Hallo,
am 31.1.08 kommt in 3sat im Magazin nano ein Bericht über ein virtuelles Kraftwerk
Grüße
Hallo,
am 31.1.08 kommt in 3sat im Magazin nano ein Bericht über ein virtuelles Kraftwerk
Grüße
Hallo Gab
Hast du vielleicht eine Aufzeichnung der Sendung die habe ich, son Sch... verpasst.
Weißt du doch, ich bin fernsehsüchtig.
Und sammel wütig
Hast Pn
Hallo Bernd
Danke!
Lohnt es sich, diesen Bericht zu sehen? Hätte ihn dann auch gerne...
(y)
Techdachs
Hallo Techdachs
Ich will das mal kurz zusammen fassen.
Da ist eine Profeeorin an der Uni Karlsruhe, die ein intelligente Steuerung für alle Stromerzeuger entwickelt mit dem da zu gehörigen Abrechnungssytem damit wird auch der Energiefluß gesteuert, das ist in meinen Augen der Schritt in die richtige Richrung.
Nun muß man da zu die Regularien der Netze dafür neu über denken .
Das wird den großen Vier nicht schmecken.
Ich denke Bernd schickt dir gerne eine PN
Hallo GB1530,
wie ist der Name der Professorin? Welche Fakultät an der Uni?
Grüße
Bruno
Hallo,
die Proffessorin ist halbwegs bekannt...hab aber derne Namen auch nicht gerad parat
ZitatOriginal von GB1530
Da ist eine Profeeorin an der Uni Karlsruhe, die ein intelligente Steuerung für alle Stromerzeuger entwickelt mit dem da zu gehörigen Abrechnungssytem damit wird auch der Energiefluß gesteuert, das ist in meinen Augen der Schritt in die richtige Richrung.Nun muß man da zu die Regularien der Netze dafür neu über denken .
Das wird den großen Vier nicht schmecken.
Ich denke Bernd schickt dir gerne eine PN
jedoch,
klingt der ANsatz nicht so schlecht...
allerdings, ob das DIE richtige Richtung ist, kann ich nicht ganz sagen
Ich könnt mir sogar was anderes vorstellen...weniger Hin zu so großen Steuerungen und co.
Wir leben ja immer stärker in der vernetzten Welt und keiner hät es vor paar Jahren für möglich gehalten, dass sowas wie Internet ohne Zentralsteuerung geben könnte.
Wie wär es denn mit einer eher "Selbstorganisierten" steuerung?
Ausschalgendes Kriterium in den Netzen ist ja die Netzfrequenz.
Warum nicht jeden erzeuger (und auch nen Teil der Verbraucher) anhand dieser Größe Steuern?
Ich sag mal, Zielfrequenz ist ja 50 Hz....warum nicht verschiedene Erzeuger unterschiedliche Eingreiffrequenzen geben?
Regenerativ hat vorrang...wie schon heutzutage.
Wasserkraft...nur zum Teil, denn die soll ja auch nen bissl aktiv Regeln.
Dinge wie BHKW , könnte man ja von HAuse aus bei 49,5HZ eingreifen lassen...warum nicht auch z.B. bei kritischen Situationen sagen wir mal 50,8Hz auch den Heizstab.
...kann man sicherlich für verschiedene Erzeuger machen.
Bei den Verbrauchern halt nen intelleigenten Zähler, wer bei 50Hz was verbraucht, zahlt "Normalpreis" Wer bei 49,5 was anschmesist nen Spitzenpreis... und bei 50,6HZ kriegts hinterhergeschmissen.
Nun ja,
die Thematik ist nicht so einfach...
Hatte vorgestern eine Gespräch mit meinem Nachbarn... einer von den fantastischen Viern. Dort sogar bei VattenfallEuropeTransmisson für die Abrechnungen (intern zu den anderen 3 und weiteren 160? Stadtwerken, Erzeugern und dann noch zu den nachgelagerten Händlern usw usw) verantwortlich.
Manch Dinge, die man sich hier so schön ausmalt, werden so einfach nicht gehn...und andere Dinge...nun ja, glaub da wär noch was zu machen und das wohl durchaus nicht zur Freude der großen 4.
aber nun mag ich das nicht zu weit ausführn,
war halt nen interessantes Gespräch und gibt mal Gelegenheit Dinge aus anderem Blickwinkel zu sehn.
Hallo Fire,
ZitatWer bei 49,5 was anschmesist nen Spitzenpreis... und bei 50,6HZ kriegts hinterhergeschmissen.
Dann wird nicht mehr die Strombörse zur Gewinnmaximierung m..... sondern die Netzfrequenz!
Ausserdem hingen die Synchronuhren (gibts sowas überhaupt noch) nicht mehr richtig
Gruß Dachsgärtner
Die Kosten für dei Herstellung, Betrieb und Unterhaltung einer Kommunikation zwischen 200.000 Geräten kann man sich sparen.
Die ganzen kleinen Kerle können ganz problemlos im selbstgeführten Betrieb laufen. Lediglich die Großen sollte man besser im Griff behalten.
Ich weiss garnicht nach was die da alle Forschen ?!?! Geht doch alles schon.
Naja ... und für die Zweifler werden wir nun in dem EU-Deep-Projekt 'mal unser Können unter Beweis stellen.
Das dauert alles ... puh ... ... wenn's nach uns ginge wären wir schon fertig. Aber da dort 'zig Firmen aus ganz Europa beteiligt sind dauert das noch ewig
MfG WhisperMan