Leistungsmessung selber durchführen?

  • Hallo,
    erstmal ein großes Lob an dieses Forum. Ich lese schon einige Zeit mit und habe viele Antworten und Informationen zum Thema BHKW gefunden.

    Nun zu meiner Frage:
    Ich habe hier ein Wohn- und Geschäftshaus und brüte über einer Lösung für die richtige BHKW-Dimensionierung. Um den Stromverbrauch der Gebäudetechnik zu erfassen, sind 16 digitale Zwischenzähler (Aufzüge,Lüftungsanlagen.....) mit S0 Ausgang vorhanden. Wie kann ich diese Ausgänge nutzen und entsprechend per PC aufbereiten um ein Profil meines Strombedarfes zu erhalten.
    Der örtliche Energieversorger will ja nur maximal 2 Wochen die Messung durchführen. Das hat aufs Jahr gesehen für mich zu wenig Aussagekraft.

    Hat da jemand eine Tip?

    Gruß
    Michael

    Gruß
    Michael

    Alle sagten: Das ist unmöglich! Dann kam einer der dies nicht wusste und tat es einfach.

  • Hallo pepshmeer,

    erstmal herzlich willkommen hier im Forum.

    Wann ist denn Die Messung geplant?

    Ich könnte mir vorstellen, dass da die Datenlogger-Feldtestanlage von Tom auch dafür geeignet sein könnte bzw. von ihm dafür geeignet machbar gemacht wird. Werde mal ein paar Takte mit ihm drüber reden.

    Grüße

    Bruno

    Ich bemühe mich, garantiere aber keine Vollständigkeit und Richtigkeit, Beiträge ersetzen keine Steuer- oder Rechtsberatung!
    Ich Unterstütze den gemeinnützigen Gedanken dieses Forums und dessen gemeinnützigen Verein, der sicher nix gegen eine Spende hat, wenn ihm hier geholfen wurde.

  • Hallo Bruno,
    wann ich mit der Messung anfange ist eigentlich egal. Es soll die Grundlast des über einen Zeitraum von einem halben Jahr ermittelt werden. Da im Winter unter anderem eine elektrischen TG-Rampenheizung sporadisch läuft (~50Kw) und im Sommer ein Kälteaggegat (38Kw), möchte ich mir einfach einen Überblick der einzelnen Verbraucher in dem Zeitraum verschaffen. Das monatliche Ablesen der Zähler ist da zu ungenau.

    Im Netz hatte ich verschiedene Datalogger gesehen, allerdings sind die von den Eingängen meist begrenzt und ein Vermögen soll die Messung auch nicht kosten.

    Technisch sind die Überlegungen für ein BHKW noch offen, zwei Dachse oder eine kleine Gasturbine mit zwei nachgeschalteten ORC Einheiten vielleicht.....


    Gruß

    Michael

    Gruß
    Michael

    Alle sagten: Das ist unmöglich! Dann kam einer der dies nicht wusste und tat es einfach.

  • Hallo Michael,

    das was du machen willst habe ich bei mir am laufen http://www.online-bhkw.de ;)

    Du brauchst nur auf einen Wert von dem du die Historie sehen willst anklicken.
    Auf der Seite Reports kannst du dir dann auch die Verbräuche usw. ansehen.
    Ist das dass was du dir vorstellst???

    Das Aufzeichnen ist jedenfalls kein Problem ;)


    Gruß
    Tom

    Dachs HR - Kontrollierte Wohnraumlüftung - Solarthermie 7,5m² - PV-Anlage 13,3 kWp, Wärmepumpe Panasonic 5kW Monoblock, Batteriespeicher 7,7kWh mit SMA Storage 2,5kW

    Live unter https://visu.smartes-home.synology.me/

    Seit 09.09.2016 KIA Soul EV als Strompeicher mit Lenkrad :P

    Seit 16.02.2019 Hyundai Kona für noch mehr Speicherkapazität, KIA verkauft :S

    Seit 06.07.2023 IONIQ6, für noch mehr Speicherkapazität :saint:

    Mein Shop: Produkte der Technischen Alternative

  • Hallo Tom,
    genau so etwas suche ich. (y) Flexibel und ausreichend ausbaubar. Einige Bereiche im Gebäude werden bereits über eine Moeller Easy kontrolliert und geregelt - da passt diese Visualisierung für die vorhandenen Soll- und Istwerte ideal.

    Einen kleinen PC zur Datenerfassung in der Unterverteilung habe ich noch irgendwo und ein Netzwerkanschluss ist auch da. :D

    Gruß
    Michael

    Gruß
    Michael

    Alle sagten: Das ist unmöglich! Dann kam einer der dies nicht wusste und tat es einfach.

