Netzanschluss: E-Technik-Pfeife braucht Nachhilfe

  • Hallo miteinander,

    die Überschrift sagts ja schon...
    in Sachen Elektro bin ich ne absolute Pfeiffe

    Also so nen bissl elektrotechnik geht schon
    ...hab sogar mal einen IC entwickelt...aber mit nen bissl support, genügend Lektüre und etwas Zeit gings halt irgendwie (und der war sogar im 1. run funktionsfähig) :]

    aber,
    sobald es um Wechselstrom und co geht...nun ja, also da haperts gewaltig.

    Ich hab ne Menge "dummer" Frage,
    hoffe aber ihr seid bereit mir mal einen kleinen Exkurs zu geben...ist auch für einen guten Zweck


    Puh,
    ich komm mal gleich mit konkreten Dingen.

    erstmal zum Stromnetz
    ...unser normaler Hausanschluss hat 3 Phasen, richtig?
    Also Nulleiter, L1, L2 und L3
    auf jeder sind 220V (oder 230?) und wir haben ne Phasenverschiebung, ja?
    das heisst, wenn ich einen 3phasigen abnehmer hab, komm ich auf Wurzel(3)x U = rund 400V
    ....kommt das erstmal so hin, ja?

    nun zu Strommessdingen
    Wie funktioniert unser "normale" Stromzähler?
    Also irgendwie mit magnetfeld und co...ist mir eigentlich Latte
    doch wie misst er die unterschiedlichen Phasen...macht er gar nicht, sondern die summe, oder?
    Wie, und mit welchen Geräten könnt ich jede Einzelne phase messen?

    nun mal etwas abgefahrener...
    Ich kann ja grob sagen, die Leistung ist das was unter der Sinuskurve ist
    ...wie ist es z.B. bei nem Dimmer, wo ich einen Teil der Phase abschneide? (Hab gerad etwas über Phasenan, bzw abschnittschlatungen gelesen)
    Was ham wa denn dann an Leistung...klar, im Durschnitt kommts hin, aber welche Spitzenströme werden da gezogen?
    Wie träge sind Zähler bzw. Leitungssystem...wenn ich z.B. sehr kurzeitig (sagen wir mal 1-2 Periodenlängen) richtig "ziehe" schlägt da der Zähler gleich an...oder mist er eher den Durchnittswert der letzten 50 phasen?

    noch was,
    wenn ich nen Verbraucher (dreiphsig) mit sagen wir 10kw hab...ist doch sicher auch effektiv...was fliesst dann pro Phase?

    axo,
    bei nem Generator haben wir ja ne induktive Last...die schon woanders angesprochene Phasenverschiebung geht doch in die richtung: "induktivitäten, wenn ströme sich verspäten" hab ich das noch richtig in erinnerung?


    Wie ihr merkt,
    ist da gewaltig nachholebedarf bei mir.

    Möcht nun nicht die gesamte Elktrik lernen...aber freu mich über einfache und leicht verständliche Antworten

    Auf dass ich dann weiter Fragen kann und ich endlich nen bissl Grundverständnis da bekommen.

    Vielen Lieben Dank
    Euer fire

  • Warum blos stellst Du solche Fragen nach dem dritten Bier??

    Das Ding heißt Neutralleiter - weil er ein Neutrales Potenzial hat!! Nulleiter hieß er als noch klassisch genullt wurde - also noch kein Schutzleiter da war.

    Also Spannung Aussenleiter -> Neutralleiter ~ 230Volt (220Volt alt)
    Spannung Aussenleiter-> Aussenleiter ~ 400Volt (380Volt alt)
    Ja Verschiebung der Sinuswelle ist 120°

    Ja 3~ Zähler mißt die Summe
    Kuckst Du hier Induktionsmesswerk http://alpha.fh-friedberg.de/iem/fileadmin/…ng/Ergb_MT1.pdf

    3 Einphasige Zähler sollten das gleiche messen.

    Eigendlich entspricht die Fläche unter der Sinuskurve der elt. Arbeit weil ja die Zeitkomponente schon mit drin ist oder ? @:pille
    verdammt hät ich nur nicht soviel Skat gespielt in der Berufschule ))))

    Alte Dimmer haben die abgeschnittene Leistung in Wärme umgesetzt. Neue elektronische Dimmer schneiden tatsächlich einen teil der Sinuswelle ab und die Glühbirne hat keine 60Watt sondern tatsächlich nur noch 40Watt. Also "stromsparen" geht mit so einem Dimmer.

