySQL) gefunden wird. Falls der Anrufer noch nicht in der Datenbank vorhanden ist, wird dieser automatisch eingetragen.
    40. Webseiten könne über einen Parser ausgelesen werden z.B. Wetterseiten und diese Werte dann der Regelung zur Verfügung gestellt werden.
    41. Lichtsteuerung per DMX (Bühnentechnik) zur Ansteuerung von .z.B. Lichtszenen mit LED Stripes oder Flutern
    42. Lichtsteuerung über Dali in Verbindung mit Wago
    43. Eigenständiges Visualisierungstool (Designer) unabhängig vom Webserver das auch von jedem PC weltweit aufrufbar ist (wird ein kleines Programm benötigt). Hiermit kann man Visualisierungen vom Feinsten machen (auch vom Benutzer).
    44. Beschallung durch Ansprechen verschiedener Soundkarten (Raumweise)
    45. Sprachansagen für jegliche Ereignisse
    46. Mehrer IP-Symcon PC können vernetzt werden und Daten austauschen (auch weltweit)
    47. Programmiermöglichkeit von jedem Ort der Welt wenn PC über Internet erreichbar, auch von mehreren Programmierern gleichzeitig
    48. Soap-Schnittstelle damit man aus verschiedenen Programmiersprachen auf IP-Symcon zugreifen kann und um Daten zu holen oder zu schreiben.
    49. Aus Excel heraus z.B. Sollwerte ändern
    50. Verknüpfung mit Outlook Kalender möglich
    51. Datenbankabfragen jeglicher Art
    52. Maximale Anzahl Variablen unlimitiert
    53. Maximale Anzahl Geräte unlimitiert
    54. Ansteuerung von Stellgliedern mit Normsignalen (z.B. 0-10V)
    55. Anbinden von Funkkomponenten FS20, EnOcean, Möller X-Comfort, XBee
    56. Anbindung der Regler von verschiedenen Kesselherstellern
    57. Anbindung an Wechselrichter für PV Anlagen
    58. Anbindung an Mediacentern und Receivern von z.B. Onkyo


    hier höre ich mal auf, es ginge noch weiter und weiter .


    Kurzer Auszug IP-Symcon (Stand 2007):


    Maximale Anzahl Variablen unlimitiert
    Maximale Anzahl Geräte unlimitiert


    Kompatibel zur FHZ 1X00 PC (Funk)
    FS20-Empfänger (Funk)
    FS20-Sender (Funk)
    HMS (Haus- und Gefahrenmeldesystem) (Funk)
    KS300 Wettersensor (Funk)
    FHT80b (Heizungsregelung) (Funk)
    433MHz Wetter-System von ELV (Funk)
    WWW-Reader/Text Parser
    Front-End: Web-Server & IPS-Designer
    EIB > Interface PEI Typ 10 mit FT1.2 Protokoll
    Serielle Schnittstellen (Com-Port)
    1-Wire Komponenten
    XComfort von Moeller
    ISDN - (CAPI / DTMF Töne / Sprachausgabe)
    DMX - Lichttechnik
    ALLNET: 22x0 / 3000 / 3075 / 3076 / 3090 / 3096 / 400x
    enocean® PTM200, STM100, TCM120
    SIEMENS: GIGASET WebCam, M34 USB
    Sounddateien & Sprachausgabe (DirectX Media Player / Winamp)
    Technische Alternative UVR1611, Schüco VARIO
    memPIO (BMC Messtechnik)
    MEILHAUS – RedLab
    VELLEMAN - USB - Interface-Board
    BTkit, IRtrans, LIRC kompatibel > IR – Fernbedienung
    WAGO / Beckhoff SPS
    LCN

    und noch einige mehr.

    In Kürze ist die Version 2.0 verfügbar. Da ist dann die GUI vom Kern getrennt, so das der Kern dann als Dienst laufen kann und man weltweit über die GUI auf den Kern per IP zugreifen kann.
    Es werden auch noch viele neue Module und Schnittstellen neu integriert.


    Anwendungsbeispiele:


    Steuern
    Haus- und Hofbeleuchtung
    Rollläden und Markisen
    Heizungsanlagen Fernsteuern per Handy (SMS), EMail oder durch Anruf (ISDN)
    Gebäudeautomation
    Gartenbewässerung
    Rückstauklappen- Hebepumpensteuerung

    Überwachen
    Rauch- und Bewegungsmelder
    Fenster- und Türkontakte (Einbruchsmelder)
    Umweltsensoren (z.B. Gas, Wasser)
    RWA/BSK
    Temperaturverläufe
    Zugangskontrolle
    Web-Kameras
    Betriebsmeldungen von Waschmaschinen, Kühlschränken, Trocknern, Gefriertruhen usw.

