BHKW für Produktionsbetrieb?

  • Hallo,

    wir sind ein kleiner Produktionsbetrieb aus der Futtermittelherstellung
    Wir haben einen riesigen Elektroenergieverbrauch (Hammermühlen und Presse) und benötigen eine hohe thermische Energie zur Dampferzeugung (Verdampfer). Kann dort überhaupt ein BHKW Einsparpotienziale erzielen, da die Maschinen nicht 24h laufen?

    zur Information Jahresverbrauch ca.300000KW/h und ca. 40000 Liter Heizöl

    Wir hatten mal ein Angebot der Firma Dachs die mehrere Anlagen hintereinander schalten wollten.

  • welche Art von Dampferzeugung benötigt Ihr?
    Der Dachs macht man gerade seine 75°C, kann also nichts verdampfen.
    Er könnte höchsten vorwärmen.
    Was macht Ihr mit dem Kondensat?

    Gruß
    rosisosi

  • Hallo Mastereckert,

    Zunächst einmal herzlich willkommen hier im Forum!

    Zitat

    Kann dort überhaupt ein BHKW Einsparpotienziale erzielen, da die Maschinen nicht 24h laufen?

    Rel. lange Lafzeiten sind natürlich auch wichtig, aber viel wichtiger ist, das Wärme und Strom möglichst gleichzeitig benötigt werden!

    Zitat

    ....und benötigen eine hohe thermische Energie zur Dampferzeugung (Verdampfer).

    Da sehe ich das größere Problem, es ist zwar so, das in großen BHKW´s das Abgas in Abhitzekesessen auch zur Dampferzeugung benutzt wird (MuD Technik). Aber soweit ich weiß verteilt sich die energie beim Dieselmotor wie folgt: 30% Wellenleistung (Strom) 30% Wärme aus dem Kühlwasser und 30% Wärme aus dem Abgas!

    Wird den nur Wärme in form von Dampf benötigt, oder geht auch ein Teil fürs Anwärmen oder alg. heizen weg.

    Aber wie Rosisosi schon sagte, die Dachse sind zwar vielseitig, aber als Dampferzeuger taugen sie nicht!

    Gruß Dachsgärtner

    Besser ein kleines Kraftwerk im Keller...
    ...als eine große Stromrechnung im Briefkasten!

  • Hallo Mastereckert

    Herzlich willkommen im Forum.

    Um da denn richtigen Rat zu geben brauche ich mehr Zahlen.
    Man muß das Grundlast verhalten des Betriebes kennen,wenn der Betrieb ruht.
    Sowohl thermisch als auch elektr.

    Dann brauche ich die tägliche Produktionszeit. 5 oder 6 Tage Woche
    Den durschnittlichen elektr. Bedarf und die Dampfmenge während der Produktion.Eine sogenannten elektr. Lastgang (1/4h Werte).

    Dann lässt sich bestimmt was finden.

    Mit Energie geladenen Grüßen aus dem Teufelsmoor.
    Nicht nur privat bin ich von hocheffizienten BHKW überzeugt.
    Vom Hobby zum Beruf gekommen bin ich seit einigen Jahren auch Angestellter der MWB AG und seit Februar 2014 bei RMB Energie GmbH

  • Zitat

    Kann dort überhaupt ein BHKW Einsparpotienziale erzielen, da die Maschinen nicht 24h laufen?

    Bei den hohen Verbräuchen,
    lässt sich bestimmt was machen.

    ...zumindest sollte man sich die Mühe machen,
    dies exakt zu rechachieren, denn wenn man hier nur paar cent rausdrücken kann, handelt es sich ja um eine gewaltige Summe.

    Doch wie GB schon sagte, man brauch mehr Zahlen.

    ...und noch was,
    bei Deinem Verbrauch, wären auch die Bezugspreise interessant.

    Leider ist es ja so,
    dass da evt. Strom immernoch die preiswertere Alternative darstellt
    Was zahlt ihr für Strom, Öl?

