• @ axel nee da ist nix drinn ausser einem riesen motor..
    die luft wird nur abgesaugt aus der küche und aus dem restaurant aber da ist die küche mit ca. 70 % im vorrang gegenüber dem gastraum.

    Viele Grüße Kay ------- Konrad Weigel / KWE 7,5G-3 AP :imsohappy:

  • Hallo Kay T

    Hast du einen Betriebsstundenzähler an deiner Kesselanlage?
    Dann könnte die GB7,515 doch besser passen.
    Watren wie erstmal ab.

    Meine Überlegung 8760h/a x 7kw = 61320 Kwh Grundlast im Jahr.
    BHKW 8650h/a x 7,5 kw =64875Kwh Bhkwstrom.

    Damit meine Theorie Auf geht müßte man das Wärmelastprofil kennen.
    Wenn du die Spülmaschine und die Wäscherei auf Warmmwasser umstelltst dann wird der 1000l Warmwasserbereiter auch schon knapp. Deine Saunabereich wird auch einiges an Warmwasser verbrauchen.

    Dafür ist ein Bhzähler unbedingt erforderlich.

    Aber mein Bauchgefühl sagt mir das das geht.

    Besser ist man macht ZDF Zahlen Daten Fakten

    Mit Energie geladenen Grüßen aus dem Teufelsmoor.
    Nicht nur privat bin ich von hocheffizienten BHKW überzeugt.
    Vom Hobby zum Beruf gekommen bin ich seit einigen Jahren auch Angestellter der MWB AG und seit Februar 2014 bei RMB Energie GmbH

  • Hallo Firestarter

    Eine Gewerbespülmaschine ist nur auf Geschwindigkeit ausgelegt.
    Waschzeit 120 Sekunden Waschtemperatur 58°, bei höheren Temperaturen brennt das Eiweis fest und dann ist eine Geschirrgrundreinigung erforderlich.
    (Säurebad)
    Nach dem Waschen kommt das klarspülen 85° 3L mit Klarspülzusatz, heizt auch das Geschirr zusätzlich auf damit wird eine schnelle Eigentrocknung erzeugt.
    Der Pumpen Motor hat auch nur schlappe 4Kw
    Heizleistung im Waschtank 6Kw
    Heizleistung Nachspülboiler 8,5 Kw
    Das ist bei uns die kleine Maschine.

    Mit Energie geladenen Grüßen aus dem Teufelsmoor.
    Nicht nur privat bin ich von hocheffizienten BHKW überzeugt.
    Vom Hobby zum Beruf gekommen bin ich seit einigen Jahren auch Angestellter der MWB AG und seit Februar 2014 bei RMB Energie GmbH

    Einmal editiert, zuletzt von GB1530 (1. Februar 2008 um 16:37)

  • Moin an alle,

    was haben die Experten denn nun als Ergebnis KayT vorzuschlagen ?
    Hat er seine Heizung schon rausgerissen und durch ein größeres BHKW mit mehreren 1000 Liter Pufferspeicher ersetzt?

    Und wenn es euch auch nicht passt, ich bleibe dabei - ein zusätzlicher WW-Speicher und ein Dachs und der rennt, bei richtiger Ansteuerung, rund um die Uhr.

    Gruß Dietrich

  • Ich würd auch gern nochmal Expertenmeinungen hören...

    Was sagt denn der Rest zu der ungewöhnlich (mein ich zumindest) hohen Spreizung zwischen VL und RL ???

    Das macht doch keinen Sinn, oder?
    - evt die Pumpe falsch ausgelegt?
    - fehlender hydraulischer Abgleich? (wenn es sich so überhaupt erklären lässt)
    - ???

    Wenn BHKW erstmal da ist,
    sollte doch eh da was gemacht werden oder?

    Drum,
    was ist da los?...Experten vor

  • hallo leute..

    also ich will mich kurz mal melden..habe heute kinder fasching deshalb wenig zeit..
    ich habe berechnet ( lol ) ein giese mit 7,5/ 15 würde ca. 4700 stunden laufen, die nummer kleiner, also dachsgröße bringt es auf 5190 h ..
    setzt mann aber die wartungsintervalle mit an und die preise dagegen wirds lustig.. weil der giese lt hersteller alle 1000 h eine wartung hat..
    und der dachs nur alle 3500 h so ist der vorteil des mehr produzierten stromes
    ( in euro rund 1500 ) schnell wieder weg weil die wartung den vorteil auffrist.

    so und nu wäre noch interessant zu wissen wie berechnet man ein modulierendes BHKW das sich auf meine verbräuche anpasst ( ich rede vom
    ec-power)
    ich bin mir nicht sicher wie ich das berechnen soll ??????
    nur am rande wenn sich das teil anpasst wäre doch eigentlich ein recht kleiner puffer nur notwendig.. oder hab ich da einen denkfehler ?????

    schönen sonntag noch grüße an alle..

    Viele Grüße Kay ------- Konrad Weigel / KWE 7,5G-3 AP :imsohappy:

  • Hi,

    bin zwar kein Experte aber schreibe trotzdem meinen Senf dazu :P

    Erstmal zu deiner hohen Vorlauftemperatur. Schmeiss den Heizungsbauer raus der die Begrenzung des Kessels höher gestellt hat. Anstatt die Ursache zu suchen macht der so einen Mist @:pille

    Wenn du eine so hohe Spreizung hast kann hydr. etwas nicht stimmen. Entweder deine Pume ist zu klein dimensioniert oder ein evtl. vorhandener Schmutzfänger ist dicht oder es gibt irgendwo Regulierventile die zuweit geschlossen sind oder, oder oder.