    Alarmieren
    SMS auf ein Handy
    Sprachausgabe über das Telefon
    E-Mail-Versand


    Fernüberwachung
    Trafostationen
    Pumpstationen
    Brunnen
    BHKW
    Anlagen der Gebäudetechnik


    Ich denke man sieht hierbei schon die zwei unterschiedlichen Konzepte. In der Regel findet man in der Regelungstechnik die Variante Regler (z.B. DigiEnergy) , die dann mit einer zusätzlichen, meist teuren GLT Software zur Visualisierung verkauft werden. Man ist dann sehr schnell in Größenordnungen von 1000€ aufwärts für einen kleinen Regler mit einer Handvoll Ein-Ausgängen und weiteren 1000€ für die GLT Software. Dann benötigt man meist noch Spezialisten die die Anlage programmieren und die Visualisierung erstellen. Die Preise entwickeln sich dann entsprechend.

    So, ich hoffe du und die User die dieses Thema interessiert, haben jetzt etwas mehr Überblick dieser zwei Systeme.
    Wer Fragen hat, nur zu 8o

    Grüße
    Tom

    Dachs HR | Kontrollierte Wohnraumlüftung | Solarthermie 7,5m² | PV-Anlage 13,3 kWp |Wärmepumpe Panasonic 5kW Monoblock | Batteriespeicher 7,7kWh mit SMA Storage 2,5kW | E-Heizstab 6kW im Puffer

    Live unter energietec.eu

    Seit 09.09.2016 KIA Soul EV als Strompeicher mit Lenkrad :P

    Seit 16.02.2019 Hyundai Kona für noch mehr Speicherkapazität, KIA verkauft :S

    Seit 06.07.2023 IONIQ6, für noch mehr Speicherkapazität -> Kona verkauft:saint:

  • Hallo Tomm,

    Wer Fragen hat, nur zu

    Nun ja, ich ahbe bei Euch beiden alles gelesen, und nicht viel verstanden.... ;(
    Das was ich von der heutigen Digitalen Welt kenne, das ist eben, das es auf der einen Seite die Inputs gibt, und auf der anderen Seite die (meist) Relaisausgänge, die die Stellglieder "befehligen"... Soweit sogut!
    Weltweiter Zugriff, das hört sich zwar auf einer Partie bestimmt gut an, aber was bringt´s wenn Du in Australien ne´n halbes Dutzend SMS kriegst, das ein Rauchmelder nach dem anderen angesprochen hat, kannste Dir aussuchen, positiver Fehlalarm, oder... ;(
    Nun ja, aber bis dahin komme ich eh nie!
    Also kurz und gut, die "Güte" des Reglers hängt mehr oder weniger von der Software ab, und die muß eben auf den Einsatzzweck zugeschnitten sein, die Elektronik ist mehr oder weniger austauschbar, oder?

    Gruß Dachsgärtner

    Besser ein kleines Kraftwerk im Keller...
    ...als eine große Stromrechnung im Briefkasten!

  • Hui ... liest sich wie 15 Jahre Entwicklungsarbeit !

    Diesen Leistungsumfang wollen wir nicht mit unserem Regler abdecken. Dafür gibt es schon Systemanbieter bzw. Speicherintensivere Systeme.

    Wir bieten einen Regler an, der (wie Tom es auch schon geschrieben hat) ohne Programmierkenntnisse bedient und benutzt werden kann. Unser Regler zielt auf :
    1. Bestandsanlagen
    2. Neuanlagen
    3. OEM-Lieferant für "Kessel"hersteller

    Ein Regler, der nicht nur regelt sondern auch eine einfache und verständliche Bedienung ermöglicht. Er soll vorerst, Ein- und Mehrfamilienhäuser bedienen. Ebenso ist er JETZT SCHON geeignet für Städte/Gemeinden, Wohnugsbaugesellschaften, Wärme-Contracting oder virtuelle Kraftwerke.

    Das ist ja eigentlich lustig, denn unsere "Regler" sind von vorne bis hinten gegensätzlich:
    Ihr setzt auf Massenspeicher und konventionelle (überall erhältliche) PC-Technik
    Wir setzten auf industrielle Lösungen die nicht bei Conrad zu kaufen sind
    Ihr setzt auf Standard-Festplatten mit beweglichen Teilen
    Wir setzten auf integrierte Speicher ohne bewegliche Teile
    Ihr setzt auf Linux-Betriebssysteme die man überall bekommen kann
    Wir setzen auf Eigenentwicklungen die niemand kennt
    Ihr setzt auf einen Multifunktionellen komplexen Regleraufbau
    Wir setzen auf ganz einfache Bedienung und klare Strukturen
    Ihr setzt auf individuelle teils vorhandene Anlagenkonzepte
    Wir setzen flexibele auf fertige und durchdachte Anlagenkonzepte

    Der größte Unterschied ist (abgesehen von dem Leistungsspektrum) dass unser Regler ca. 90% aller Ein/Mehrfamilienhaus-Anlagen bedienen kann. Er ist vielfälltiger in seiner Anwendung als man das glauben könnte. Er ist nicht starr wei man es von "Schema 1-2-3-4"-Reglern gewohnt ist. Es gibt kein festes Schema. Und ganz entgegen der Darstellung von Tom benötigt man niemanden um irgendwelche Visualisierungen zu erstellen. Das ist doch alles schon fertig.
    Je nach dem welche Komponenten angeschlossen werden, entsteht automatisch die Darstellung. Hierdurch kann man seine ganz individuelle Anlage erstellen OHNE jemals etwas programmiert zu haben. Von "Jederman" bedienbar.