    Der Zähler ist durchaus träge aber was willst Du mit 2 Sinuslängen anfangen??

    S(P)=Wurzel3*U*I stell doch selber um.

    Ich geh ins Bett

    MfG

  • Hallo Firstarter

    Eine Frage kann ich sogar aus dem stehgreif beantworten.Die Einzelphasenmessung mache ich mit einen Digitalzangenamperemeter mit dem ich gleichzeitig die gemessene Phase gegen den Null messe.

    Daraus kann ich folgende Messergebnis ableiten, KVA als Scheinleistung,Kw als Wirkleistung, Spannung Ampere.

    Nun zum normalen Elektrozähler,Die Induktionsenergie der drei Phasen wird durch einen Summenstromwandler in einen Linearmotor übertragen der dann
    das Zählwerk über ein Getriebe antreibt.also wenn du nur eine Phase nutzt dann zählt er genauso genau,als wenn du eine starke Schieflast hast.
    Eine gewisse Trägheit wird das Sythem schon haben ist halt Mechanik, kommt auf einen Versuch an. Mir dämmert schon was du vor hast. Schick mir mal ne Mail.

    Bei den aktuellen Normspannung handelt es sich um 230V b.z.w. 400V

    kram kram wo ist den die verfixte Formel 10Kw 400V moment auf meinen Kombidämpfer steht 9,4Kw an Messtafel anschliesen genau nu habe ich es
    9,4 Kw im Dreieck geschaltet macht ca.13A pro Phase ich hoffe das hilft weiter,das ist eine ohmische Last.

    Bin auch kein Elektriker nur Gawassch

    Wenn du z.B. nach einen Dimmer eine Zwischenzähler hängst zählt er auch ziemlich genau über das induktive Messverfaren.

    Wenn du das mit Messwandlern machst bleibt dir nicht verborgen.

    Wenn du enorm fein fühlige Messwandler hast kannst du jede Datenleitung anzapfen ohne das irgend jemand dahinter kommt.

    Bei uns im Ort hat eine Firma abhörsicher Datenleitungen entwickelt mit dem habe ich mal gefachsimpelt.

    Ich hoffe ich konnte ein paar Antworten geben.

    Mit Energie geladenen Grüßen aus dem Teufelsmoor.
    Nicht nur privat bin ich von hocheffizienten BHKW überzeugt.
    Vom Hobby zum Beruf gekommen bin ich seit einigen Jahren auch Angestellter der MWB AG und seit Februar 2014 bei RMB Energie GmbH

  • Zitat

    Warum blos stellst Du solche Fragen nach dem dritten Bier??


    Weil mir nach dem 7ten Halben immer so gute Ideen kommen ))))

    Neutral, nicht Null....ist registriert

    unter der Kurve gleich Arbeit...passt wohl, man zahlt ja auch den Arbeitspreis

    Zitat


    Der Zähler ist durchaus träge aber was willst Du mit 2 Sinuslängen anfangen??


    Lass Dich überraschen... ist einfach, genial und vermutlich nur von ner Pfeiffe wie mir drauf zu kommen ))))

    Zitat

    Eine Frage kann ich sogar aus dem stehgreif beantworten.Die Einzelphasenmessung mache ich mit einen Digitalzangenamperemeter mit dem ich gleichzeitig die gemessene Phase gegen den Null messe.


    hmm, wat kostn so ein Ding...was hat es für nutzbare ausgänge?

    Zitat

    Mir dämmert schon was du vor hast. Schick mir mal ne Mail.


    Ich glaub, Du ddenkst an was anders ;)
    aber werd vll später noch ne mail machn...thx für das Angebot


    Zitat

    kram kram wo ist den die verfixte Formel 10Kw 400V moment auf meinen Kombidämpfer steht 9,4Kw an Messtafel anschliesen genau nu habe ich es
    9,4 Kw im Dreieck geschaltet macht ca.13A pro Phase ich hoffe das hilft weiter,das ist eine ohmische Last.


    hmm, bin auch schon nen bissl müde...
    kann ich auch einfach so rechnen (symmetrische Last vorrausgesetzt)
    10kw / 3 Phasen =3,33 pro Phase
    3,33kw / 230 V = 14,49 A
    ???

    Zitat

    Wenn du z.B. nach einen Dimmer eine Zwischenzähler hängst zählt er auch ziemlich genau über das induktive Messverfaren.