  • Hallo Michael,

    lass uns alles weitere per Mail besprechen.

    webmaster@bhkw-forum.de


    Gruß
    Tom

    Dachs HR - Kontrollierte Wohnraumlüftung - Solarthermie 7,5m² - PV-Anlage 13,3 kWp, Wärmepumpe Panasonic 5kW Monoblock, Batteriespeicher 7,7kWh mit SMA Storage 2,5kW

    Live unter https://visu.smartes-home.synology.me/

    Seit 09.09.2016 KIA Soul EV als Strompeicher mit Lenkrad :P

    Seit 16.02.2019 Hyundai Kona für noch mehr Speicherkapazität, KIA verkauft :S

    Seit 06.07.2023 IONIQ6, für noch mehr Speicherkapazität :saint:

    Mein Shop: Produkte der Technischen Alternative

  • Hallo Pepshmeer
    Vegess bitte nicht ein Wärmelastprofilzuerstellen,denn irgend wo muß das BHKW mit der Wärme hin.Hast du dich schon mal bei EAW umgesehen .Die haben auch sogenannte Kraftkältemaschine. Das kann vieleicht auch noch mal in Erwegung ziehen.vielleicht ist das js ein Tip der weiter hilft.

    Mit Energie geladenen Grüßen aus dem Teufelsmoor.
    Nicht nur privat bin ich von hocheffizienten BHKW überzeugt.
    Vom Hobby zum Beruf gekommen bin ich seit einigen Jahren auch Angestellter der MWB AG und seit Februar 2014 bei RMB Energie GmbH

  • Das mit der Wärme muss ich mal prüfen, in den Gebäude habe ich 3600m2 beheizte Flächen und eine zentrale Warmwasserstation für 14 Wohnungen. Gasverbrauch war für 2007 bei 320.000 KWh und der Allgemeinstrom lag etwa bei 76.000 KWh.

    Das sollte sich allemal mit einem Gas-Dachs oder sogar was grösserem rechnen.

    Allerdings muss ich noch einen "Heizraum" incl. Brandschutz, Zuluft- und Abgasführung realisieren.

    Der Gedanke einer Mikro-Gasturbine von Capstone mit Hochtemperatur- und Niedertemperaturnachverstromung kam mir auch schon. Wie gesagt muss sich das aber irgendwo mittelfristig rechnen.

    Gruß
    Michael

    Alle sagten: Das ist unmöglich! Dann kam einer der dies nicht wusste und tat es einfach.

  • Hallo Pepshmeer

    Das ist nicht gerade viel Wärmeenergie für ein großes Objekt.

    Man kann den Dachs auch zusammen mit herkömmlichen Kesselanlage in einen Raum eisperren.Ich denke, ohne zurechnen, die Capstone 28Kwelektr. ca. 60Kw therm.wird zugroßsein . Erst mal Daten Sammeln und dann entscheiden .
    Bei uns im Hause findet das 4. Foren Treffen statt, und eine Hausmesse von KWK Anlagenherstellernmit dem kleineren Leistungssegment.10-12 10.2008

    Mal sehen wer alles kommt

    Mit Energie geladenen Grüßen aus dem Teufelsmoor.
    Nicht nur privat bin ich von hocheffizienten BHKW überzeugt.
    Vom Hobby zum Beruf gekommen bin ich seit einigen Jahren auch Angestellter der MWB AG und seit Februar 2014 bei RMB Energie GmbH

  • So, da bin ich wieder.

    Der Heizraum ist leider schon voll, ich bekomme da weder den Dachs, noch einen Speicher untergebracht. Shoplüftung, Garagenabluft und Kessel füllen den Raum gut aus. Das Gebäude ist Baujahr 2003, damit ist auch das Klimaaggregat noch lange nicht zum Austausch bereit. Vorrangig für mich ist es, die Strombezugskosten für den Allgemeinstrom zu senken - die Weitergabe der Wärme muss ja gem. HKVo von mir als Eigentümer zum Selbstkostenpreis an die Mieter weiterberechnet werden.

    Die Variante einer Nachverstromung hatte ich hier http://www.sunpowerenergy.de/htm/Nachverstromung.htm gefunden. Ich weiss aber nicht so recht, wie das funktionieren soll. Infos sind jedenfalls angefordert.

    Gruß

    Michael

    Gruß
    Michael

    Alle sagten: Das ist unmöglich! Dann kam einer der dies nicht wusste und tat es einfach.