    Und das wir nicht leichtfertig auf LINUX zurückgreifen, was wesentlich einfacher wäre, liegt eben genau an der Verbreitung und der Offenheit von Linux. Das Betriebssystem ist bekannt und somit angreifbar. Wir könnten uns viel Arbeit sparen und mehr Zeit in irgendwelche Applikationen stecken, wenn wir auf fertige Tools zurückgreifen würden. Und wir machen das nicht weil wir Langeweile haben. Sicherheit ist oberstes Gebot. Unsere Regler werden beispielsweise in Gastrocknungsanlagen (Kavernenlagerung) verwendet, Schleusenanlagen in den Niederlanden, Neigungsüberwachung an Atomkraftwerken ... das ist kein Spielzeug sondern hoch brisante Anforderungen. Wenn wir da mit Linux kommen würden wären wir nicht besser als ToysRus und kämen nicht mal durch die Lieferanteneingang hinein.

    Und dass Tom solche Regler wie DigiENERGY zu genüge kennt will ich stark bezweifeln. Wir tummeln uns nicht erst seit gestern auf dem Markt und denken schon zu wissen was dort vorhanden ist und was nicht. Warum hätten wir sonst so viele Gespräche mit Herstellern,EVU's und Heizungsbauern ? Wenn alle nur in's Regal greifen bräuchten müßte ich nicht den ganzen Tag Fragen beantworten.

    Mit Sicherheit wird der UniLogger irgendwann einmal leistungsfähiger und umfangreicher sein als unserer, aber er wird immer mit Linux arbeiten, immer neu programmiert werden müssen, und vermutlich nicht vom Endanwender bedient werden können. Das gleiche Problem hat auch die UVR ... was nutzen einem die tollsten Schnittstellen, Applikationen und Anschlußmöglichkeiten an einen Onkyo-Reciever !, wenn den Regler niemand sterbliches bedienen kann "Hilfe ... was könnte der alles --- NIX WIE WEG"

    Unser Regler zielt auf 90% der Millionen von Heizungen und deren Betreiber, der UniLogger zielt auf 10% und Ultraflexibele-hochkomplexe Anwendungen.

    Tom .. Du hättest einen Stand bei der Light&Building aufbauen sollen ... da geht's genau um solche Anlagen.

    Mich persönlich interessieren nicht die uferlosen zukünftigen Möglichkeiten, sondern die bereits vorzeigbaren Ergebnisse. Bill Gates schwärmte auch Jahrelang vom Intelligenten Haus. Es gibt auch Aktivitäten in Deutschland die diese Ziele verfolgen ... aber bis auf wenige Anwendungen (Rollanden hoch/runter, Licht an/aus) ist da bislang nichts geschehen. Wir wollen (mit der Hand voll Regler) Energie sparen und nicht mit jährlich 260kWh Betriebsverbrauch wieder verheizen.

    Und jetzt 'mal Hand auf's Herz. Wieviel von deinen Beispielen kannst Du zeigen? Sind deine Schnittstellen Zukunftsmusik oder am UniLogger schon in Betrieb ?

    Kann man sich das irgendwo ansehen (außer einen Dachs mit Zahlen) ? Dann könnte man auch besser vergleichen.

    Du weisst doch wie das ist, ein Bild sagt mehr als 1000 Worte !!

    ciao WhisperMan

  • Das was hier im Moment statt findet habe ich nicht gewöllt.
    Ich bin auch ein potentieller Kunde für Regeltechnik, Gebäudeleittechnik.
    Nun gehe ich mal davon aus das ich technisch nicht ganz unbedarft bin.
    Nur beim durchlesen habe ich jetzt noch mehr Fragen wie Antworten.
    Eine sogebalte Information ist nur noch für hardcore Insider verständlich.
    Wie schnell ist man in der Bedienebene solcher Sytheme sattelfest.
    Auf den ersten Blick ist man erschlagen von den Möglichkeiten.

    Mit Energie geladenen Grüßen aus dem Teufelsmoor.
    Nicht nur privat bin ich von hocheffizienten BHKW überzeugt.
    Vom Hobby zum Beruf gekommen bin ich seit einigen Jahren auch Angestellter der MWB AG und seit Februar 2014 bei RMB Energie GmbH