  • Hallo
    erstmal Danke für die Antworten und Entschuldigung für meine Auszeit, musste aber erst die gewünschten Daten ausfindig machen.

    für den Monat Dez.2007 stehen folgende Daten zur Verfügung:
    Leistung HT 346 KW
    Leistung NT 162 KW
    Arbeit HT 30.150 KW/h x 0,11 Euro
    Arbeit NT 3.185 KW/h x 0,09 Euro
    zuzüglich Stromsteuer
    Stromkosten im Monat 6.500 Euro

    für unser Öl haben wir ein 30.000 Liter Tank letzter Preis im Monat Januar 20.000 Liter zu 0,65 Euro/100 Liter ;(

    Die Stromfresser sind unsere Hammermühle 120 KW und unsere Presse mit 110 KW

    zu Thema Verdampfer ---- wir benötigen 450 Liter /h und eine Dampftemperatur von 110 Crad Celscius

    Die Maschinen laufen in der Regel 5 Tage ca. 4-5 h

    gibts da wirklich keine Möglichkeit?

  • Zur ersten Beurteilung folgende Fragen:

    1. Strombedarf:
    Maschinenlaufzeit 4-5 h/d x 200 d/a = 900 h/a richtig?
    Strombedarf innerhalb dieser Zeit?
    Strombedarf ausserhalb dieser Zeit?
    Einfach mal alle 15 min die Zähler ablesen....oder eine Messung machen, die EVU können das mit den modernen Zählern ziemlich einfach und kostengünstig.

    2. Wärmebedarf:
    Verdampfer:
    Tatsächlicher Verbrauch? Wann wieviel? Vermutlich nicht konstant und auch nicht genau in der Zeit in der die Maschinen laufen.....
    Tatsächlicher Temperaturbedarf? Oft reichen auch weniger als 100 °C....
    Sonstige Wärmeverbraucher vorhanden? (Für Dampferzeugung nur Abgaswärme nutzbar, NT-Senke unter 70 °C vorhanden?)

    3. BHKW
    Gas vorhanden/möglich?
    Aufstellraum vorhanden?
    PÖL-Tank möglich?
    Hackschnitzel-HKW: 2 Container übereinander + HS-Lager 200-500 m³ möglich? Zufahrt HS-LKW?

    4. Erwartungen an Wirtschaftlichkeit
    1-2 Jahre Amortisationszeit werden nicht möglich sein, vermutlich irgendwas zwischen 4 und 8 Jahren....

    Gruss
    Horst Bernauer
    BET Bernauer EnergieTechnik

    BET Bernauer EnergieTechnik, Lange Strasse 11, D-71063 Sindelfingen

  • Hallo Mastereckert.

    Fodere einfach deine Viertelstundenwerte vom EVU an die müssen dir darüber Auskunft erteilen das ist genauer als alle 15 Minuten den Zähler abzulesen.
    Ich benötige auch den Preis für deine Stromspitze pro KW.

    Mit Energie geladenen Grüßen aus dem Teufelsmoor.
    Nicht nur privat bin ich von hocheffizienten BHKW überzeugt.
    Vom Hobby zum Beruf gekommen bin ich seit einigen Jahren auch Angestellter der MWB AG und seit Februar 2014 bei RMB Energie GmbH

  • joar,

    da bei der anschlussleistung wohl eh eine 1/4h Leistungsmessung vom EVU schon erfasst wird, könnt man sich die Daten gleich da rausrücken lassen.


    Zum Damof ist so ne Sache,
    bin ja kein BHKW-Profi...aber sind nicht manch kleine turbinen in der Lage diese Prozesstemperaturen zu liefern?
    ...mir war so, als hätt ich mal was gesehn (kann mich aber auch täuschen)


    Nun ja,
    ich dacht mir schon, dass der Strom halbwegs preiswert ist...
    ...da muss man ganz spitz rechnen, zu welchem (ganzheitlich betrachteten) Preis man überhaupt elektrische Leistung einem BHKW entlocken kann....schliesslich hat man hier nur 4ct/kwh (el.) Luft um Anschaffungs/Wartungskosten begleichen zu können.

  • So,
    hab nochmal schnell nachgeguckt...
    Die Turbinen von Capstone könen temperaturen von >200°C bringen
    ...wie da nun der Rest (wie Stoffumsatz und co) passt...keine ahnung


    noch so ein paar Gedanken,
    - es ist doch eine bessere Förderung von selbstgenutzten Strom im produzierenden Gewerbe geplant...@ all das sollte man beachten
    - mastereckert
    Bei Euch gibts nicht zufälligerweise einen größeren Landwirtschaftlichen Betrieb?
    ...einer, der vll über eine Biogasanlage nachdenkt?
    Der würde sich bestimmt über einen Wärmeabnehmer freuen und mit fairen Konditionen entgegenkommen (nur so ein Gedanke, aber manchmal gibts ja Zufälle)