Hallo in die Runde!
Ich habe da mal eine Frage zur Hydraulik, die zum einen mich betrifft, aber auch für Bhkw-Betreiber interessant ist, die sich mit dem Nachbarn zusammengeschlossen haben oder noch wollen.
Wenn in einem Haus das BHKW seinen Dienst verrichtet und im zweiten Haus ein herkömmlicher Wärmeerzeuger installiert ist, könnte man ja die beiden Systeme mit einem Vor -und einem Rücklauf anbinden und den herkömmlichen Wärmeerzeuger als Spitzenlastkessel für das BHKW im Winter nutzen. (beim herkömmlichen Wärmeerzeuger sollte dann auch ein Pufferspeicher stehen.) Im Sommer kann das BHKW die Warmwasserversorgung für beide Objekte übernehmen, - der Spitzenlastkessel bleibt aus.
Jetzt meine Fragen:
1. Wie realisiert man, dass ein und derselbe Vorlauf einmal vom Spitzenlastkessel Richtung BHKW fördert und umgekehrt? Geht das mit zwei Pumpen, die gegenläufig montiert sind und so geschaltet werden, dass nicht beide gleichzeitig laufen? Oder gibt es Heizungspumpen die in beide Richtungen pumpen können?
2. Hat jemand eine Idee, wie man so was regelungstechnisch schalten kann?
3. Kann man so was überhaupt noch mit Wärmezählern abrechnen?
4. Hat jemand sowas schon realisiert?
AxelF