Hallo,
Eigenbau: Generator von Luftkühlung auf Wasserkühlung umbauen.
-
-
-
Hallo HXYZ,
Geile Anlage und klasse Idee, selbst da die Wärme nutzbringend zu verwenden.
Grüße
Bruno
-
Hallo Hxyz
Herzlich willkommen hier im Forum.
Ich versuch mal eine brauchbare Bauanleizung zu formulieren.
Den Generator von Luft auf wassergekühlt umbauen davon würde ich abraten.
Auswechseln gegen einen wassergekühlten ist bestimmt einfacher, wenn das Wohnhaus nicht zuweitweg ist würde ich dir eine erdverlegte Nahwärme Leitung aus Kunststoff empfehlen. Das Tauschernmedium kann dann normalesKühlwasser mit Frostschutz, bei Niedrigwasser im Winter frieht dir sonst alles ein.Im Wohngebäude einen Puffer speicher der die Wärme aufnimmt,natürlich mit Wärmetauscher.Da kannst du mit heizen oder Warmwasserbereiten,denk an den Notzkühler damit bei gefüllten Speicher nicht kocht.Um das wirtschaftlich zurechnen, brauche von dem neuen Generator die Abwärmemenge und die durchschnittliche Bh zahl pro Jahr.
So ein Wasserkraftwerk will ich auch haben . Bei uns am Gebäude haben wir auch ein Fliessendes Gewässer mit nicht soviel Höhenunterschied, kannst du mir mal einen Tip geben welche Parameter du brauchst für einen Fragenkatalog.
-
-
Hallo Hxyz
Ich habe noch was wichtiges vergessen.
Die Bezugquelle für einen 15Kw Asynchron wassergekühlt.
-
Hallo GB1530,
-
Hallo hxyz
Das sind ja richtige Hemmnisse im Genehmigungsverfahren, ich dachte bei BHKWs ist das schon komplieziert, ich werde mal darüber nachdenken.
So nun zu deinem Generator, such dir ein Unternehmen das Elektromotore neuwickelt so soll es noch geben.
Dann eine Schweißerei die dir ein neues Gehäuse drummher baut als Wasserwärmetauscher,lass dann beim Motorenwickler die Wicklung nachmessen ob sie heile geblieben ist sonst neu Wickeln lassen.
Die Temperatur beim schweißen wird die Wicklung bestimmt nicht spurlos verkraften.
Anderer Vorschlag .
Einen wassergekühlten Gleichstromgenerator, der hat den Vorteil das er nicht stufig arbeitet schon modulierend der kann dann mit jeder Drehzahl was anfangen, den Gleichstrom dann mit einen Wechselrichter in 50Hz verwandeln, schon kann man mit fast jeder Wassermenge was anfangen, hat leider den Nachteil das die Efizentz etwas schlechter ist, aber das kann die modulation vielleicht ausgleichen ,muß man mal durch rechnen.
-
-
Hallo GB1530,
-
Hallo Hxyz
Der Denkansatz ist nicht schlecht könnte aber zum Wärmestau in der Wicklung führen, weil die Kupferrohre in den Kühlrippen nur zu einen geringen teil anliegen, hat dein Generator eine Wicklungsüberwachung thermisch.
Dann würde ich das an deiner Stelle auf einen Versuch ankommen lassen.
Das Thermoelement schaltet dann früh genung ab und du kannst den Versuch rüchgängig machen. -
Hallo,
-
-
Hallo HYXZ,
Ich denke Das metal auf Kupferrohr ist schon der bessere Wärmeübergang!
Könnte man nicht die Kühlrippen abfräsen, so das man einen Zylindrichen Körper erhält, und dann evtl. ein etwas flachgewalztes Küpferrohr Axial darummwickeln , evtl. unter einstz von wärmeleitpaste!
Nachteil, wenn es nicht funktioniert, dann ;(!
Eine etwas weniger elegante Lösung:
Ein etwas größeres Gehäuse um den Generator bauen, und die darin befindliche Luft mittels Luftwärmepumpe kühlen, Ventilator mit Luftklappen zur Notkühlung nicht vergessen!
Evtl. gibts den Strom den die WP braucht ja sogar vergünstigt!
Gruß Dachsgärtner
-