Hallo,
kann mir irgendjemand sagen, wieviel kw/h Wärme der Wasserkühlkreislauf des Motor Kubota d722 oder Typ V1305 abgeben und welcher Typ und Größe in kw/h für Wärmetauscher wird für diese Motoren empfohlen? Ich möchte gerne folgenden Werkstoff benutzen: ST4301. Gibt es damit Erfahrungen?
Danke für eine Rückmeldung.
Viele Grüße
Georg
Eigenbau: Kubota-Motoren und Wärmeabgabe, Material für Wärmetauscher
-
Schrotti-Engelmann -
17. Februar 2008 um 18:42
-
-
-
Hallo Schrtti-Engelmann,
Zunächst mal herzlich willkommen im Forum!
Ich bin nicht so der Schrauber, aber es werden sich sicher einige andere melden!
Ganz grob gesagt sieht es so aus, das rund 30 % als mechaniche Energie abgegeben werden, 30 % werden über das Kühlwasser und Öl als Wärme abgegeben, die restlichen 30 % kann man mit einem Abgaswärmetauscher aus dem Abgas gewinnen.
10 % bleiben leider als Verlust über....Schau doch mal auf der HP von Kubota nach, dort gibt es für die von Dir genannten Motoren sicher ein Leistungsdiagramm, wo man ablesen kann, wie hoch die Leistung bei der jeweiligen Drehzahl ist, den rest kann man dann über den Daumen ausrechnen.
Gruß Dachsgärtner
-
Moin Moin,
Kuckst Du hier.
http://www.kcpp.com/kubota.htm
oder
http://www.i-m-a.de/pdf/kubota/05Serie/v1305.pdf
Das sind Reinrassige 3000U/min Maschinen nix mit 1500U/min, brauchst also nen Schnelläufer Generator oder ne Übersetzung(Riementrieb)
Mfg
-
-
Hallo an Alle
Ein Getriebe oder Riementrieb bringt deutliche menaschine Verluste,
Aus meinen Erfahrungsschatz herraus wurde ich diesen Motor mit einen 10 Kw Generator bei 1500 U/Min ausstatten. Die thermische Ausbeute würde ich mit 22Kw annehmen. Viel Spass beim basteln. -
Nunja, Erfahrung hin oder her. (nicht krumm nehmen)
Das Diagramm beginnt beim 4Zyl erst bei 1600U/min - bei 1500 wären wohl weniger als 9KW an der Welle verfügbar.
Der 3Zyl bring weniger als 7KW bei 1500.Beide Maschinen haben den optimalen Arbeitspunkt jenseits der 2500U/min.
Mfg @:-
-
Hallo,
Ich habe einen d1403 3-Zyl Motor in einem Radlader, zunächst mal wird der bei Höchstdrehzahl (2.900 Upm) richtig Laut, und ich habe mal nachgeschaut, der Motor soll alle 200 Bth einen Ölwechsel kriegen!
Aber ansonsten ist das ein recht kompaktes Maschinchen, und ich weiß das einige Bausatzanbieter auch Motoren von Kubota im Programm hatten!
Gruß Dachsgärtner
-
-
Hallo Alkante
Da hast du natürlich Recht bei den Treibstoff verbrauch in Gramm pro Kw,
Wenn du aber statt dessen ein Rien´mentrieb oder Getriebe einsetzt ist der Vorteil ein Nachteil weil dort zuviel mechanische Energie verbraucht wird und sich der Augenscheinliche Vorteil nicht auszahlt. Zudem hat ein Getriebe b.z.W. RiemenTrieb zusätzliche Wartungskosten.
-
Jo Wartung und mech. Verluste sind sicher eine Rechengrösse!!
Da muß eine Kosten-Nutzen Rechnung her und in die Planung einfliessen!
Mfg
-
Hallo Schrotti-Engelmann
Ich kann dir einen bauen wenn du willst. kannst dich ja bei mir melden.
-