    Joar,
    eiogentlich will ich auf was anderes raus...vll kann ich das mal "wacher" besser erklärn.

    Thea Messwandler und co...muss ich hoffentlich nicht ran
    und anzapfen...nee möcht ich auch nix

    erstmal vielen Dank,
    bin aber auch für weitere Info's noch danbar

    axo,
    bei ner Phasenverschiebung von Spannung und Strom...öhm, nun ja da verschiebt sich ja dann auch die Leistung, gelle?


    Zitat

    Ich geh ins Bett


    Joar, schlaft gut...
    ich sollt mich auch langsam zügeln, sonst wird das alles noch schlimmer mit meinen äußerungen

  • Guten Morgen,

    Zitat

    Der Zähler ist durchaus träge aber was willst Du mit 2 Sinuslängen anfangen??

    Wie wärs mit Schweißen?

    Meine Punktschweißmaschine hat eine Synchronsteuerung, die "zählt" die Perioden. Die Thyristoren schalten jeweils bei Nulldurchgang, so gibts weniger Störungen!

    Kann man von 1-50 Perioden einstellen, die thyristoren sitzen auf einer Wasserkühlung...

    Um so 4mm dicken Draht miteinender zu verschweißen werden 8 Perioden durch den Trafo gejagt....

    Ob der Stromzähler so schnell reagiert?

    Hmm, das habe ich mich auch schon gefragt, bei dem Alten Zähler mit Aluscheibe hätte man´s ja sehen können, aber ich kann nicht gleichzeitig Schweißen und nach dem Zähler schauen... :D

    Und bei dem neuen Teil siehste eh nix!

    Gruß Dachsgärtner

    Besser ein kleines Kraftwerk im Keller...
    ...als eine große Stromrechnung im Briefkasten!

  • Moin alle

    Zitat

    Original von firestarter
    axo,
    bei ner Phasenverschiebung von Spannung und Strom...öhm, nun ja da verschiebt sich ja dann auch die Leistung, gelle?

    Jo wenn Spannung und Strom keinen gleichzeitigen Nulldurchgang haben sich also die Sinuswellen nicht decken dann hast Du Scheinleistung - das ist die Flache die von beiden Wellen begrenzt wird.
    Der Teil der nur von einer Welle begrenzt wird ist dann die Blindleistung. Wirkleistung wie gehabt.

    Mit dem dritten Bier meinte ich eigendlich mich - dann hab ich zwar gute Ideen aber ein problem mit meiner Muttersprache. :D

    MfG

  • Da hätte ich als E-Technik -OrgelPfeiffe auch noch ne Fräge :D :

    Wenn ich meine Arbeitsleuchte, eine 36 Watt 120 cm Leuchtstoffröhre, wie zig-fach im Haus verwendet, über ein Energiemessgerät (die , die man zwischen Steckdose und Stecker zwischenhängt) anschließe, wird ein Verbrauch von 116 Watt angezeigt ?( Das Messgerät zeigt sonst nachvollziehbare Werte an.

    Watt iss dat???

    AxelF

    Wikipedia: ICH WEISS ALLES!

    Google: ICH HABE ALLES!

    Internet: OHNE MICH GEHT NICHTS!

    Strom: ACH WIRKLICH ???!!!

  • Grosses W steht in der Anzeige, also Watt. Jetzt habe ich gerade mal eine meiner Reservelampen (neue Deckenleuchte) aus dem Karton geholt und einen Stecker dran gebastelt! Die zeigt jetzt 62 Watt an ?(
    Der Unterschied scheint im Vorschaltgerät zu liegen! Jetzt frag ich mich natürlich: Fressen alte Vorschaltgeräte Strom???

    AxelF

    Wikipedia: ICH WEISS ALLES!

    Google: ICH HABE ALLES!

    Internet: OHNE MICH GEHT NICHTS!

    Strom: ACH WIRKLICH ???!!!

  • Hallo AxelF,

    ich gehe davon aus, das von Dir verwendete Messgerät hat unter 20 € gekostet. Diese Geräte zeigen nur die Scheinleistung an. Also Wirk- plus Blindleistung. Mit einem wirklichen Wirkleistungsmesser müssten die Werte besser ausfallen. Wobei natürlich der Blindstrom in der Drossel schon für wirkliche Verluste sorgt, aber keine 80 Watt.
    Bei Conrad gibt es Geräte welche Blind, Schein- und Wirkleistung anzeigen. Daher kaufen, testen und dann mal hier berichten.


    Mit freundlichen Grüßen