    Zu deiner Anlage. Mach einen größeren Warmwasserspeicher rein (1000L) und häng den Dachs in die Rücklaufleitung deines Kessels, fertisch.
    Alleine durch deinen hohen Brauchwasserbedarf sollte der Dachs viele Stunden laufen. Schon alleine für den Speicher läuft der Dachs mind. 3h ohne das gezapft wird.

    Gruß
    Tom

    Dachs HR - Kontrollierte Wohnraumlüftung - Solarthermie 7,5m² - PV-Anlage 13,3 kWp, Wärmepumpe Panasonic 5kW Monoblock, Batteriespeicher 7,7kWh mit SMA Storage 2,5kW

    Live unter https://visu.smartes-home.synology.me/

    Seit 09.09.2016 KIA Soul EV als Strompeicher mit Lenkrad :P

    Seit 16.02.2019 Hyundai Kona für noch mehr Speicherkapazität, KIA verkauft :S

    Seit 06.07.2023 IONIQ6, für noch mehr Speicherkapazität :saint:

    Mein Shop: Produkte der Technischen Alternative

  • Hallo KayT

    Der Vorschlag von Dbit geht auf jedenfall auf Nummersicher und ist schon viel versprechendund realiesierbar.

    Da wir ja alle noch nicht sein thermisches bzw elektr Lastverhalten kennen,elketr. wird gerade ermittelt, könnte ich mir vorstellen das da noch mehr drinn steckt.Wenn man den Gaskessel einmal im Gasverbrauch auslitert und das dann durch die eingekaufte Gasmenge und sonstige Gasverbraucher ermittelt.läst sich die Brenndauer des Kessel einigermasen genau ermitteln.
    Wenn nun diese Daten alle hat kann man für den ist Zustand schon mal ganz gut planen.Spülmaschine und Wäscherei an Warmwasser anschliesen bringt zusätzlichen Wärmebedarf , und senkt den Stromverbrauch enorm.

    Die große Temperaturgefälle von Vl und Rl erkläre ich mir so der 350L Warmwasserspeicher arbeitet nicht als Speicher sondern als Durchlauferhitzer das könnte das sein was seinem Sytem die Schuhe auszieht.

    Wenn ich jetzt mal Vergleichszahlen zu meinen Unternehmen erstelle sollte man den Warmwasserspeicher in einer dreier Kasskade planen 3x 500L, das hat den Vorteil das man niedrige Rücklauftemperaturen hat, gut für die Brennwertnutzung.Die Warmwassermenge ist dann auch für die Zukunft nicht knapp. Dann noch ein Pufferspeicher mit 1000L wo BHKW und Kessel angeschlossen sind, naturlich auch die Heizung, kann ich mir vorstellen das das ein Lösung ist die schon recht nah ans optimun ran kommt.

    Nun braucht man noch die fehlenden Angaben zum planen der richtigen Bhkwgröße und eine vernüftige Steuerung die die elektr. Spitzen zum Teil mit berücksichtigt,eifache Zeitsteuerung protenzutale Puffer bzw Speicherladung.

    Was meint Ihr ist das machbar?

    Mit Energie geladenen Grüßen aus dem Teufelsmoor.
    Nicht nur privat bin ich von hocheffizienten BHKW überzeugt.
    Vom Hobby zum Beruf gekommen bin ich seit einigen Jahren auch Angestellter der MWB AG und seit Februar 2014 bei RMB Energie GmbH

  • Hallo zusammen,

    Also, diese Lastprofile erstellen ist ja alles gut und schön, aber aus eigener Erfahrung weis ich: im Hotelbetrieb ist alles immer anders!
    -Die Zimmerauslastung schwankt ständig. Heute alle Zimmer heizen, nächste 3 Tage nur 2 Zimmer, dann wieder mehr….usw.usw
    - heute hast du 5 Essen! Spülmaschine bleibt aus. Morgen ist eine Feierlichkeit mit 60 Personen und auf einmal sind noch 50 Essen nebenbei! Spülmaschine läuft den ganzen Tag und im Ganzen Haus ist Festbeleuchtung
    -Dann hast du eine Woche lang jeden Tag An –und Abreisen, die Wäsche wird knapp -also Sonder-Waschtag in der Wäscherei!
    -Lange Wochenenden, Feiertage und Wetter sorgen für weitere Schwankungen im Lastprofil.
    Aber was laber ich!? Der langen Rede kurzer Sinn:
    Das perfekte BHKW für alle Betriebssituationen gibt es nicht @:-


    Ich würde z.B so was hier: http://www.solarbayer.de/index_de.php?path=speicher_hsk
    ein Hygiene-Schichten-Kombispeicher und einen Dachs mit Kondenser nehmen.
    Den Heißwasserausgang in den Kaltwasserzulauf des 350l Wasserboiler führen und bei dem Speicher bleibt auch noch die Möglichkeit eine Solarunterstützung oder Wärmepumpe einzubinden.
    Sorry, aber bei dem Objekt passt ein Dachs immer, da würde ich nicht großartig in wahnsinns Planung investieren! Weiterer Vorteil Dachs: er kann mit dem Kessel an einem Kaminzug betrieben werden, ich weis nicht, ob andere BHKWs die Zulassung dafür haben.

    AxelF

    Wikipedia: ICH WEISS ALLES!

    Google: ICH HABE ALLES!

    Internet: OHNE MICH GEHT NICHTS!

    Strom: ACH WIRKLICH ???!!!